Diskussion:Usermod: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „-a, --append Add the user to the supplementary group(s). Use only with the -G option. -b, --badname erlaube Namen, die nicht den Standards entsprechen. -c, --comment COMMENT update the comment field of the user in /etc/passwd, which is normally modified using the chfn(1) utility. -d, --home HOME_DIR ändert das persönliche Verzeichnis des Benutzers If the -m option is given, the contents of the current home directory will be moved to the new home dir…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Optionen === | |||
-a, --append | |||
Fügt den Benutzer zu der/den zusätzlichen Gruppe(n) hinzu. Nur mit der Option -G verwenden. | |||
-b, --badname | |||
erlaube Namen, die nicht den Standards entsprechen. | |||
-c, --comment COMMENT | |||
aktualisiert das Kommentarfeld des Benutzers in /etc/passwd, das normalerweise mit dem Dienstprogramm chfn(1) geändert wird. | |||
-d, --home HOME_DIR | |||
ändert das persönliche Verzeichnis des Benutzers | |||
Wenn die Option -m angegeben wird, wird der Inhalt des aktuellen Home-Verzeichnisses in das neue Home-Verzeichnis verschoben, das erstellt wird, wenn es noch nicht | |||
vorhanden ist. Wenn das aktuelle Home-Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird das neue Home-Verzeichnis nicht erstellt. | |||
-e, --expiredate EXPIRE_DATE | |||
Das Datum, an dem das Benutzerkonto deaktiviert wird. Das Datum wird im Format JJJJ-MM-TT angegeben. Ganzzahlen werden als Tage | |||
nach dem 01.01.1970 interpretiert. | |||
Bei Eingabe von -1 oder einer leeren Zeichenkette wird das Feld für das Ablaufdatum des Kontos in der Shadow-Kennwortdatei leer gelassen. Das Konto bleibt ohne | |||
Datumsbeschränkung verfügbar. | |||
Für diese Option ist eine /etc/shadow-Datei erforderlich. Wenn noch kein Eintrag vorhanden ist, wird ein Eintrag erstellt. | |||
-f, --inactive INACTIVE | |||
definiert die Anzahl der Tage, nachdem das Passwort sein maximales Alter überschritten hat, in denen sich der Benutzer noch anmelden kann, indem das Passwort sofort ersetzt wird. | |||
Diese Schonfrist, bevor das Konto inaktiv wird, wird in der Shadow-Passwortdatei gespeichert. Eine Eingabe von 0 deaktiviert ein abgelaufenes Passwort ohne | |||
Verzögerung. Eine Eingabe von -1 löscht das entsprechende Feld in der Shadow-Passwortdatei. Weitere Informationen finden Sie unter shadow(5). | |||
Diese Option erfordert eine /etc/shadow-Datei. Ein /etc/shadow-Eintrag wird erstellt, wenn noch keiner vorhanden ist. | |||
-g, --gid GROUP | |||
Der Name oder die numerische Kennung der neuen primären Gruppe des Benutzers. Die Gruppe muss existieren. | |||
Im persönlichen Verzeichnis des Benutzers werden alle Dateien, die der alten primären Gruppe zugeordnet waren, auf diese Gruppe übertragen. | |||
Die Gruppenzugehörigkeit von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden. | |||
Die Änderung der Gruppenzugehörigkeit von Dateien innerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers wird ebenfalls nicht durchgeführt, wenn die Home-Verzeichnis-Besitzer-UID von der | |||
aktuellen oder neuen Benutzer-ID abweicht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für spezielle Home-Verzeichnisse wie /. | |||
-G, --groups GROUP1[,GROUP2,...[,GROUPN]]] | |||
Eine Liste zusätzlicher Gruppen, in denen der Benutzer ebenfalls Mitglied ist. Die einzelnen Gruppen werden durch Kommas ohne Leerzeichen voneinander getrennt. | |||
Die Gruppen müssen vorhanden sein. | |||
Wenn der Benutzer derzeit Mitglied einer Gruppe ist, die nicht aufgeführt ist, wird der Benutzer aus der Gruppe entfernt. Dieses Verhalten kann über die Option -a geändert werden, | |||
mit der der Benutzer an die aktuelle Liste zusätzlicher Gruppen angehängt wird. | |||
-l, --login NEW_LOGIN | |||
Der Name des Benutzers wird von LOGIN in NEW_LOGIN geändert. Es wird nichts anderes geändert. Insbesondere das Home-Verzeichnis oder der Mail-Spool des Benutzers | |||
