Ip/Befehl: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 94: | Zeile 94: | ||
{{DISPLAYTITLE:ip/Befehl}} | {{DISPLAYTITLE:ip/Befehl}} | ||
[[Kategorie:Netzwerk/Befehl]] | [[Kategorie:Linux/Netzwerk/Befehl]] | ||
[[Kategorie:Linux/Befehl]] | [[Kategorie:Linux/Befehl]] | ||
[[Kategorie:Iproute2/ip]] | [[Kategorie:Iproute2/ip]] | ||
Aktuelle Version vom 7. September 2025, 06:50 Uhr
ip/Befehl - Konfiguration von Netzwerkschnittstellen
Beschreibung
- Konfiguration von Netzwerkschnittstellen unter Linux
- ersetzt ifconfig aus den obsoleten net-tools
Installation
ip ist Teil des Pakets iproute2
Aufruf
ip OBJECT COMMAND
ip [options] OBJECT COMMAND
ip OBJECT help
ip OPTIONEN SCHNITTSTELLE
Da manche der Optionen dem System-Administrator vorbehalten sind, muss man je nach Anwendungsfall den Befehl sudo voranstellen
- CIDR-Notation
Die CIDR-Notation ermöglicht im Gegensatz zur Dezimalpunktschreibweise von IPv4 kürzere Ausdrücke.
- Beispiel: 192.168.0.0/24 entspricht dem bisherigen 192.168.0.0/255.255.255.0.
- Während man früher wahlweise beide Schreibweisen verwenden konnte, ist nur noch CIDR erlaubt.
Objekte
| Objekt | Kurz | Beschreibung |
|---|---|---|
| link | l | Netzwerkkarten |
| address | a | IP-Adressen |
| addrlabel | addrl | Etikettenkonfiguration |
| neighbour | n | ARP- und NDISC-Cache |
| route | r | Routing-Tabelle |
| rule | ru | Regel in der Routing-Richtliniendatenbank |
| maddress | m | Multicast-Adressen |
| mroute | mr | Multicast-Routing-Cache |
| tunnel | t | Tunnel |
| xfrm | x | IPSec |
Soforthilfe
Objekt und Schlüsselwort help
ip link help
Optionen
| Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
|---|---|---|---|
Parameter
Umgebung
Variablen
Exit-Status
| Wert | Beschreibung |
|---|---|
| 0 | Erfolg |
| >0 | Fehler |
Konfiguration
Dateien
| Datei | Beschreibung |
|---|---|
Anhang
Siehe auch
Links
Projekt
Weblinks