6to4: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Bei 6to4 werden IPv6-Pakete in IPv4-Datagrammen über eine IPv4-Infrastruktur transportiert | Bei 6to4 werden IPv6-Pakete in IPv4-Datagrammen über eine IPv4-Infrastruktur transportiert | ||
* Jeder öffentlichen IPv4-Adresse steht ein Präfix der Länge /48 zur Verfügung | * Jeder öffentlichen IPv4-Adresse steht ein Präfix der Länge /48 zur Verfügung | ||
Zwei Kommunikationspartner, welche beide 6to4 nutzen, können über eine vorhan- dene IPv4-Infrastruktur Daten austauschen | |||
* Die IPv4-Adresse des zuständigen Routers der Gegenseite, können sie einfach dem 6to4-Präfix entnehmen | * Die IPv4-Adresse des zuständigen Routers der Gegenseite, können sie einfach dem 6to4-Präfix entnehmen | ||
Komplizierter wird es, wenn einer der Kommunikationspartner nicht 6to4 nutzt | Komplizierter wird es, wenn einer der Kommunikationspartner nicht 6to4 nutzt | ||
* Dann springen die | * Dann springen die sogenannten Relay- Server ein | ||
* Sie announcen auf ihren IPv6-fähigen Interfaces das allgemeine 6to4-Präfix 2 2::/16, und erhalten so IPv6- Pakete, die an 6to4-Nodes adressiert sind | * Sie announcen auf ihren IPv6-fähigen Interfaces das allgemeine 6to4-Präfix 2 2::/16, und erhalten so IPv6- Pakete, die an 6to4-Nodes adressiert sind | ||
* Die Relay-Server packen die empfangenen Pakete in IPv4 ein, und schicken diese an die IPv4-Adresse aus dem Präfix. 6to4-Nodes wiederum erreichen die Relay-Server über die Anycast Address | * Die Relay-Server packen die empfangenen Pakete in IPv4 ein, und schicken diese an die IPv4-Adresse aus dem Präfix. 6to4-Nodes wiederum erreichen die Relay-Server über die Anycast Address 192.88.99.1 | ||
192.88.99.1 | |||
Die automatische Konfiguration und das Vorhandensein öffentlicher 6to4 Relay Server machen 6to4 zu einer bequemen Tunneling-Methode | Die automatische Konfiguration und das Vorhandensein öffentlicher 6to4 Relay Server machen 6to4 zu einer bequemen Tunneling-Methode | ||
* | |||
Nachteil | |||
* Betreiber der 6to4 Relay Server könnten jeden über ihre Server abgewickelten Datenverkehr mitlesen | |||
<noinclude> | <noinclude> |
Version vom 3. Juni 2025, 14:55 Uhr
6to4 - Tunneling von IPv4 in IPv6
Beschreibung

Bei 6to4 werden IPv6-Pakete in IPv4-Datagrammen über eine IPv4-Infrastruktur transportiert
- Jeder öffentlichen IPv4-Adresse steht ein Präfix der Länge /48 zur Verfügung
Zwei Kommunikationspartner, welche beide 6to4 nutzen, können über eine vorhan- dene IPv4-Infrastruktur Daten austauschen
- Die IPv4-Adresse des zuständigen Routers der Gegenseite, können sie einfach dem 6to4-Präfix entnehmen
Komplizierter wird es, wenn einer der Kommunikationspartner nicht 6to4 nutzt
- Dann springen die sogenannten Relay- Server ein
- Sie announcen auf ihren IPv6-fähigen Interfaces das allgemeine 6to4-Präfix 2 2::/16, und erhalten so IPv6- Pakete, die an 6to4-Nodes adressiert sind
- Die Relay-Server packen die empfangenen Pakete in IPv4 ein, und schicken diese an die IPv4-Adresse aus dem Präfix. 6to4-Nodes wiederum erreichen die Relay-Server über die Anycast Address 192.88.99.1
Die automatische Konfiguration und das Vorhandensein öffentlicher 6to4 Relay Server machen 6to4 zu einer bequemen Tunneling-Methode
Nachteil
- Betreiber der 6to4 Relay Server könnten jeden über ihre Server abgewickelten Datenverkehr mitlesen
Anhang
Dokumentation
RFC
RFC | Titel | Jahr | Status |
---|---|---|---|
3056 | Connection of IPv6 Domains via IPv4 Clouds | 2001 | Proposed Standard |
Siehe auch
Links
Weblinks
Bei 6to4 werden IPv6-Pakete in IPv4-Datagrammen über eine
IPv4-Infrastruktur transportiert. Der Mechanismus ist in RFC
3056 [CM01] beschrieben. Jeder öffentlichen IPv4-Adresse
steht ein Präfix der Länge /48 zur Verfügung. Die Bildung des
Präfixes erfolgt gemäß Abbildung 6.4. Zwei Kommunikations-
partner, welche beide 6to4 nutzen, können über eine vorhan-
dene IPv4-Infrastruktur Daten austauschen. Die IPv4-Adresse
des zuständigen Routers der Gegenseite, können sie einfach
dem 6to4-Präfix entnehmen.
6to4
Komplizierter wird es, wenn einer der Kommunikationspart-
ner nicht 6to4 nutzt. Dann springen die sogennanten Relay-
Server ein. Sie announcen auf ihren IPv6-fähigen Interfaces
das allgemeine 6to4-Präfix 2 2::/16, und erhalten so IPv6-
Pakete, die an 6to4-Nodes adressiert sind. Die Relay-Server
packen die empfangenen Pakete in IPv4 ein, und schicken
diese an die IPv4-Adresse aus dem Präfix. 6to4-Nodes wie-
derum erreichen die Relay-Server über die Anycast Address
192.88.99.1.
Die automatische Konfiguration und das Vorhandensein öf-
fentlicher 6to4 Relay Server machen 6to4 zu einer beque-
men Tunneling-Methode. Einen Nachteil hat der Mechanis-
mus dennoch: Die Betreiber der 6to4 Relay Server könnten
jeden über ihre Server abgewickelten Datenverkehr mitle-
sen.