IPv6/Migration: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Es gibt bereits heute Bereiche des Internet, die ausschließlich mittels IPv6 erreichbar sind | * Es gibt bereits heute Bereiche des Internet, die ausschließlich mittels IPv6 erreichbar sind | ||
* Andere Teile, die über beide Protokolle angebunden sind und große Teile, die sich ausschließlich auf IPv4 verlassen. | * Andere Teile, die über beide Protokolle angebunden sind und große Teile, die sich ausschließlich auf IPv4 verlassen. | ||
== Parallelbetrieb == | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Verfahren !! Beschreibung | |||
|- | |||
| [[IPv6/Parallelbetrieb#Dual_Stack|Dual Stack]] || Netzknoten mit IPv4 und IPv6 | |||
|- | |||
| [[Parallelbetrieb#Dual_Stack_Lite|Dual Stack Lite]] || Dual-Stack mit globaler IPv6 und Carrier-NAT IPv4 | |||
|} | |||
== Tunnel == | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Verfahren !! Beschreibung | |||
|- | |||
| [[4in6]] || IPv4 in IPv6 | |||
|- | |||
| [[6in4]] || IPv6 in IPv4 | |||
|- | |||
| [[6over4]] ||Transport von IPv6-Datenpaketen zwischen Dual-Stack Knoten über ein IPv4-Netzwerk | |||
|- | |||
| <s>[[6to4]]</s>|| <s>Transport von IPv6-Datenpaketen über ein IPv4-Netzwerk (veraltet)</s> | |||
|- | |||
| [[AYIYA]] || Anything In Anything | |||
|- | |||
| [[6rd]] || IPv6 rapid deployment | |||
|- | |||
| <s>ISATAP</s>|| <s>Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol (veraltet)</s> | |||
|- | |||
| [[Teredo]] || Kapselung von IPv6-Datenpaketen in IPv4-UDP-Datenpaketen | |||
|} | |||
== Übersetzung == | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Verfahren !! Beschreibung | |||
|- | |||
| [[NAT64]] || IPv4-Adressen in IPv6-Adressen | |||
|- | |||
| [[464XLAT]] || IPv4- in IPv6- in IPv4-Adressen | |||
|} | |||
== Konfiguration == | == Konfiguration == |
Version vom 28. Mai 2025, 13:40 Uhr
IPv6/Migration - Umstieg von IPv4 auf IPv6
Beschreibung
IPv4 und IPv6 lassen sich auf derselben Infrastruktur, insbesondere im Internet, parallel betreiben.
- Für den Übergang werden also in der Regel keine neuen Leitungen, Netzwerkkarten oder Geräte benötigt, sofern dafür geeignete Betriebssysteme zur Verfügung stehen.
- Unterstützung

IPv6 solle von aktuellen Geräten angemessen unterstützt werden
- Fehlende IPv6-Unterstützung
- Damit jedoch Geräte, die ausschließlich über IPv4 angebunden sind, auch mit Geräten kommunizieren können, die ausschließlich über IPv6 angebunden sind, benötigen sie Übersetzungsverfahren.
- Um einen einfachen Übergang von IPv4- zu IPv6-Kommunikation im Internet zu ermöglichen, wurden verschiedene Mechanismen entwickelt. IPv6 wird dabei in der Regel hinzugeschaltet, ohne IPv4 abzuschalten.
- Mechanismen
Übergangstechnologie | Beschreibung |
---|---|
Parallelbetrieb | |
Tunnel | |
Übersetzen |
Parallelbetrieb und Tunnelmechanismen setzten voraus, dass die Betriebssysteme der angebundenen Rechner beide Protokolle beherrschen.
- Es gibt bereits heute Bereiche des Internet, die ausschließlich mittels IPv6 erreichbar sind
- Andere Teile, die über beide Protokolle angebunden sind und große Teile, die sich ausschließlich auf IPv4 verlassen.
Parallelbetrieb
Verfahren | Beschreibung |
---|---|
Dual Stack | Netzknoten mit IPv4 und IPv6 |
Dual Stack Lite | Dual-Stack mit globaler IPv6 und Carrier-NAT IPv4 |
Tunnel
Verfahren | Beschreibung |
---|---|
4in6 | IPv4 in IPv6 |
6in4 | IPv6 in IPv4 |
6over4 | Transport von IPv6-Datenpaketen zwischen Dual-Stack Knoten über ein IPv4-Netzwerk |
AYIYA | Anything In Anything |
6rd | IPv6 rapid deployment |
Teredo | Kapselung von IPv6-Datenpaketen in IPv4-UDP-Datenpaketen |
Übersetzung
Verfahren | Beschreibung |
---|---|
NAT64 | IPv4-Adressen in IPv6-Adressen |
464XLAT | IPv4- in IPv6- in IPv4-Adressen |
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Projekt
Weblinks
TMP
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks
Kategorie:IPv6/Migration