Diskussion:MAC/Adresse: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “ |
K Textersetzung - „–“ durch „-“ |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{| class="wikitable options" | {| class="wikitable options" | ||
! width="28%"| Adresse | ! width="28%"| Adresse | ||
! width="12%"| | ! width="12%"| 0-7 | ||
! width="12%"| | ! width="12%"| 8-15 | ||
! width="12%"| | ! width="12%"| 16-23 | ||
! width="12%"| | ! width="12%"| 24-31 | ||
! width="12%"| | ! width="12%"| 32-39 | ||
! width="12%"| | ! width="12%"| 40-47 | ||
|- | |- | ||
| MAC-Adresse (48 Bit) | | MAC-Adresse (48 Bit) | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
|} | |} | ||
In den nächsten) wird eine von der (IEEE) vergebene Herstellerkennung (auch '''OUI''' | In den nächsten) wird eine von der (IEEE) vergebene Herstellerkennung (auch '''OUI''' - '''O'''rganizationally '''U'''nique '''I'''dentifier genannt) beschrieben, die weitgehend in einer Datenbank einsehbar sind der Herstellerkennungen in der OUI-Datenbank bei der IEEE | ||
=== Pseudo-Empfänger "Broadcast-Adresse" === | === Pseudo-Empfänger "Broadcast-Adresse" === | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
I/G = 1 | I/G = 1 | ||
; U/L | ; U/L - Bit | ||
U/L = 0 | U/L = 0 | ||
* (nur mit I/G-Bit = 0):[[Datei:MAC01_-1.jpg]] | * (nur mit I/G-Bit = 0):[[Datei:MAC01_-1.jpg]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 20:58 Uhr
Beschreibung
- IEEE 802.3 MAC-Adresse (48 Bit)
- Bei der Abbildung der 48 Bit langen IEEE 802.3 auf die 64 Bit langen IPv6-Interface ID Adresse, führt der Weg über die Abbildung auf eine IEEE EUI-64 Adresse [RFC2464]
- Dazu werden die ersten drei Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse (OUI = Organizational Unique Identfier) in die IEEE EUI-64 Adresse übernommen
- In das vierte und das fünfte Oktett wird die Zahlen FF16 und FE16 eingefügt
- Die letzten 3 Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse werden zu den letzten drei Oktetten der IEEE EUI-64 Adresse. Zusätzlich wird auch das u-Bit invertiert
Adresse | 0-7 | 8-15 | 16-23 | 24-31 | 32-39 | 40-47 |
---|---|---|---|---|---|---|
MAC-Adresse (48 Bit) | cccc ccUG | cccc cccc | cccc cccc | xxxx xxxx | xxxx xxxx | xxxx xxxx |
- Jede Netzwerkkarte hat eine NetzwerkHardware-AdresseMAC Adresse eindeutige, einmalige vom Herstellerfestgelegt 48-Bit-Numme
- Zieladresse identifiziert die Netzwerkstation welche Daten empfangen soll (den Empfänger)
- Die Quelladresse identifiziert den Sender
- Diese Adresse kann auch eine Multicast- oder Broadcast-Adresse sein
- Gekaufte Netzwerkkarten haben eine weltweit eindeutige MAC-Adresse, die global von einem Konsortium und der Herstellerfirma verwaltet wird
Ziel- und Quell-MAC-Adresse
Aufbau

In jedem Frame nach Ethernet-II-Variante wird vor dem Typfeld und den Daten zunächst die MAC-Adresse des Empfängers und des Senders übertragen. Empfänger und Sender müssen Teil des Local Area Network LAN sein
- Jede MAC-Adresse der beiden Felder (Ziel/Quelle) hat eine Länge von sechs Bytes (48 Bit)
- Zwei Bit der MAC-Adresse werden zu ihrer Klassifizierung verwendet
- MAC-Adressen werden traditionell als Abfolge von sechs zweistelligen Hex-Zahlen dargestellt, die mit Doppelpunkten getrennt sind, beispielsweise als "08:00:01:EA:DE:21", was der Übertragungsreihenfolge am Medium entspricht
- Die einzelnen Bytes werden beginnend mit dem LSB (least significant bit) gesendet
Herstellerkennungen
00-50-8B-xx-xx-xx |
Compaq |
00-07-E9-xx-xx-xx |
Intel |
00-60-2F-xx-xx-xx |
Cisco |
00-15-F2-xx-xx-xx |
Asus |
In den nächsten) wird eine von der (IEEE) vergebene Herstellerkennung (auch OUI - Organizationally Unique Identifier genannt) beschrieben, die weitgehend in einer Datenbank einsehbar sind der Herstellerkennungen in der OUI-Datenbank bei der IEEE
Pseudo-Empfänger "Broadcast-Adresse"

Die MAC-Adresse, bei der alle 48 Bit auf 1 gesetzt sind (ff-ff-ff-ff-ff-ff
), wird als Broadcast-Adresse verwendet, die an alle Geräte in einem LAN gesendet wird. Broadcast-Frames werden ohne besondere Maßnahmen nicht in ein anderes LAN übertragen
Klassifizierung
- Das erste übertragene Bit (Bit 0 des ersten Bytes) entscheidet, ob Unicast- (0) oder Broadcast-/Multicast-Adresse (1)
- Das zweite übertragene Bit (Bit 1 des ersten Bytes) entscheidet, ob die restlichen 46 Bit der MAC-Adresse global (0) oder lokal (1) administriert werden
- Man kann jederzeit individuelle MAC-Adressen wählen und den meisten Netzwerkkarten über die Treiberkonfiguration zuweisen, in denen man für das Bit 1 den Wert (1) wählt und eben spezifikationsgemäß die restlichen 46 Bit lokal verwaltet und in der Broadcast-Domäne eindeutig hält
- I/G - Bit
I/G = 0 I/G = 1
- U/L - Bit
U/L = 0
* (nur mit I/G-Bit = 0):
U/L = 1
* (nur mit I/G-Bit = 0)
Beispiele
Windowns
ipconfig /all Arp -a Netstat -r
UNIX/LINUX
$ ifconfig
$ ip a