Zum Inhalt springen

ISC Dynamic Host Configuration Server: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


=== Konfiguration ===
=== Konfiguration ===
Es ist zu beachten, dass der ISC DHCP Server aktuell entweder IPv4 oder IPv6 bedienen kann, nicht beides, d.h. der Daemon muss zweimal gestartet werden (für IPv6 mit Option "-6") um beide Protokolle zu unterstützen.
Es ist zu beachten, dass der ISC DHCP Server aktuell entweder IPv4 oder IPv6 bedienen kann
* nicht beides
* d.h. der Daemon muss zweimal gestartet werden (für IPv6 mit Option "-6") um beide Protokolle zu unterstützen.


==== Einfache Konfiguration ====
=== Einfache Konfiguration ===
Erstellen einer eigenen Konfigurationsdatei /etc/dhcp/dhcpd6.conf für den IPv6-Teil des dhcpd. Es ist zu beachten, dass der Router natürlich eine Schnittstelle mit einer IPv6-Adresse aus dem definierten Subnetz konfiguriert haben muss.
Erstellen einer eigenen Konfigurationsdatei /etc/dhcp/dhcpd6.conf für den IPv6-Teil des dhcpd. Es ist zu beachten, dass der Router natürlich eine Schnittstelle mit einer IPv6-Adresse aus dem definierten Subnetz konfiguriert haben muss.


Es ist zu beachten, dass die "dhcp.client-id" nicht länger die MAC-Adresse ist, sondern eine per System eindeutige ID! "dhcp6c" (siehe oben) benutzt die Datei /var/lib/dhcpv6/dhcp6c_duid (wird beim ersten Start erstellt, falls nicht vorhanden) als eindeutige ID. Es ist eine 14 Byte lange ID, welche mit einer 2 Byte Längeninformation startet (üblicherweise "0x000e"):
Es ist zu beachten, dass die "dhcp.client-id" nicht länger die MAC-Adresse ist, sondern eine per System eindeutige ID! "dhcp6c" (siehe oben) benutzt die Datei /var/lib/dhcpv6/dhcp6c_duid (wird beim ersten Start erstellt, falls nicht vorhanden) als eindeutige ID. Es ist eine 14 Byte lange ID, welche mit einer 2 Byte Längeninformation startet (üblicherweise "0x000e"):


=== Benutzung ===
=== Benutzung ===

Version vom 23. Juli 2025, 12:50 Uhr

ISC Dynamic Host Configuration Server - dhcpd

Beschreibung

ISC DHCP unterstützt IPv6 seit der Version 4.x.

Konfiguration

Es ist zu beachten, dass der ISC DHCP Server aktuell entweder IPv4 oder IPv6 bedienen kann

  • nicht beides
  • d.h. der Daemon muss zweimal gestartet werden (für IPv6 mit Option "-6") um beide Protokolle zu unterstützen.

Einfache Konfiguration

Erstellen einer eigenen Konfigurationsdatei /etc/dhcp/dhcpd6.conf für den IPv6-Teil des dhcpd. Es ist zu beachten, dass der Router natürlich eine Schnittstelle mit einer IPv6-Adresse aus dem definierten Subnetz konfiguriert haben muss.

Es ist zu beachten, dass die "dhcp.client-id" nicht länger die MAC-Adresse ist, sondern eine per System eindeutige ID! "dhcp6c" (siehe oben) benutzt die Datei /var/lib/dhcpv6/dhcp6c_duid (wird beim ersten Start erstellt, falls nicht vorhanden) als eindeutige ID. Es ist eine 14 Byte lange ID, welche mit einer 2 Byte Längeninformation startet (üblicherweise "0x000e"):

Benutzung

Server im Vordergrund starten
dhcpd