Zum Inhalt springen

Anycast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Zeile 79: Zeile 79:


= TMP =
= TMP =
== Beschreibung ==
Anycast ist eine Adressierungsart in Computernetzen
* Kommunikation zwischen einem einzelnen Sender und dem nächstgelegenen Empfänger in einer Gruppe
* Sie wird im Internet Protocol Version 6 (IPv6) angewandt
; Definition
Anycast ist ein '''Routing-Schema''', bei dem einer Gruppe von Rechnern eine gemeinsame Adresse zugeteilt wird
* Der Sender erreicht aber nur denjenigen Rechner, welcher über die kürzeste Route erreichbar ist
Für die Umsetzung von Anycast werden mehrere gleichartige Server auf räumlich getrennte IP-Netze verteilt
* Die Rechner erhalten dieselbe IP-Adresse
* Sie sind über ein Routing-Protokoll erreichbar
* Kommt es zu einem Ausfall oder der Unerreichbarkeit eines Servers, ist diese Route nicht mehr verfügbar
* Stattdessen leitet der Sender alle folgenden Pakete zu einem anderen Server
* Da die Server über die gleiche IP-Adresse erreichbar sind, funktioniert die Kommunikation für den Client wie eine Unicast-Kommunikation (siehe unten)
== Vorteile ==
== Vorteile ==
=== Höhere Verfügbarkeit ===
=== Höhere Verfügbarkeit ===

Version vom 18. Mai 2025, 15:06 Uhr

Anycast - Adressierungsart in Computernetzen, bei der einer ganzen Gruppe von Rechnern eine gemeinsame Adresse zugeteilt ist

Beschreibung

Kommunikationsformen / Routing-Schemata
Unicast
Broadcast
Anycast
Multicast
Geocast

Anycast ist eine Adressierungsart in Computernetzen, bei der einer ganzen Gruppe von Rechnern eine gemeinsame Adresse zugeteilt ist, unter der man aber nur den Rechner erreicht, der über die kürzeste Route erreichbar ist

Funktionsweise

Realisiert wird Anycast durch eine Verteilung mehrerer gleichartiger Server auf räumlich getrennte IP-Netze
  • In der Praxis wird oft auf jedem Kontinent oder in jedem Land einer Region mindestens ein Server installiert
  • Jeder dieser Rechner erhält dieselbe IP-Adresse und propagiert eine entsprechende Route über ein Routing-Protokoll (im Internet BGP)
  • Bei Ausfall oder Unerreichbarkeit verschwindet die Route und alle folgenden Pakete werden zu einem anderen Server geleitet
  • Der gewünschte Dienst kann somit auch bei Ausfall eines oder mehrerer Server erbracht werden
  • Damit erhöht sich die Verfügbarkeit
  • Zur Administration muss ein Server auch direkt angesprochen werden können
  • Anycast-Server besitzen daher in fast allen Fällen zusätzlich eine Unicast-Adresse
Aus Sicht eines Clients besteht zwischen Unicast und Anycast kein Unterschied
  • Im Gegensatz zu Multicast-Umgebungen, die Pakete für alle Gruppenmitglieder erzeugen, erzeugt der Absender hier nur ein einzelnes Paket
  • Anycast ist ein Merkmal, das insbesondere in IPv6 Unterstützung findet
  • Ein Paket mit einer Anycast-Adresse wird nur einem - im Allgemeinen dem nächstgelegenen - Interface der Gruppe zugestellt
  • Welches das ist, bestimmt der Eintrag in der Routingtabelle des dem Absender nächstgelegenen Routers
Dieses Konzept ermöglicht es Unternehmen, eine isolierte Anycast-Adresse zu nutzen, um ein Paket mehreren Routern des Providers zuzustellen, welche Mitglied einer Anycastgruppe sind - d. h., sie besitzen dieselbe Anycast-Adresse
  • Hat das Unternehmen mehrere Zugangspunkte zum Internet, so kann der Ausfall einer Verbindung zum Provider oder eines Routers beim Provider sofort durch einen anderen Router der gleichen Anycastgruppe kompensiert werden, welcher dann über eine der alternativen Verbindungen erreicht wird
  • Der Sender hat jedoch keine Möglichkeit, den physischen Empfänger (das Empfangsinterface) zu wählen, das Ziel wird ausschließlich durch das Routingprotokoll bestimmt
Analog kann damit eine Lastverteilung erreicht werden, indem Pakete von Absendern immer dem nächstgelegenen Server zugestellt werden
  • Wenn mehrere Server einer Anycastgruppe in verschiedenen Netzen existieren, kann so erreicht werden, dass sich die Last ohne Wissen oder Mitwirkung des Absenders auf viele Server verteilt
  • Dies wird u. a
  • für die DNS-Rootserver genutzt (siehe unten)

