Typo3/Backend: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Beschreibung ==  | == Beschreibung ==  | ||
; Was ist das Backend?  | ; Was ist das Backend?  | ||
[[Datei:Schermata 2021-02-24 alle 18.13.32.png|mini|ohne|Backend]]  | |||
*Das Backend ist der Teil von Typo3, in dem alle Teile der Website verwaltet werden können.  | *Das Backend ist der Teil von Typo3, in dem alle Teile der Website verwaltet werden können.  | ||
*Um in das Backend der Website zu gelangen, melden Sie sich einfach bei Typo3 an.  | *Um in das Backend der Website zu gelangen, melden Sie sich einfach bei Typo3 an.  | ||
==Backend-Struktur==  | ==Backend-Struktur==  | ||
[[Datei:Schermata 2021-02-23 alle 09.39.28.png|mini|none|Backend-Struktur]]  | [[Datei:Schermata 2021-02-23 alle 09.39.28.png|mini|none|Backend-Struktur]]  | ||
Die Backend-Struktur besteht aus 5 Hauptteilen:  | |||
# Top-Leiste: Hier finden Sie die Benutzereinstellungen, die Abmeldung, die Suche und weitere Funktionen.  | |||
# Modul-Menü: Hier sehen Sie alle Funktionen und Module, die Sie zum Gestalten und Einrichten der Website benötigen.  | |||
# Seitenbaum: Hier können Sie die Struktur und die Seiten der Website organisieren und diejenige auswählen, die konfiguriert werden muss.  | |||
# Inhaltsbereich: In diesem Bereich können Sie den Inhalt der Seiten konfigurieren und ändern.  | |||
# Docheader: Der Docheader enthält kontextbezogene Symbole, darunter „Schließen”, „Speichern” und „Vorschau”. Außerdem enthält er weitere Informationen und ein Dropdown-Menü mit weiteren Aktionen, die je nach den von Ihnen ausgeführten Aktionen angezeigt werden.  | |||
==Seitenbaum==  | ==Seitenbaum==  | ||
[[Datei:Schermata 2021-02-23 alle 09.44.13.png|mini|none|Seitenbaumstruktur]]  | [[Datei:Schermata 2021-02-23 alle 09.44.13.png|mini|none|Seitenbaumstruktur]]  | ||
* Der Seitenbaum stellt die hierarchische Struktur Ihrer Website und ihrer Seiten dar.  | |||
* In den meisten Fällen entspricht dies genau der Navigationsstruktur Ihrer Website.  | |||
* Der Seitenbaum kann durch Klicken auf den Pfeil links neben jeder Seite erweitert werden.  | |||
==Seite im Frontend anzeigen==  | ==Seite im Frontend anzeigen==  | ||
Version vom 31. Juli 2025, 20:30 Uhr
‚‘'Typo3/Backend'‚‘ -
Beschreibung
- Was ist das Backend?
 

- Das Backend ist der Teil von Typo3, in dem alle Teile der Website verwaltet werden können.
 - Um in das Backend der Website zu gelangen, melden Sie sich einfach bei Typo3 an.
 
Backend-Struktur

Die Backend-Struktur besteht aus 5 Hauptteilen:
- Top-Leiste: Hier finden Sie die Benutzereinstellungen, die Abmeldung, die Suche und weitere Funktionen.
 - Modul-Menü: Hier sehen Sie alle Funktionen und Module, die Sie zum Gestalten und Einrichten der Website benötigen.
 - Seitenbaum: Hier können Sie die Struktur und die Seiten der Website organisieren und diejenige auswählen, die konfiguriert werden muss.
 - Inhaltsbereich: In diesem Bereich können Sie den Inhalt der Seiten konfigurieren und ändern.
 - Docheader: Der Docheader enthält kontextbezogene Symbole, darunter „Schließen”, „Speichern” und „Vorschau”. Außerdem enthält er weitere Informationen und ein Dropdown-Menü mit weiteren Aktionen, die je nach den von Ihnen ausgeführten Aktionen angezeigt werden.
 
Seitenbaum

- Der Seitenbaum stellt die hierarchische Struktur Ihrer Website und ihrer Seiten dar.
 - In den meisten Fällen entspricht dies genau der Navigationsstruktur Ihrer Website.
 - Der Seitenbaum kann durch Klicken auf den Pfeil links neben jeder Seite erweitert werden.
 
Seite im Frontend anzeigen
- Um die Seite im Frontend anzuzeigen, klicken Sie im Docheader auf das Symbol „Webseite anzeigen“.
 

Neue Seiten per Drag & Drop erstellen
- Klicken Sie auf das Symbol „Neue Seiten erstellen” (oben links in der Seitenstruktur).
 - Ziehen Sie eine „Standard”-Seite per Drag & Drop an die gewünschte Stelle im Seitenbaum
 

- Denken Sie daran, dass der Seitenbaum die Struktur der Website widerspiegelt, achten Sie also darauf, wo Sie die neue Seite ablegen.
 - Wenn Sie die Seite auf einer bereits vorhandenen Seite ablegen, wird eine Unterseite erstellt
 
Inhaltsbereich
- Der Inhaltsbereich einer Seite ist der Bereich, in den Sie Inhalte für die Seiten einfügen können:
 

- Weitere Informationen zu Inhalten finden Sie auf der Seite Inhaltselemente
 
Die obere Leiste

- Links befindet sich das Symbol zum Minimieren des Modulmenüs.
 - Dieses Symbol dient zum Ausblenden der Seitenstruktur.
 - Das nächste Symbol ist das TYPO3 CMS-Logo (das möglicherweise durch eine Erweiterung geändert wurde). Darunter befindet sich der Name Ihrer Website.
 - Das Sternsymbol öffnet eine Liste mit Lesezeichen. Wenn Sie dieses Symbol im TYPO3-Backend sehen, können Sie darauf klicken, um die aktuelle Ansicht in dieser Liste mit Lesezeichen zu speichern.
 - Das Blitzsymbol öffnet das Menü „Cache leeren“, um die verschiedenen Caches zu leeren, die vom TYPO3 CMS zur Leistungsverbesserung verwendet werden.
 - Das Fragezeichen-Symbol öffnet das Hilfemenü, über das Sie auf Hilfsmodule und zusätzliche Support-Dokumentation zugreifen können.
 - Das nächste Symbol öffnet ein Fenster mit verschiedenen Informationen zur Umgebung.
 - Ihr Benutzername wird als Nächstes angezeigt.
 
Es öffnet sich ein Menü, über das Sie auf das Modul „Benutzereinstellungen“ zugreifen können, in dem Sie Ihr Passwort ändern und andere Backend-Einstellungen konfigurieren können. Über diese Menüoption können Sie sich auch aus dem CMS „abmelden“.
- Ganz rechts befindet sich das allgemeine Suchfeld, mit dem Sie alle Datensätze (Seiten, Inhaltselemente, Benutzer usw.) durchsuchen können, die in Ihrer TYPO3-Installation vorhanden sind.