sollten wahrscheinlich manuell umbenannt werden, um den neuen Anmeldenamen widerzuspiegeln. | |||
-L, --lock | |||
Sperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird ein "!" vor das verschlüsselte Passwort gesetzt, wodurch das Passwort effektiv deaktiviert wird. Diese Option kann nicht zusammen mit -p | |||
oder -U verwendet werden. | |||
Hinweis: Wenn Sie das Konto sperren möchten (nicht nur den Zugriff mit einem Passwort), sollten Sie auch EXPIRE_DATE auf 1 setzen. | |||
-m, --move-home | |||
verschiebt den Inhalt des Home-Verzeichnisses des Benutzers an den neuen Speicherort. Wenn das aktuelle Home-Verzeichnis nicht existiert, wird das neue Home-Verzeichnis nicht | |||
erstellt. | |||
Diese Option ist nur in Kombination mit der Option -d (oder --home) gültig. | |||
usermod versucht, die Eigentümerschaft der Dateien anzupassen und die Modi, ACL und erweiterten Attribute zu kopieren, aber danach sind möglicherweise manuelle Änderungen erforderlich | |||
. | |||
-o, --non-unique | |||
ermöglicht die Änderung der Benutzerkennung auf einen nicht eindeutigen Wert. | |||
Diese Option ist nur in Kombination mit der Option -u gültig. Da eine Benutzerkennung als Schlüssel zur Zuordnung zwischen Benutzern einerseits und Berechtigungen, | |||
Dateibesitzern und anderen Aspekten, die das Systemverhalten bestimmen, andererseits dient, kann mehr als ein Anmeldename auf das Konto der | |||
gegebenen UID zugreifen. | |||
-p, --password PASSWORT | |||
legt ein neues Passwort für den Benutzer fest. PASSWORT muss verschlüsselt sein, wie von crypt (3) zurückgegeben. | |||
Hinweis: Vermeiden Sie diese Option in der Befehlszeile, da das Passwort (oder das verschlüsselte Passwort) für Benutzer sichtbar ist, die die Prozesse auflisten. | |||
Das Passwort wird in die lokale Datei /etc/passwd oder /etc/shadow geschrieben. Dies kann von der in Ihrer PAM-Konfiguration konfigurierten Passwortdatenbank abweichen | |||
. | |||
Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht. | |||
-r, --remove | |||
Entfernt den Benutzer aus benannten zusätzlichen Gruppen. Nur mit der Option -G verwenden. | |||
-R, --root CHROOT_DIR | |||
Wendet Änderungen im Verzeichnis CHROOT_DIR an und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis CHROOT_DIR. Es werden nur absolute Pfade unterstützt. | |||
-P, --prefix PREFIX_DIR | |||
Änderungen innerhalb der Verzeichnisstruktur ab PREFIX_DIR anwenden und auch die dort befindlichen Konfigurationsdateien verwenden. Diese Option führt keine Chroot aus | |||
und ist für die Vorbereitung eines Cross-Compilation-Ziels vorgesehen. Einige Einschränkungen: NIS- und LDAP-Benutzer/-Gruppen werden nicht überprüft. Die PAM-Authentifizierung verwendet | |||
die Hostdateien. Keine SELINUX-Unterstützung. | |||
-s, --shell SHELL | |||
ändert die Anmelde-Shell des Benutzers. Eine leere Zeichenkette für SHELL löscht das Feld in /etc/passwd und meldet den Benutzer bei der Standard-Shell des Systems an. | |||
-u, --uid UID | |||
Der neue Wert der Benutzerkennung. | |||
Dieser Wert muss eindeutig sein, es sei denn, die Option -o wird verwendet. Der Wert darf nicht negativ sein. | |||
Für das Postfach des Benutzers und alle Dateien, die ihm gehören und sich in seinem persönlichen Verzeichnis befinden, wird die Eigentümerkennung | |||
automatisch angepasst. | |||
Der Eigentümer von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden. | |||
Die Änderung der Benutzereigentümerschaft von Dateien innerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers wird auch nicht durchgeführt, wenn die Home-Verzeichnis-Eigentümer-UID von der | |||
aktuellen oder neuen Benutzerkennung abweicht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für spezielle Home-Verzeichnisse wie /. | |||
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf UID_MIN, UID_MAX, SYS_UID_MIN oder SYS_UID_MAX aus /etc/login.defs durchgeführt. | |||
-U, --unlock | |||
Entsperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird das "!" vor dem verschlüsselten Passwort entfernt. Diese Option kann nicht zusammen mit -p oder -L verwendet werden. | |||
Hinweis: Wenn Sie das Konto entsperren möchten (nicht nur den Zugriff mit einem Passwort), sollten Sie auch EXPIRE_DATE festlegen (z. B. auf 99999 oder auf den | |||
EXPIRE-Wert aus /etc/default/useradd). | |||
-v, --add-subuids FIRST-LAST | |||
fügt dem Konto des Benutzers einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen zu. | |||
Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um dem Benutzerkonto mehrere Bereiche hinzuzufügen. | |||
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX oder SUB_UID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt. | |||
-V, --del-subuids FIRST-LAST | |||
entfernt aus dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen. | |||
Diese Option kann mehrfach angegeben werden, um mehrere Bereiche aus dem Benutzerkonto eines Benutzers zu entfernen. Wenn sowohl --del-subuids als auch --add-subuids angegeben werden, | |||
erfolgt das Entfernen aller untergeordneten UID-Bereiche, bevor ein untergeordneter UID-Bereich hinzugefügt wird. | |||
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX oder SUB_UID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt. | |||
-w, --add-subgids FIRST-LAST | |||
fügt dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen zu. | |||
Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um dem Benutzerkonto mehrere Bereiche hinzuzufügen. | |||
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX oder SUB_GID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt. | |||
-W, --del-subgids FIRST-LAST | |||
entfernt einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen aus dem Benutzerkonto. | |||
Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um mehrere Bereiche aus dem Benutzerkonto eines Benutzers zu entfernen. Wenn sowohl --del-subgids als auch --add-subgids angegeben werden, | |||
erfolgt das Entfernen aller untergeordneten gid-Bereiche, bevor ein untergeordneter gid-Bereich hinzugefügt wird. | |||
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX oder SUB_GID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt. | |||
-Z, --selinux-user SEUSER | |||
definiert den SELinux-Benutzer, der LOGIN zugeordnet werden soll. Eine leere Zeichenkette ("") entfernt den entsprechenden Eintrag (falls vorhanden). Beachten Sie, dass das Shadow-System | |||
den selinux-user nicht speichert, sondern dafür semanage(8) verwendet. | |||
--selinux-range SERANGE | |||
definiert den SELinux-MLS-Bereich für das neue Konto. Beachten Sie, dass das Schattensystem den selinux-range nicht speichert, sondern dafür semanage(8) verwendet. | |||
Diese Option ist nur gültig, wenn die Option -Z (oder --selinux-user) angegeben ist. | |||
-a, --append | -a, --append | ||
Add the user to the supplementary group(s). Use only with the -G option. | Add the user to the supplementary group(s). Use only with the -G option. |
Aktuelle Version vom 20. September 2025, 10:29 Uhr
Optionen
-a, --append Fügt den Benutzer zu der/den zusätzlichen Gruppe(n) hinzu. Nur mit der Option -G verwenden.
-b, --badname erlaube Namen, die nicht den Standards entsprechen.
-c, --comment COMMENT aktualisiert das Kommentarfeld des Benutzers in /etc/passwd, das normalerweise mit dem Dienstprogramm chfn(1) geändert wird.
-d, --home HOME_DIR ändert das persönliche Verzeichnis des Benutzers
Wenn die Option -m angegeben wird, wird der Inhalt des aktuellen Home-Verzeichnisses in das neue Home-Verzeichnis verschoben, das erstellt wird, wenn es noch nicht vorhanden ist. Wenn das aktuelle Home-Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird das neue Home-Verzeichnis nicht erstellt.
-e, --expiredate EXPIRE_DATE Das Datum, an dem das Benutzerkonto deaktiviert wird. Das Datum wird im Format JJJJ-MM-TT angegeben. Ganzzahlen werden als Tage nach dem 01.01.1970 interpretiert.
