|
|
| Zeile 83: |
Zeile 83: |
| [[Kategorie:IPv4/Adresse]] | | [[Kategorie:IPv4/Adresse]] |
| </noinclude> | | </noinclude> |
|
| |
| = TMP =
| |
| '''IPv4/Broadcast''' - Rundsendung von Informationen an alle Computer in einem [[IPv4-Subnetz]]
| |
|
| |
| == Beschreibung ==
| |
| Netzwerkunabhängige Broadcast-Adresse 255.255.255.255 [[IPv4]]-Subnetz
| |
| * Pakete, an diese Adresse, erreichen alle Computer im gleichen
| |
|
| |
| Ein '''Broadcast''' (aus dem [[englische Sprache|Englischen]] [[Entlehnung|entlehnt]], für ''Sendung'', ''Übertragung'', ''Rundfunk'', ''Ausstrahlung'', hier ''Rundruf'') ''in einem [[Rechnernetz]]'' ist eine [[Nachricht]], bei der [[Datenpaket]]e von einem Punkt aus an alle [[Teilnehmer (Kommunikationssystem)|Teilnehmer]] eines [[Nachrichtennetz]]es [[Datenübertragung|übertragen]] werden.
| |
|
| |
| Ein Broadcast-Paket erreicht alle Teilnehmer eines [[Local Area Network|lokalen Netzes]], ohne dass sie explizit als Empfänger angegeben sind.
| |
| * Daraus folgt, dass Broadcasts sich auf das eigene [[Netzwerksegment|Netzsegment]] beschränken sollten, und nicht von [[Router]]n weitergeleitet werden.
| |
| * Soll eine Information an eine Gruppe von ausgewählten Teilnehmern gesendet werden, verwendet man stattdessen ein [[Multicast]]-Verfahren.
| |
|
| |
| Jeder Empfänger eines Broadcasts entscheidet selbst, ob er im Falle seiner Zuständigkeit die erhaltene Nachricht entweder verarbeitet oder andernfalls stillschweigend verwirft.
| |
| * Broadcasts gibt es auf verschiedenen Schichten des [[OSI-Modell|OSI-Referenzmodell]]s.
| |
| * Allen gemein ist, dass Broadcasts von einer höheren Schicht an die unteren Schichten entsprechend angepasst werden müssen.
| |
| * So wird zum Beispiel ein [[IPv4]]-Broadcast als [[Ethernet]]-Broadcast an die [[MAC-Adresse]] <code>FF:FF:FF:FF:FF:FF</code> gesendet.
| |
| * Ist das unterliegende Netz nicht broadcastfähig, zum Beispiel weil es - wie unter anderem das Internet - aus einer Menge von [[Direktverbindung|Punkt-zu-Punkt-Verbindungen]] besteht, kann die Nachricht stattdessen mittels eines [[Flooding-Algorithmus]] gesendet werden.
| |
|
| |
| == Router sind Broadcast-Grenzen ==
| |
| ; Router leiten Broadcasts nicht weiter
| |
| * Außerdem gibt es eine weitere Broadcast-Adresse für jedes IP-Subnetz.
| |
| * Das ist normalerweise die letzte Adresse in einem Netz bzw.
| |
| * einem Subnetz.
| |
| * Für ein C-Klasse-Netzwerk mit der Netzwerkadresse 192.168.0.0/24 wäre das also der Broadcast 192.168.0.255.
| |
|
| |
| Als Beispiel sieht die Zuordnung folgendermaßen aus:
| |
| 192.168.4.000/26 - Broadcast: 192.168.4.63
| |
| 192.168.4.064/26 - Broadcast: 192.168.4.127
| |
| 192.168.4.128/26 - Broadcast: 192.168.4.191
| |
| 192.168.4.192/26 - Broadcast: 192.168.4.255
| |
|
| |
| == Verwendung ==
| |
| Ein Broadcast wird in einem [[Computernetz]] unter anderem verwendet, wenn die [[IP-Adresse]] des [[Empfänger (Information)|Empfängers]] der Nachricht noch unbekannt ist.
