Zum Inhalt springen

Diskussion:Windows/IPv6/Allgemein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „=== Weitere Links === * [https://www.msxfaq.de/konzepte/ipv6lan.htm IPv6 im LAN] * [https://www.msxfaq.de/admin/servicepack2007sp1.htm SP 2007 SP1] * [https://www.msxfaq.de/basics/win2008.htm Win2008] * [https://www.msxfaq.de/clients/rpchttp.htm RPC over HTTP] * [https://www.msxfaq.de/clients/vista.htm Vista] * [https://www.msxfaq.de/konzepte/isatap.htm ISATAP] * [https://www.msxfaq.de/verschiedenes/directaccess.htm Direct Access] * [https://www.msxfaq.de…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Weitere Links ===
== Weitere Links ==
* [https://www.msxfaq.de/konzepte/ipv6lan.htm IPv6 im LAN]
* [https://www.msxfaq.de/konzepte/ipv6lan.htm IPv6 im LAN]
* [https://www.msxfaq.de/admin/servicepack2007sp1.htm SP 2007 SP1]
* [https://www.msxfaq.de/admin/servicepack2007sp1.htm SP 2007 SP1]
Zeile 77: Zeile 77:
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/RIPE-Studie-IPv6-Anbindung-per-6to4-ist-ziemlich-schlecht-1146797.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/RIPE-Studie-IPv6-Anbindung-per-6to4-ist-ziemlich-schlecht-1146797.html]
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/RIPE-Studie-IPv6-Anbindung-per-6to4-ist-ziemlich-schlecht-1146797.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/RIPE-Studie-IPv6-Anbindung-per-6to4-ist-ziemlich-schlecht-1146797.html]


<noinclude>
Beachten Sie dazu auch die Seite [https://www.msxfaq.de/konzepte/ipv6lan.htm IPv6 im LAN] über eine exemplarische Einführung von IPv6 im internen LAN.
* IPV6-Day und Testseiten
* [https://test-ipv6.com/ https://test-ipv6.com/]
* [https://omgipv6day.com/ https://omgipv6day.com/]
* [https://netalyzr.icsi.berkeley.edu/ https://netalyzr.icsi.berkeley.edu]
* IPv6-Migrationsleitfaden für öffentliche Verwaltungen
* [https://www.ipv6.bva.bund.de/ https://www.ipv6.bva.bund.de]
* [https://www.bit.bund.de/BIT/DE/Beratung/IPv6/node.html https://www.bit.bund.de/BIT/DE/Beratung/IPv6/node.html]
* "Kochbuch" für die IPv6-Einführung
* [https://www.bva.bund.de/cln_341/nn_2260316/DE/Aktuelles/Pressemitteilungen/2013/PM__Forschungsprojekt__IPv6__pdf.html https://www.bva.bund.de/cln_341/nn_2260316/DE/Aktuelles/Pressemitteilungen/2013/PM__Forschungsprojekt__IPv6__pdf.html]
* Migrationsleitfaden
* [https://www.bit.bund.de/cln_321/nn_2256370/BIT/DE/Shared/Publikationen/IPv6/fue__migrationsleitfaden.html https://www.bit.bund.de/cln_321/nn_2256370/BIT/DE/Shared/Publikationen/IPv6/fue__migrationsleitfaden.html]
* Profilhandbuch
* [https://www.bit.bund.de/cln_321/nn_2256370/BIT/DE/Shared/Publikationen/IPv6/fue__profildokument.html https://www.bit.bund.de/cln_321/nn_2256370/BIT/DE/Shared/Publikationen/IPv6/fue__profildokument.html]
* Sicher auch für Firmen durchaus interessante Quellen
 
Bis IPv6 in den lokalen Netzwerken aktiv Einzug erhält, vergehen nach meiner Einschätzung noch einige Jahre
* Das hindert aber Hersteller natürlich nicht daran, IPv6 schon heute in ihre Systeme einzubauen, da die Lebensdauer von Servern aber auch Druckern und weitere oft mehrere Jahre beträgt
* Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie früher viele Druckerserver ausschließlich das damals dominierende Serversystem "NetWare" bedient haben und die ersten Server mit TCPIP und LPR-Unterstützung noch sehr teuer waren
* Fakt ist, dass Windows Vista und Windows 2008 IPv6 per Default enthalten und gar nicht deinstalliert werden kann, da IPv4 und IP6 den gleichen Code verwenden und Exchange 2007 mit SP1 auch schon IPv6 unterstützt
 
Generell "stört" IPV6 nicht und die weiter unten aufgezeigten Wege IPV6 zu deaktivieren, sind meist nicht erforderlich
 
Hinderlich ist es aber, wenn wenn die verschiedenen Clients IPV6 im DNS eintragen aber die Router dazwischen IPV6 nicht vermitteln
* Der Fallback dauert etwas Zeit
* Dann ist es aber eine Option, einfach IPV4 vorzuziehen, so dass IPV6 weiter verfügbar ist aber IPV4 zuerst genutzt wird
 
The Argument against Disabling IPv6 It is unfortunate that some organizations disable IPv6 on their computers running Windows Vista or Windows Server 2008, where it is installed and enabled by default
* Many disable IPv6-based on the assumption that they are not running any applications or services that use it
* Others might disable it because of a misperception that having both IPv4 and IPv6 enabled effectively doubles their DNS and Web traffic
* This is not true
* From Microsoft's perspective, IPv6 is a mandatory part of the Windows operating system and it is enabled and included in standard Windows service and application testing during the operating system development process
* Because Windows was designed specifically with IPv6 present, Microsoft does not perform any testing to determine the effects of disabling IPv6
* If IPv6 is disabled on Windows Vista, Windows Server 2008, or later versions, some components will not function
* Moreover, applications that you might not think are using IPv6—such as Remote Assistance, HomeGroup, Direct Access, and Windows Mail—could be
* Therefore, Microsoft recommends that you leave IPv6 enabled, even if you do not have an IPv6-enabled network, either native or tunnelled
* By leaving IPv6 enabled, you do not disable IPv6-only applications and services (for example, HomeGroup in Windows 7 and Direct Access in Windows 7 and Windows Server 2008 R2 are IPv6-only) and your hosts can take advantage of IPv6-enhanced connectivity
 
