OPNsense/Firewall/NAT: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“ |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
<div style="column-count: | <div style="column-count:2"> | ||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | ||
</div> | </div> |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:13 Uhr
OPNsense/Firewall/NAT - Übersetzung von Netzwerkadressen
Beschreibung
Network Address Translation (abgekürzt als NAT) ist eine Möglichkeit, externe und interne Netzwerke (WANs und LANs) zu trennen
- und um eine externe IP zwischen Clients im internen Netzwerk zu teilen
- NAT kann auf IPv4 und IPv6 verwendet werden
- Für IPv6, Die Netzwerkpräfixübersetzung ist ebenfalls verfügbar
Die meisten Optionen verwenden drei verschiedene Adressen
- Quelladresse
- Zieladresse
- Umleitungsadresse
- Verwendet der Adressen
Quelle | Woher der Verkehr kommt
|
Ziel | Wohin der Verkehr geht
|
Umleiten | Wohin der Verkehr umgeleitet werden soll |
- Warnung
- Als Sicherheitsmaßnahme sollte man sich nicht auf die Netzwerkadressübersetzung verlassen
- Das Deaktivieren von pf deaktiviert auch NAT
- Begriffe
Option | Beschreibung |
---|---|
BINAT | NAT funktioniert im Allgemeinen in eine Richtung
|
NAT-Reflektion | Wenn ein Client im internen Netzwerk versucht, auf einen anderen Client zuzugreifen, aber die externe IP verwendet Anstelle der internen (die am logischsten wäre), kann die NAT-Reflektion diese Anfrage so umschreiben, dass sie verwendet die interne IP, um Umwege zu vermeiden und Regeln für den tatsächlichen Außenverkehr anzuwenden
Die mit der Aktivierung der generierten NAT-Regeln NAT-Reflektion umfassen nur Netzwerke, die direkt mit Ihrem directly verbunden sind Firewall
|
Pool-Optionen | Wenn mehrere IPs zur Auswahl stehen, ermöglicht diese Option die Regulierung, welche IP verwendet wird
|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Projekt
Weblinks