| |
| * Diese Technik kommt gemäß OSI-Modell in der [[Vermittlungsschicht]] zum Einsatz.
| |
| * Beispiele hierfür sind [[Address Resolution Protocol|ARP]], [[Dynamic Host Configuration Protocol|DHCP]] und [[Wake On LAN]].
| |
| * Netzwerkfähige Computerspiele verwenden Broadcasts, um eine Liste aller offenen Spiele im lokalen Netz zu finden, an denen der Nutzer teilnehmen kann.
| |
| * Das Kommunikationsprotokoll [[Server Message Block|SMB]] sucht per Broadcast [[Datei- und Druckerfreigabe]]n im lokalen Netz.
| |
|
| |
| == IP-Broadcasts ==
| |
| Broadcasts in IPv4 werden über eine [[Gruppenadresse]] realisiert.
| |
| * Es werden verschiedene Formen von IP-Broadcasts unterschieden:
| |
|
| |
| ; Limited Broadcast
| |
| : Als Ziel wird die IP-Adresse <code>255.255.255.255</code> angegeben.
| |
| * Dieses Ziel liegt immer im eigenen lokalen Netz und wird direkt in einen Ethernet-Broadcast umgesetzt.
| |
| * Ein ''limited broadcast'' wird von einem Router nicht weitergeleitet.
| |
| ; Directed Broadcast
| |
| : Das Ziel sind die Teilnehmer eines bestimmten Netzes.
| |
| * Die Adresse wird durch die Kombination aus Zielnetz und dem Setzen aller Hostbits auf 1 angegeben.
| |
| * Die Adresse für einen ''directed broadcast'' in das Netz <code>192.168.0.0</code> mit der [[Netzmaske]] <code>255.255.255.0</code> lautet somit: <code>192.168.0.255</code> ([[Classless Inter-Domain Routing|CIDR]]-Notation: <code>192.168.0.255/24</code>).
| |
| * Ein ''directed broadcast'' wird von einem Router weitergeleitet, falls Quell- und Zielnetz unterschiedlich sind, und wird erst im Zielnetz in einen Ethernet-Broadcast umgesetzt.
| |
| * Falls Quell- und Zielnetz identisch sind, entspricht dies einem ''limited broadcast''.
| |
| * Oft wird dieser Spezialfall auch als ''local broadcast'' bezeichnet.
| |
| * Ein ''directed broadcast'' kann weiter differenziert betrachtet werden.
| |
| * Der Broadcast kann als ''subnet-directed broadcast'', als ''all-subnets-directed broadcast'' oder als ''net-directed broadcast'' auftreten.
| |
| * Ein ''subnet-directed broadcast'' hat als Ziel ein festgelegtes Subnetz.
| |
| * Ein ''all-subnets-directed broadcast'' ist ein Broadcast in allen Subnetzen eines Netzes, und ein ''net-directed broadcast'' wird in einem klassifizierten Netz, das nicht in Subnetze aufgeteilt ist, verteilt (zum Beispiel Broadcast an die Adresse 10.255.255.255 wird in einem Klasse A IP-Netz verteilt).
| |
|
| |
| Wegen Sicherheitsproblemen mit [[Denial of Service|DoS-Angriffen]] wurde das voreingestellte Verhalten von Routern in RFC 2644 für ''directed broadcasts'' geändert.
| |
| * Router sollten ''directed broadcasts'' nicht weiterleiten.
| |
|
| |
| ; [[IPv6]]
| |
| [[IPv6]] unterstützt keine Broadcasts mehr, es werden stattdessen [[Multicast]]s verwendet.
| |
IPv4/Broadcast - Sendung an alle möglichen Empfänger
Beschreibung
- Broadcast
In Rechnernetzen eine Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden
- Ein Broadcast-Paket erreicht alle Teilnehmer eines lokalen Netzes
- Empfänger müssen nicht angegeben werden
Daraus folgt, dass Broadcasts sich auf das eigene Netzsegment beschränken sollten, und nicht von Routern weitergeleitet werden
- Soll eine Information an eine Gruppe von ausgewählten Teilnehmern gesendet werden, verwendet man stattdessen ein Multicast-Verfahren
Jeder Empfänger eines Broadcasts entscheidet selbst, ob er im Falle seiner Zuständigkeit die erhaltene Nachricht entweder verarbeitet oder andernfalls stillschweigend verwirft
- Broadcasts gibt es auf verschiedenen Schichten des OSI-Referenzmodells
- Allen gemein ist, dass Broadcasts von einer höheren Schicht an die unteren Schichten entsprechend angepasst werden müssen
- So wird etwa ein IPv4-Broadcast als Ethernet-Broadcast an die MAC-Adresse
FF:FF:FF:FF:FF:FF gesendet
- Ist das unterliegende Netz nicht broadcastfähig, zum Beispiel weil es - wie unter anderem das Internet - aus einer Menge von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen besteht, kann die Nachricht stattdessen mittels eines Flooding-Algorithmus gesendet werden
Anwendungen
- Adressierung unbekannter Empfänger
- Ein Broadcast wird in einem Computernetz unter anderem verwendet, wenn die IP-Adresse des Empfängers der Nachricht noch unbekannt ist
- Diese Technik kommt gemäß OSI-Modell in der Vermittlungsschicht zum Einsatz
- Beispiele hierfür sind ARP, DHCP und Wake On LAN
- Netzwerkfähige Computerspiele verwenden Broadcasts, um eine Liste aller offenen Spiele im lokalen Netz zu finden, an denen der Nutzer teilnehmen kann
- Das Kommunikationsprotokoll SMB sucht per Broadcast Datei- und Druckerfreigaben im lokalen Netz
IP-Broadcast
Broadcasts in IPv4 werden über eine Gruppenadresse realisiert
Formen von IP-Broadcasts
Verschiedene Formen von IP-Broadcasts
Limited Broadcast
- Ziel ist die IP-Adresse
255.255.255.255
- Dieses Ziel liegt immer im eigenen lokalen Netz und wird direkt in einen Ethernet-Broadcast umgesetzt
- Ein limited broadcast wird von einem Router nicht weitergeleitet
Directed Broadcast
- Ziel sind Teilnehmer eines bestimmten Netzes
- Die Adresse wird durch die Kombination aus Zielnetz und dem Setzen aller Hostbits auf 1 angegeben
- Die Adresse für einen directed broadcast in das Netz
192.168.0.0 mit der Netzmaske 255.255.255.0 lautet somit: 192.168.0.255 (CIDR-Notation: 192.168.0.255/24)
- Ein directed broadcast wird von einem Router weitergeleitet, falls Quell- und Zielnetz unterschiedlich sind, und wird erst im Zielnetz in einen Ethernet-Broadcast umgesetzt
- Falls Quell- und Zielnetz identisch sind, entspricht dies einem limited broadcast
- Oft wird dieser Spezialfall auch als local broadcast bezeichnet
- Ein directed broadcast kann weiter differenziert betrachtet werden
- Der Broadcast kann als subnet-directed broadcast, als all-subnets-directed broadcast oder als net-directed broadcast auftreten
- Ein subnet-directed broadcast hat als Ziel ein festgelegtes Subnetz
- Ein all-subnets-directed broadcast ist ein Broadcast in allen Subnetzen eines Netzes, und ein net-directed broadcast wird in einem klassifizierten Netz, das nicht in Subnetze aufgeteilt ist, verteilt (zum Beispiel Broadcast an die Adresse 10.255.255.255 wird in einem Klasse A IP-Netz verteilt)
Anhang
Dokumentation
RFC
| RFC |
Titel |
Jahr |
Staus
|
| 826 |
Ethernet Address Resolution Protocol |
1982 |
Internet Standard (Updated by: RFC 5227, RFC 5494)
|
| 1812 |
Requirements for IP Version 4 Routers |
1995 |
Proposed Standard (Updated by: RFC 2644, RFC 6633)
|
| 2644 |
Changing the Default for Directed Broadcasts in Routers |
1999 |
Best Current Practice
|
Siehe auch
Links
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast