Zum Inhalt springen

4in6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Aus Sicht der IPv4-Endpunkte des Tunnels bildet IPv6 den Link-layer
* Aus Sicht der IPv4-Endpunkte des Tunnels bildet IPv6 den Link-layer
* Die Konfiguration der Endpunkte geschieht statisch
* Die Konfiguration der Endpunkte geschieht statisch
=== 4in6-Tunneling ===
Bei "4in6" wird das Prinzip von "6in4" umgekehrt
* Es ist dann notwendig, wenn man IPv4-Pakete in einem IPv6-Netz transportieren will
* Dazu benötigt man jeweils einen IPv4-Client und IPv4-Server und zwei im Dual-Stack-Betrieb befindliche Router
* Beim Dual-Stack-Router auf der Client-Seite wird das IPv4-Paket in ein IPv6-Paket gepackt, über das IPv6-Netz übertragen und beim letzten Dual-Stack-Router wieder ausgepackt
* Von dort wird das IPv4-Paket an den IPv4-Server weitergeleitet


<noinclude>
<noinclude>

Version vom 7. Juni 2025, 10:00 Uhr

4in6 - Tunneling von IPv4 in IPv6

Beschreibung

IPv4-Datagramme werden als Payload in IPv6-Paketen platziert

  • Aus Sicht der IPv4-Endpunkte des Tunnels bildet IPv6 den Link-layer
  • Die Konfiguration der Endpunkte geschieht statisch

4in6-Tunneling

Bei "4in6" wird das Prinzip von "6in4" umgekehrt

  • Es ist dann notwendig, wenn man IPv4-Pakete in einem IPv6-Netz transportieren will
  • Dazu benötigt man jeweils einen IPv4-Client und IPv4-Server und zwei im Dual-Stack-Betrieb befindliche Router
  • Beim Dual-Stack-Router auf der Client-Seite wird das IPv4-Paket in ein IPv6-Paket gepackt, über das IPv6-Netz übertragen und beim letzten Dual-Stack-Router wieder ausgepackt
  • Von dort wird das IPv4-Paket an den IPv4-Server weitergeleitet



Anhang

Dokumentation

RFC
RFC Titel Jahr Status
2473 Generic Packet Tunneling in IPv6 Specification 1998 Proposed Standard

Siehe auch



Links

Weblinks