IPv6/Paketfilter: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
=== Router-Paketfilter === | === Router-Paketfilter === | ||
[[IPv6/Paketfilter/Router]] | [[IPv6/Paketfilter/Router]] | ||
[[Kategorie:IPv6/ | |||
[[Kategorie:IPv6/Firewall]] |
Version vom 12. Juni 2025, 17:22 Uhr
Paketfilter
Bis jetzt haben wir uns größtenteils ungeschützt im IPv6Internet umherbewegt.
- Auf felis finden wir mit der WindowsFirewall einen akzeptablen Grundschutz vor.
- Der Host lynx und der Router fuzzball haben aber noch keinen Paketfilter.
- Mit der Einrichtung von angepassten Paketfiltern werden wir diese Missstände nun beheben.
- Angepasst deshalb, weil sich die Anforderungen an die Paketfilter von Hosts und Routern unterscheiden.
- Zunächst schauen wir uns an, wie das Filtern von Paketen unter Linux grundsätzlich funktioniert.
- Anschließend schreiben wir einen Paketfilter für lynx, dabei erlernen wir nebenbei den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der Filterwartung.
- Danach schreiben wir einen Paketfilter für fuzzball, der dem besonderen Umstand Rechnung trägt, dass fuzzball ein Router ist.