OPNsense/Konfiguration: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung  | |||
== Beschreibung ==  | |||
== Web-Schnittstelle ==  | == Web-Schnittstelle ==  | ||
=== Aufruf der Web-Schnittstelle ===  | === Aufruf der Web-Schnittstelle ===  | ||
| Zeile 58: | Zeile 61: | ||
* Root Login: Haken bei: Permit root user login  | * Root Login: Haken bei: Permit root user login  | ||
* Authentication Method: Haken bei: Permit password login  | * Authentication Method: Haken bei: Permit password login  | ||
<noinclude>  | |||
== Anhang ==  | |||
=== Siehe auch ===  | |||
<div style="column-count:3">  | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>  | |||
</div>  | |||
----  | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}  | |||
=== Links ===  | |||
==== Weblinks ====  | |||
[[Kategorie:OPNsense/Installation]]  | [[Kategorie:OPNsense/Installation]]  | ||
</noinclude>  | |||
Version vom 30. Mai 2025, 12:32 Uhr
OPNsense/Konfiguration - Beschreibung
Beschreibung
Web-Schnittstelle
Aufruf der Web-Schnittstelle
Anmeldung
Setup-Wizard
- Erster Start
 
- der Web-Oberfläche
 - führt Sie ein Setup-Wizard durch wichtige Bestandteile der Erstkonfiguration
 
- Hierbei sind folgende Angaben empfehlenswert
 - General Information
 
- Hostnamen: opnsense
 - Domain: localdomain
 - "Allow DNS servers to be overriden by DHCP/PPP on WAN": Aktivieren
 
- sofern der DNS-Server des Providers genutzt werden soll
 
- Unbound DNS
 - "Enable Resolver": Aktivieren
 
- Time Server Information
 - Timezone: Europe/Berlin
 
- Configure WAN Interface
 
- IPv4 Configuration Type: DHCP, sofern sie von Ihrem Internet-Provider eine IP zugewiesen bekommen
 - Haken bei "Block RFC1918 Private Networks"
 - Haken bei "Block bogon networks"
 
- Configure LAN Interface
 
- LAN IP Address: beispielsweise 10.1.0.1
 - Subnet Mask: beispielsweise 20
 
- Nach Klick auf "Reload" werden die Einstellungen neu geladen.
 
- Sofern sie die LAN-IP-Adresse geändert haben, müssen Sie im Browser die neue IP eingeben, um die Web-Oberfläche wieder erreichen zu können.
 - Sie können diesen Setup-Wizard zu einem späteren Zeitpunkt erneut unter System/Setup Wizard aufrufen.
 
- Hinweis
 
- Sofern Sie für die WAN-Einstellungen nicht DHCP verwenden, sollten Sie unter Interfaces → WAN das IPv4-Upstream-Gateway nicht auf dem Wert "Auto" belassen, sondern explizit ein Gateway angeben.
 - Mit der Einstellung "Auto" kann es an diversen Stellen zu unvorhersehbarem Verhalten kommen.
 
DNS-Weiterleitungen aktivieren
Damit DNS-Anfragen von Clients im Schulnetz von OPNsense an einen externen Nameserver weitergeleitet werden, muss die Option zur Weiterleitung der DNS-Anfragen aktiviert werden:
- Services/Unbound Domain Name System/General
 
- Haken bei: DNS Query Forwarding
 
Installation des VMWare-Plugins
Sofern Sie OPNsense als virtuelle Maschine unter VMWare betreiben, empfiehlt sich, zur Performance-Steigerung das VMWare-Plugin zu installieren:
- System/Firmware/Plugins/os-vmware → Install
 
SSH-Zugriff aktivieren
- Sofern Sie mit einem SSH-Client auf die Konsole (beispielsweise via Putty) oder das Dateisystem (beispielsweise via WinSCP) von OPNSense zugreifen möchten, müssen Sie den SSH-Server aktivieren
 
- System / Settings / Administration / Secure Shell
 
- Secure Shell Server: Haken bei: Enable Secure Shell
 
Sofern sie kein Zertifikat zur Authentifizierung verwenden:
- Root Login: Haken bei: Permit root user login
 - Authentication Method: Haken bei: Permit password login
 
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks