Zum Inhalt springen

SSD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Nichtflüchtiger Datenspeicher der Computertechnik
Nichtflüchtiger Datenspeicher der Computertechnik
* heute überwiegend aufgebaut aus NAND-Flash-Speicherzellen
* heute überwiegend aus [[NAND-Flash-Speicherzellen]] aufgebaut


; Ein Solid-State-Drive bzw. eine Solid-State-Disk
; Ein Solid-State-Drive bzw. eine Solid-State-Disk

Version vom 6. September 2025, 01:12 Uhr

SSD - Solid-State-Drive

Beschreibung

Nichtflüchtiger Datenspeicher der Computertechnik

Ein Solid-State-Drive bzw. eine Solid-State-Disk
  • kurz SSD (aus dem Englischen entlehnt)
  • seltener auch Halbleiterlaufwerk oder Festkörperspeicher genannt
Drive

Die Bezeichnung Drive (englisch für Laufwerk) bezieht sich auf die ursprüngliche und übliche Definition für dieses Medium von Computern

  • Weil die SSD u. a. in PCs großteils klassische Festplatten ersetzte, wird sie manchmal auch als SSD-„Festplatte“ bezeichnet
PCIe-Steckkarte

Wird eine magnetische Festplatte (engl. Hard Disk Drive, HDD) mit einem Solid-State-Speicher zu einem Gerät kombiniert, spricht man von einer Hybridfestplatte (engl. hybrid hard drive, HHD, bzw. engl. solid state hybrid drive, SSHD)

Entwicklung

Solid-State-Drives wurden im Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt, bis sie über Einzelanwendungen hinaus zum massenhaften Einsatz fähig wurden

  • Ihre Kosten waren anfangs im Verhältnis zur Speicherkapazität sehr hoch, verminderten sich aber ebenso wie die Baugrößen bei gleicher Leistung schnell entsprechend dem Mooreschen Gesetz, so dass sie um die Jahrtausendwende für spezielle Verwendungen auch wirtschaftlich rentabel wurden
  • Dennoch lagen die Preise für SSDs (in Euro pro Gigabyte) im Juli 2018 noch bei einem Mehrfachen des Preises eines herkömmlichen Magnetspeicher-Laufwerks
  • Anfang 2023 war der Preis noch rund das Doppelte gegenüber einer handelsüblichen Festplatte gleicher Kapazität.[6][7]
Beweglichen Teile

SSDs haben keine beweglichen Teile und sind daher unempfindlich gegen Stöße, Erschütterungen und Vibrationen

  • Sie haben außerdem kürzere Zugriffszeiten und arbeiten geräuschlos
  • Im Gegensatz zu Festplatten braucht eine SSD nach dem Start keine Anlaufzeit
  • Sie benötigt weniger Strom und produziert weniger Abwärme
  • SSDs können deutlich kleiner als entsprechende Speicher mit Magnetplatten gebaut werden
  • Ausfälle und Fehler von SSDs sind häufig verursacht durch Fehler in der Firmware, die immer wieder unausgereift auf den Markt kommt und erst später durch Aktualisierungen nachgebessert wird.
  • SSD-Speicherzellen haben außerdem eine beschränkte Anzahl von Schreibzyklen


Anhang

Siehe auch



Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive