Zum Inhalt springen

IPv4/Source Routing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''[[IPv4/Source Routing]]'''
Source Routing ist meist abgeschaltet
* Sicherheitsrisiko: [[IP Spoofing]]


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
Zeile 22: Zeile 20:
| loosem || Angegebenen IP Adressen müssen nicht benachbart sein
| loosem || Angegebenen IP Adressen müssen nicht benachbart sein
|}
|}
; Sicherheit
Source Routing ist meist abgeschaltet
* Sicherheitsrisiko: [[IP Spoofing]]


[[Kategorie:IPv4/Routing]]
[[Kategorie:IPv4/Routing]]

Version vom 11. Juli 2025, 09:38 Uhr

IPv4/Source Routing

Funktionsweise

Sender nimmt die source route Liste von der Anwendung, und hängt die eigentliche Zieladresse an diese Liste an.

  • Die Empfänger Adresse im IP Paket wird auf den ersten Eintrag in der Liste gesetzt
  • Der Rest der Liste in die IP Source Routing Option geschrieben (max. 9 Eintäge!)
  • Ein Empfänger eines IP Paketes überprüft, ob die Liste vollständig abgearbeitet wurde.
  • Wenn ja, dann ist er endgültiger Empfänger.
  • Wenn nein, dann wird die IP Adresse auf die das pointer Feld zeigt als neue Empfänger Adresse in das IP Paket eingetragen.
  • Die IP Adresse des Interfaces auf welches das IP Paket weitergeleitet wird, wird in das Feld geschrieben (auf die Position auf die das pointer Feld zeigt).
  • Der Inhalt des pointer Feldes wird um 4 erhöht.
Methoden
Methode Beschreibung
strict Angegebenen IP Adressen müssen benachbart sein
  • sonst wird das Paket verworfen und eine ICMP source route failed Nachricht an den Sender geschickt.
loosem Angegebenen IP Adressen müssen nicht benachbart sein
Sicherheit

Source Routing ist meist abgeschaltet