Zum Inhalt springen

Linux/RAID/Erstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
Zeile 7: Zeile 7:
; Analyse
; Analyse
Hier sind die Laufwerke <tt>/dev/sda</tt> bereits <tt>/dev/sdb</tt> in RAID1-Arrays konfiguriert, welche das Betriebssystem enthalten
Hier sind die Laufwerke <tt>/dev/sda</tt> bereits <tt>/dev/sdb</tt> in RAID1-Arrays konfiguriert, welche das Betriebssystem enthalten
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
cat /proc/mdstat
cat /proc/mdstat
  Personalities : [raid1]
  Personalities : [raid1]
Zeile 27: Zeile 27:


Dazu muss zuerst das RAID-Array hinzugefügt werden
Dazu muss zuerst das RAID-Array hinzugefügt werden
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd
mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


Anschließend sollte die RAID-Konfiguration wie folgt aussehen
Anschließend sollte die RAID-Konfiguration wie folgt aussehen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
cat /proc/mdstat
cat /proc/mdstat
  Personalities : [raid1]
  Personalities : [raid1]
Zeile 53: Zeile 53:


Nun kann die neue Partition nach Belieben formatiert (hier EXT4) und eingehängt werden
Nun kann die neue Partition nach Belieben formatiert (hier EXT4) und eingehängt werden
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
mkfs.ext4 /dev/md3
mkfs.ext4 /dev/md3
mount /dev/md3 /mnt
mount /dev/md3 /mnt
Zeile 64: Zeile 64:
; Beispiel
; Beispiel
Zwei Partitionen
Zwei Partitionen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo mdadm --create /dev/Name_des_RAIDs \
sudo mdadm --create /dev/Name_des_RAIDs \
--auto md \
--auto md \
Zeile 75: Zeile 75:
Um den RAID-Verbund als Datenträger zu nutzen, muss noch ein Dateisystem erstellt werden, beispielsweise ext4
Um den RAID-Verbund als Datenträger zu nutzen, muss noch ein Dateisystem erstellt werden, beispielsweise ext4


<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo mkfs.ext4 /dev/Name_des_RAIDs
sudo mkfs.ext4 /dev/Name_des_RAIDs
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 83: Zeile 83:
; RAID 1 über zwei Partitionen
; RAID 1 über zwei Partitionen
Partitionen sde1 und sdf1
Partitionen sde1 und sdf1
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo mdadm --create /dev/md0 \
sudo mdadm --create /dev/md0 \
--auto md \
--auto md \
Zeile 94: Zeile 94:
; RAID 5 über vier Partitionen
; RAID 5 über vier Partitionen
Partitionen sde1, sdf1, sdg1 und sdh1
Partitionen sde1, sdf1, sdg1 und sdh1
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=5 --raid-devices=4 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1
sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=5 --raid-devices=4 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


=== RAID 6 ===
=== RAID 6 ===
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=6 --raid-devices=4 /dev/sda /dev/sdb missing  missing
sudo mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=6 --raid-devices=4 /dev/sda /dev/sdb missing  missing
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 105: Zeile 105:
=== Komplexe RAIDs ===
=== Komplexe RAIDs ===
Bei komplexeren Verbunden wie RAID 0, 5, 6 oder 10 sollte auf das optimale [[RAID#Alignment (Ausrichtung)|Alignment]] geachtet werden, um optimale Leistung zu ermöglichen
Bei komplexeren Verbunden wie RAID 0, 5, 6 oder 10 sollte auf das optimale [[RAID#Alignment (Ausrichtung)|Alignment]] geachtet werden, um optimale Leistung zu ermöglichen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo mkfs.ext4 -b 4096 -E stride=128,stripe-width=384 /dev/Name_des_RAIDs
sudo mkfs.ext4 -b 4096 -E stride=128,stripe-width=384 /dev/Name_des_RAIDs
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:43 Uhr

Linux/RAID/Erstellung - Einrichtung eines Software-RAID

Beschreibung

mdadm - Schnittstelle zu den RAID-Funktionen des Kernels

RAID hinzufügen

Analyse

Hier sind die Laufwerke /dev/sda bereits /dev/sdb in RAID1-Arrays konfiguriert, welche das Betriebssystem enthalten

cat /proc/mdstat
 Personalities : [raid1]
 md2 : active raid1 sda3[2] sdb3[1]
 234405504 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
 bitmap: 0/2 pages [0KB], 65536KB chunk

 md1 : active raid1 sda2[2] sdb2[1]
 523712 blocks super 1.2 [2/2] [UU]

 md0 : active raid1 sda1[2] sdb1[1]
 33521664 blocks super 1.2 [2/2] [UU]

 unused devices: <none>
Weitere Laufwerke

Es sind jedoch zwei weitere Laufwerke vorhanden (/dev/sdc und /dev/sdd), die wir als Daten-Laufwerk in einem RAID1-Array nutzen möchten

Dazu muss zuerst das RAID-Array hinzugefügt werden

mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd

Anschließend sollte die RAID-Konfiguration wie folgt aussehen

cat /proc/mdstat
 Personalities : [raid1]
 md3 : active raid1 sdc1[0] sdd1[1]
 2095040 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
 [====>................] resync = 32.7% (418656/2095040) finish=4.2min speed=131219K/sec

 md2 : active raid1 sda3[2] sdb3[1]
 234405504 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
 bitmap: 0/2 pages [0KB], 65536KB chunk

 md1 : active raid1 sda2[2] sdb2[1]
 523712 blocks super 1.2 [2/2] [UU]

 md0 : active raid1 sda1[2] sdb1[1]
 33521664 blocks super 1.2 [2/2] [UU]

 unused devices: <none>

Nun kann die neue Partition nach Belieben formatiert (hier EXT4) und eingehängt werden

mkfs.ext4 /dev/md3
mount /dev/md3 /mnt
Partitionsgröße

Alle verwendeten Partitionen eines RAIDs haben die gleiche Größe.

RAID anlegen

Beispiel

Zwei Partitionen

sudo mdadm --create /dev/Name_des_RAIDs \
--auto md \
--level=RAID-Level \
--raid-devices=Anzahl_der_Partitionen \
/dev/Name_der_Partition /dev/Name_der_Partition

Dateisystem

Um den RAID-Verbund als Datenträger zu nutzen, muss noch ein Dateisystem erstellt werden, beispielsweise ext4

sudo mkfs.ext4 /dev/Name_des_RAIDs

Anwendung

RAID 1

RAID 1 über zwei Partitionen

Partitionen sde1 und sdf1

sudo mdadm --create /dev/md0 \
--auto md \
--level=1 \
--raid-devices=2 
/dev/sde1 /dev/sdf1

RAID 5

RAID 5 über vier Partitionen

Partitionen sde1, sdf1, sdg1 und sdh1

sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=5 --raid-devices=4 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1

RAID 6

sudo mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=6 --raid-devices=4 /dev/sda /dev/sdb missing  missing

Komplexe RAIDs

Bei komplexeren Verbunden wie RAID 0, 5, 6 oder 10 sollte auf das optimale Alignment geachtet werden, um optimale Leistung zu ermöglichen

sudo mkfs.ext4 -b 4096 -E stride=128,stripe-width=384 /dev/Name_des_RAIDs


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID/
  2. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Software_RAID
  3. https://wiki.hetzner.de/index.php/Seriennummern_von_Festplatten_und_Hinweise_zu_defekten_Festplatten#Ermitteln_der_Seriennummer_einer_Festplatte