Zum Inhalt springen

AYIYA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  IPv6/Subnetz » TLS/Zertifikat » paste » Spezial:Ungültiger Seitenname » AYIYA
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Der Transport geschieht bewusst nicht direkt in IPv4, sondern in einem Upper Layer Protocol
* Der Transport geschieht bewusst nicht direkt in IPv4, sondern in einem Upper Layer Protocol
* Letztere kommen in der Regel problemlos durch NAT/PAT-Router oder CGN
* Letztere kommen in der Regel problemlos durch NAT/PAT-Router oder CGN
* AYIYA erlaubt es, mehrere Tunnel gleichzeitig hinter einem NAT/PAT zu betreiben
* Erlaubt es, mehrere Tunnel gleichzeitig hinter einem NAT/PAT zu betreiben
* Darüber hinaus kann ein Tunnelendpunkt auch seine Adresse ändern, was dazu führt, dass selbst periodisch wechselnde IPv4Adressen die Stabilität des Tunnels nicht beeinträchtigen können
* Ein Tunnelendpunkt auch seine Adresse ändern
** selbst periodisch wechselnde IPv4-Adressen beeinträchtigen die Stabilität des Tunnels nicht


Typischerweise werden IPv6-Pakete in UDP verpackt, die dann wiederum mit IPv4 auf die Reise geschickt werden
Typischerweise werden IPv6-Pakete in UDP verpackt, die dann wiederum mit IPv4 auf die Reise geschickt werden

Version vom 5. Juni 2025, 07:30 Uhr

AYIYA - Anything In Anything

Beschreibung

IPv6-Pakete UDP verpacken

Löst mehrere Probleme

  • Der Transport geschieht bewusst nicht direkt in IPv4, sondern in einem Upper Layer Protocol
  • Letztere kommen in der Regel problemlos durch NAT/PAT-Router oder CGN
  • Erlaubt es, mehrere Tunnel gleichzeitig hinter einem NAT/PAT zu betreiben
  • Ein Tunnelendpunkt auch seine Adresse ändern
    • selbst periodisch wechselnde IPv4-Adressen beeinträchtigen die Stabilität des Tunnels nicht

Typischerweise werden IPv6-Pakete in UDP verpackt, die dann wiederum mit IPv4 auf die Reise geschickt werden

  • Die Gegenseite ist dann üblicherweise der Server eines Tunnelbrokers
SixXS-Projekte

SixXS, in dessen Reihen AYIYA entwickelt wurde, ist der bekannteste Nutzer dieses Protokolls

  • Die Spezifikation existiert bisher nur als Entwurf, kann aber auf der Website des SixXSProjektes heruntergeladen werden


Anhang

Dokumentation

Siehe auch



Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_IPv6-Tunnelbrokern#AYIYA