Praxis

Wichtigste Vorteile von Anycast sind Lastverteilung und kürzere Zugriffszeiten
  • Hinzu kommen eine nahezu völlige Transparenz (der Anwender merkt gar nicht, dass er mit einem Anycast-Server kommuniziert) sowie eine hervorragende Skalierbarkeit (es können jederzeit Server hinzugefügt oder entfernt werden)
  • Ein Nachteil ist die aufwendige interne Synchronisation, da alle beteiligten Server stets identische Daten bereitstellen müssen
  • Außerdem wird im Störfall die Fehlersuche erschwert, da oft nicht ohne weitere Analyse ersichtlich ist, welcher Server verantwortlich ist
Anycast wird beispielsweise bei einigen der Root-Nameserver und Top-Level-Domain-Server sowie bei dem IPv6-in-IPv4-Tunnelmechanismus 6to4 eingesetzt
  • Anycast wird auch zur Abwehr von Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS-Angriffe) von Firmen wie Cloudflare eingesetzt und als Dienstleistung, beispielsweise für Webseiten, angeboten
  • Bei solcherart geschützten Webseiten erfolgt der Zugriff mittels Reverse Proxy
  • So waren beispielsweise durch die Anycast-Lastverteilung mehrere DoS-Angriffe auf Root-Nameserver 2006 und 2007 weitgehend erfolglos. Auch konnte einer der mit Stand 2013 bisher größten DDoS-Angriffe gegen Cloudflare mit mehr als 300 Gbps Spitzenlast durch das eingesetzte Anycast aufgehalten werden.


Anhang

Normen und Standards

RFC Titel
1546 Host Anycasting Service

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Anycast


TMP

Vorteile

Höhere Verfügbarkeit

Der Ausfall eines oder mehrerer Server kann durch Anycast kompensiert werden

Lastverteilung

Für den Absender unbemerkt, kann die Last der Anfragen auf die verschiedenen Server verteilt werden, indem die Pakete immer dem nächstgelegenen Server zugestellt werden

Kürzere Zugriffszeiten

Durch die mögliche geographische Nähe der jeweiligen Server zum Sender verkürzt sich die Zugriffszeit

Alternative Routing-Schemata

Neben Anycast gibt es weitere Routing-Schemata, die unterschiedlich funktionieren

Unicast

Unicast ist der Standard in der Datenübertragung, bei der es genau einen Sender und einen Empfänger gibt

  • Ein Unicast-Routing findet beispielsweise statt, wenn ein User eine Website aufruft, welche auf einem einzelnen Server gehostet ist

Für den Client herrscht bei Anwendung von Anycast kein Unterschied zu Unicast, da die Anycast-Server über die gleiche IP-Adresse erreichbar sind

  • Meist besitzen sie zusätzlich eine Unicast-Adresse, um sie zu Administrationszwecken auch einzeln ansprechen zu können

Multicast

Bei Multicast sendet ein Endpunkt Daten, welche über Knotenpunkte an die anfragenden Geräte geleitet werden

  • Multicast findet unter anderem bei IPTV-Übertragungen Anwendung, um Bandbreite zu sparen
  • Denn so muss nicht jedes Gerät einzeln den Stream anfordern, sondern dieser wird aufgeteilt und weiterverbreitet

Broadcast

Bei Broadcast sendet ein einzelner Endpunkt Daten an alle Endpunkte in einer Broadcast-Domain

  • Dieses Schema nutzen unter anderem Fernsehsender für Video- und Audio-Distribution

Geocast

Geocast funktioniert in weiten Teilen wie Multicast: Ein Endpunkt sendet Daten an eine Vielzahl von Geräten

  • Allerdings beschränkt sich Geocast auf eine bestimmte geographische Region
  • Es wird daher vor allem für regionale Nachrichten und Dienste verwendet
  • Die Bestimmung des geographischen Bereichs erfolgt über Geo-Router und GPS-Daten

Einsatz in der Praxis

Anycast erweist sich in der Praxis hauptsächlich in den folgenden Szenarien als nützlich
  • Kritische Infrastrukturelemente: Die Dezentralisierung mithilfe von Anycast schützt kritische Infrastruktur vor Ausfällen
  • Dies gilt beispielsweise für die Domain-Name-System-Rootserver (DNS-Rootserver), welche sämtliche Adressen im Internet verwalten
  • Schutz vor DDoS-Attacken: Sogenannte Distributed-Denial-of-Service-Angriffe versuchen, Websites oder andere Online-Dienste in ihrer Erreichbarkeit einzuschränken oder komplett unerreichbar zu machen. Dies geschieht über eine Überzahl an automatisierten Bot-Anfragen, welche die Infrastruktur überlasten
  • Anycast bietet hier einen gewissen Schutz, da die Anfragen großflächig an weitere Server weitergeleitet werden können