Quelle: [https://technet.microsoft.com/en-us/magazine/2009.07.cableguy.aspx https://technet.microsoft.com/en-us/magazine/2009.07.cableguy.aspx]
 
== Achtung ==
Die Bedeutung von IPV6 wird zunehmen und ich erwarte, dass in kurzer Zeit alle Firmen intern zusätzlich auch IPV6 betreiben werden
* Für viele neue Dienste (beispielsweise: Windows Direct Fileaccess) ist dies sogar erforderlich.* Issues After Disabling IPv6 on Your NIC on SBS 2008
* [https://blogs.technet.com/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disabling-ipv6-on-your-nic-on-sbs-2008.aspx https://blogs.technet.com/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disabling-ipv6-on-your-nic-on-sbs-2008.aspx]
* IPV6 Support mit Exchange 2010
* [https://technet.microsoft.com/en-us/library/gg144561.aspx https://technet.microsoft.com/en-us/library/gg144561.aspx]
* IPV6 und Exchange 2007 SP1/SP2 nur auf Windows 2008
* [https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb629624%28EXCHG.80%29.aspx https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb629624(EXCHG.80).aspx]
* Exchange 2007 auf Windows 2008 DC
* Mehrere Hinweise im Internet weisen darauf hin, dass einige Exchange 2007 Dienste auf einem Windows 2008 DC nicht starten, wenn IPV6 deaktiviert ist
* RPC/HTTP hat umgekehrt mit Problemen zu kämpfen, wenn er die IPV6 Adresse erreichen will aber NSPI nicht auf IPV6 lauscht
* Aktuell scheint der beste Kompromiss die Aktivierung von IPV6 und ändern der Reihenfolge auf "IPV4 first" zu sein
* Siehe auch [https://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2008/06/20/449053.aspx https://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2008/06/20/449053.aspx]
* ITFreeTraining.com:Internet Protocol Version 6
* [https://itfreetraining.com/70-680/internet-protocol-version-6/ https://itfreetraining.com/70-680/internet-protocol-version-6/]<br/>

Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 20:07 Uhr

Weitere Links

Beachten Sie dazu auch die Seite IPv6 im LAN über eine exemplarische Einführung von IPv6 im internen LAN.

Bis IPv6 in den lokalen Netzwerken aktiv Einzug erhält, vergehen nach meiner Einschätzung noch einige Jahre

  • Das hindert aber Hersteller natürlich nicht daran, IPv6 schon heute in ihre Systeme einzubauen, da die Lebensdauer von Servern aber auch Druckern und weitere oft mehrere Jahre beträgt
  • Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie früher viele Druckerserver ausschließlich das damals dominierende Serversystem "NetWare" bedient haben und die ersten Server mit TCPIP und LPR-Unterstützung noch sehr teuer waren
  • Fakt ist, dass Windows Vista und Windows 2008 IPv6 per Default enthalten und gar nicht deinstalliert werden kann, da IPv4 und IP6 den gleichen Code verwenden und Exchange 2007 mit SP1 auch schon IPv6 unterstützt

Generell "stört" IPV6 nicht und die weiter unten aufgezeigten Wege IPV6 zu deaktivieren, sind meist nicht erforderlich

Hinderlich ist es aber, wenn wenn die verschiedenen Clients IPV6 im DNS eintragen aber die Router dazwischen IPV6 nicht vermitteln

  • Der Fallback dauert etwas Zeit
  • Dann ist es aber eine Option, einfach IPV4 vorzuziehen, so dass IPV6 weiter verfügbar ist aber IPV4 zuerst genutzt wird

The Argument against Disabling IPv6 It is unfortunate that some organizations disable IPv6 on their computers running Windows Vista or Windows Server 2008, where it is installed and enabled by default

  • Many disable IPv6-based on the assumption that they are not running any applications or services that use it
  • Others might disable it because of a misperception that having both IPv4 and IPv6 enabled effectively doubles their DNS and Web traffic
  • This is not true
  • From Microsoft's perspective, IPv6 is a mandatory part of the Windows operating system and it is enabled and included in standard Windows service and application testing during the operating system development process
  • Because Windows was designed specifically with IPv6 present, Microsoft does not perform any testing to determine the effects of disabling IPv6
  • If IPv6 is disabled on Windows Vista, Windows Server 2008, or later versions, some components will not function
  • Moreover, applications that you might not think are using IPv6—such as Remote Assistance, HomeGroup, Direct Access, and Windows Mail—could be
  • Therefore, Microsoft recommends that you leave IPv6 enabled, even if you do not have an IPv6-enabled network, either native or tunnelled
  • By leaving IPv6 enabled, you do not disable IPv6-only applications and services (for example, HomeGroup in Windows 7 and Direct Access in Windows 7 and Windows Server 2008 R2 are IPv6-only) and your hosts can take advantage of IPv6-enhanced connectivity

Quelle: https://technet.microsoft.com/en-us/magazine/2009.07.cableguy.aspx

Achtung

Die Bedeutung von IPV6 wird zunehmen und ich erwarte, dass in kurzer Zeit alle Firmen intern zusätzlich auch IPV6 betreiben werden