Zum Inhalt springen

Docker/Compose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „== Compose == ; Docker Compose verwenden [https://docs.docker.com/compose/ Docker Compose] ist ein Tool, mit dem Sie Multicontainer-Anwendungen definieren und gemeinsam nutzen können. Mit Compose können Sie eine YAML-Datei erstellen, um die Dienste zu definieren, und mit einem einzigen Befehl können Sie alles in Gang setzen oder abbauen Der große Vorteil von Compose besteht darin, dass Sie Ihren Anwendungsstack in einer Datei definieren können, dies…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 288: Zeile 288:
=== [https://docs.docker.com/get-started/workshop/08_using_compose/#next-steps Nächste Schritte] ===
=== [https://docs.docker.com/get-started/workshop/08_using_compose/#next-steps Nächste Schritte] ===
Als Nächstes werden Sie einige bewährte Verfahren kennenlernen, mit denen Sie Ihr Dockerfile verbessern können
Als Nächstes werden Sie einige bewährte Verfahren kennenlernen, mit denen Sie Ihr Dockerfile verbessern können
[[Kategorie:Docker/Workshop]]

Version vom 10. August 2025, 09:32 Uhr

Compose

Docker Compose verwenden

Docker Compose ist ein Tool, mit dem Sie Multicontainer-Anwendungen definieren und gemeinsam nutzen können. Mit Compose können Sie eine YAML-Datei erstellen, um die Dienste zu definieren, und mit einem einzigen Befehl können Sie alles in Gang setzen oder abbauen

Der große Vorteil von Compose besteht darin, dass Sie Ihren Anwendungsstack in einer Datei definieren können, diese im Stammverzeichnis Ihres Projekt-Repositorys aufbewahren können (es ist jetzt versionskontrolliert) und es anderen Personen leicht ermöglichen, zu Ihrem Projekt beizutragen. Jemand müsste nur Ihr Repository klonen und die Anwendung mit Compose starten. Tatsächlich gibt es auf GitHub/GitLab eine ganze Reihe von Projekten, die genau das tun

Erstellen Sie die Compose-Datei

Erstellen Sie im Verzeichnis getting-started-app eine Datei namens compose.yaml

├── getting-started-app/

│ ├── Dockerdatei

│ ├── compose.yaml

│ ├── node_modules/

│ ├── package.json

│ ├── spec/

│ ├── src/

│ └── yarn.lock

Definieren Sie den Anwendungsdienst

In Teil 6 haben Sie den folgenden Befehl verwendet, um den Anwendungsdienst zu starten

docker run -dp 127.0.0.1:3000:3000 \

-w /app -v "$(pwd):/app" \

--network todo-app \

-e MYSQL_HOST=mysql \

-e MYSQL_USER=root \

-e MYSQL_PASSWORD=geheim \

-e MYSQL_DB=todos \

node:18-alpine \

sh -c "yarn install && yarn run dev"

Nun definieren Sie diesen Dienst in der Datei compose.yaml.# Öffnen Sie compose.yaml in einem Text- oder Code-Editor und beginnen Sie damit, den Namen und das Image des ersten Dienstes (oder Containers) zu definieren, den Sie als Teil Ihrer Anwendung ausführen möchten. Der Name wird automatisch zu einem Netzwerk-Alias, der bei der Definition Ihres MySQL-Dienstes nützlich sein wird

  • Dienste:

app:

image: node:18-alpine* Normalerweise sehen Sie den Befehl in der Nähe der Image-Definition, obwohl die Reihenfolge nicht vorgeschrieben ist. Fügen Sie den Befehl in Ihre compose.yaml-Datei ein

  • services:

app:

image: node:18-alpine

Befehl: sh -c "yarn install && yarn run dev"* Nun migrieren Sie den -p 127.0.0.1:3000:3000 Teil des Befehls, indem Sie die Ports für den Dienst definieren

  • Dienste:

app:

image: node:18-alpine

Befehl: sh -c "yarn install && yarn run dev"

Ports:

- 127.0.0.1:3000:3000* Als Nächstes migrieren Sie sowohl das Arbeitsverzeichnis (-w /app) als auch die Volume-Zuordnung (-v "$(pwd):/app") mit Hilfe der working_dir- und volumes-Definitionen

Ein Vorteil der Volume-Definitionen von Docker Compose ist, dass Sie relative Pfade zum aktuellen Verzeichnis verwenden können.* Dienste:

app:

image: node:18-alpine

Befehl: sh -c "yarn install && yarn run dev"

ports:

- 127.0.0.1:3000:3000

working_dir: /app

Volumes:

- ./:/app* Schließlich müssen Sie die Definitionen der Umgebungsvariablen mithilfe des Umgebungsschlüssels migrieren

  1. Dienste:

app:

image: node:18-alpine

Befehl: sh -c "yarn install && yarn run dev"

ports:

- 127.0.0.1:3000:3000

working_dir: /app

Volumes:

- ./:/app

Umgebung:

MYSQL_HOST: mysql

MYSQL_USER: root

MYSQL_PASSWORT: geheim

MYSQL_DB: todos

Definieren Sie den MySQL-Dienst

Nun ist es an der Zeit, den MySQL-Dienst zu definieren. Der Befehl, den Sie für diesen Container verwendet haben, war der folgende:

docker run -d \

--network todo-app --network-alias mysql \

-v todo-mysql-data:/var/lib/mysql \

-e MYSQL_ROOT_PASSWORD=secret \

-e MYSQL_DATENBANK=todos \

mysql:8.0# Definieren Sie zunächst den neuen Dienst und nennen Sie ihn mysql, damit er automatisch den Netzwerk-Alias erhält. Geben Sie auch das zu verwendende Image an

Dienste:

app:

# Die Definition des app-Dienstes

mysql:

image: mysql:8.0* Als Nächstes definieren Sie die Volume-Zuordnung. Wenn Sie den Container mit docker run ausgeführt haben, hat Docker das benannte Volume automatisch erstellt. Dies geschieht jedoch nicht, wenn Sie den Container mit Compose ausführen. Sie müssen das Volume im Abschnitt volumes: der obersten Ebene definieren und dann den Einhängepunkt in der Dienstkonfiguration angeben. Wenn Sie nur den Namen des Volumes angeben, werden die Standardoptionen verwendet

  • Dienste:

app:

# Die Definition des app-Dienstes

mysql:

image: mysql:8.0

Volumes:

- todo-mysql-data:/var/lib/mysql

volumes:

todo-mysql-data

  • Schließlich müssen Sie noch die Umgebungsvariablen angeben
  1. Dienste:

app:

# Die Definition des app-Dienstes

mysql:

image: mysql:8.0

Volumes:

- todo-mysql-data:/var/lib/mysql

Umgebung:

MYSQL_ROOT_PASSWORT: geheim

MYSQL_DATENBANK: todos

Volumes:

todo-mysql-data:

Zu diesem Zeitpunkt sollte Ihre komplette compose.yaml wie folgt aussehen:

services:

app:

image: node:18-alpine

Befehl: sh -c "yarn install && yarn run dev"

ports:

- 127.0.0.1:3000:3000

working_dir: /app

Volumes:

- ./:/app

Umgebung:

MYSQL_HOST: mysql

MYSQL_USER: root

MYSQL_PASSWORT: geheim

MYSQL_DB: todos

mysql:

image: mysql:8.0

Volumes:

- todo-mysql-data:/var/lib/mysql

Umgebung:

MYSQL_ROOT_PASSWORT: geheim

MYSQL_DATENBANK: todos

Volumes:

todo-mysql-data:

Starten Sie den Anwendungsstack

Nun, da Sie Ihre compose.yaml-Datei haben, können Sie Ihre Anwendung starten.# Vergewissern Sie sich zunächst, dass keine anderen Kopien der Container ausgeführt werden. Verwenden Sie docker ps, um die Container aufzulisten und docker rm -f <ids>, um sie zu entfernen

  1. Starten Sie den Anwendungsstapel mit dem Befehl docker compose up. Fügen Sie das Flag -d hinzu, um alles im Hintergrund laufen zu lassen

docker compose up -d

Wenn Sie den vorherigen Befehl ausführen, sollten Sie eine Ausgabe wie die folgende sehen

  • Erstellen des Netzwerks "app_default" mit dem Standardtreiber

Erstellen des Volumes "app_todo-mysql-data" mit dem Standardtreiber

app_app_1 erstellen ... fertig

app_mysql_1 erstellen ... fertig

Sie werden feststellen, dass Docker Compose sowohl das Volume als auch ein Netzwerk erstellt hat. Standardmäßig erstellt Docker Compose automatisch ein Netzwerk speziell für den Anwendungsstapel (deshalb haben Sie kein Netzwerk in der Compose-Datei definiert).* Sehen Sie sich die Protokolle mit dem Befehl docker compose logs -f an. Sie werden sehen, dass die Protokolle der einzelnen Dienste in einen einzigen Stream verschachtelt sind. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie auf zeitliche Probleme achten wollen. Die Markierung -f folgt dem Protokoll, so dass Sie eine Live-Ausgabe erhalten, während es erzeugt wird

Wenn Sie den Befehl bereits ausgeführt haben, werden Sie eine Ausgabe sehen, die wie folgt aussieht:# mysql_1 | 2019-10-03T03:07:16.083639Z 0 [Hinweis] mysqld: bereit für Verbindungen

mysql_1 | Version: '8.0.31' socket: '/var/run/mysqld/mysqld.sock' port: 3306 MySQL Gemeinschaftsserver (GPL)

app_1 | Verbunden mit mysql db auf dem Host mysql

app_1 | Lauschen auf Port 3000

Der Name des Dienstes wird am Anfang der Zeile angezeigt (oft farbig), um die Unterscheidung der Meldungen zu erleichtern. Wenn Sie die Protokolle für einen bestimmten Dienst anzeigen möchten, können Sie den Namen des Dienstes an das Ende des Befehls logs anhängen (z. B. docker compose logs -f app).# Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie in der Lage sein, Ihre App in Ihrem Browser auf http://localhost:3000 zu öffnen und zu sehen, dass sie läuft

Sehen Sie den App-Stack im Docker Desktop Dashboard

Im Docker Desktop Dashboard sehen Sie, dass es eine Gruppe namens getting-started-app gibt. Dies ist der Projektname von Docker Compose und wird verwendet, um die Container zusammenzufassen. Standardmäßig ist der Projektname einfach der Name des Verzeichnisses, in dem sich die compose.yaml befand

Wenn Sie den Stack erweitern, sehen Sie die beiden Container, die Sie in der Compose-Datei definiert haben. Die Namen sind auch etwas aussagekräftiger, da sie dem Muster <Service-Name>-<Replikat-Nummer> folgen. So ist es sehr einfach, schnell zu erkennen, welcher Container Ihre Anwendung und welcher Container die mysql-Datenbank ist

Alles abreißen

Wenn Sie bereit sind, alles abzubauen, führen Sie einfach docker compose down aus oder drücken Sie den Mülleimer im Docker Desktop Dashboard für die gesamte Anwendung. Die Container werden gestoppt und das Netzwerk wird entfernt

Warnung

Standardmäßig werden benannte Volumes in Ihrer Compose-Datei nicht entfernt, wenn Sie docker compose down ausführen. Wenn Sie die Volumes entfernen möchten, müssen Sie das Flag --volumes hinzufügen

Das Docker Desktop Dashboard entfernt die Volumes nicht, wenn Sie den Anwendungsstapel löschen

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt haben Sie Docker Compose kennengelernt und erfahren, wie Sie damit die Definition und Freigabe von Multi-Service-Anwendungen vereinfachen können

Verwandte Informationen

Nächste Schritte

Als Nächstes werden Sie einige bewährte Verfahren kennenlernen, mit denen Sie Ihr Dockerfile verbessern können