Bei Eingabe von -1 oder einer leeren Zeichenkette wird das Feld für das Ablaufdatum des Kontos in der Shadow-Kennwortdatei leer gelassen. Das Konto bleibt ohne Datumsbeschränkung verfügbar.
Für diese Option ist eine /etc/shadow-Datei erforderlich. Wenn noch kein Eintrag vorhanden ist, wird ein Eintrag erstellt.
-f, --inactive INACTIVE definiert die Anzahl der Tage, nachdem das Passwort sein maximales Alter überschritten hat, in denen sich der Benutzer noch anmelden kann, indem das Passwort sofort ersetzt wird. Diese Schonfrist, bevor das Konto inaktiv wird, wird in der Shadow-Passwortdatei gespeichert. Eine Eingabe von 0 deaktiviert ein abgelaufenes Passwort ohne Verzögerung. Eine Eingabe von -1 löscht das entsprechende Feld in der Shadow-Passwortdatei. Weitere Informationen finden Sie unter shadow(5).
Diese Option erfordert eine /etc/shadow-Datei. Ein /etc/shadow-Eintrag wird erstellt, wenn noch keiner vorhanden ist.
-g, --gid GROUP Der Name oder die numerische Kennung der neuen primären Gruppe des Benutzers. Die Gruppe muss existieren.
Im persönlichen Verzeichnis des Benutzers werden alle Dateien, die der alten primären Gruppe zugeordnet waren, auf diese Gruppe übertragen.
Die Gruppenzugehörigkeit von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden.
Die Änderung der Gruppenzugehörigkeit von Dateien innerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers wird ebenfalls nicht durchgeführt, wenn die Home-Verzeichnis-Besitzer-UID von der aktuellen oder neuen Benutzer-ID abweicht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für spezielle Home-Verzeichnisse wie /.
-G, --groups GROUP1[,GROUP2,...[,GROUPN]]] Eine Liste zusätzlicher Gruppen, in denen der Benutzer ebenfalls Mitglied ist. Die einzelnen Gruppen werden durch Kommas ohne Leerzeichen voneinander getrennt.
Die Gruppen müssen vorhanden sein.
Wenn der Benutzer derzeit Mitglied einer Gruppe ist, die nicht aufgeführt ist, wird der Benutzer aus der Gruppe entfernt. Dieses Verhalten kann über die Option -a geändert werden,
mit der der Benutzer an die aktuelle Liste zusätzlicher Gruppen angehängt wird.
-l, --login NEW_LOGIN Der Name des Benutzers wird von LOGIN in NEW_LOGIN geändert. Es wird nichts anderes geändert. Insbesondere das Home-Verzeichnis oder der Mail-Spool des Benutzers sollten wahrscheinlich manuell umbenannt werden, um den neuen Anmeldenamen widerzuspiegeln.
-L, --lock Sperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird ein "!" vor das verschlüsselte Passwort gesetzt, wodurch das Passwort effektiv deaktiviert wird. Diese Option kann nicht zusammen mit -p oder -U verwendet werden.
Hinweis: Wenn Sie das Konto sperren möchten (nicht nur den Zugriff mit einem Passwort), sollten Sie auch EXPIRE_DATE auf 1 setzen.
-m, --move-home verschiebt den Inhalt des Home-Verzeichnisses des Benutzers an den neuen Speicherort. Wenn das aktuelle Home-Verzeichnis nicht existiert, wird das neue Home-Verzeichnis nicht erstellt.
Diese Option ist nur in Kombination mit der Option -d (oder --home) gültig.
usermod versucht, die Eigentümerschaft der Dateien anzupassen und die Modi, ACL und erweiterten Attribute zu kopieren, aber danach sind möglicherweise manuelle Änderungen erforderlich .
-o, --non-unique ermöglicht die Änderung der Benutzerkennung auf einen nicht eindeutigen Wert.
Diese Option ist nur in Kombination mit der Option -u gültig. Da eine Benutzerkennung als Schlüssel zur Zuordnung zwischen Benutzern einerseits und Berechtigungen, Dateibesitzern und anderen Aspekten, die das Systemverhalten bestimmen, andererseits dient, kann mehr als ein Anmeldename auf das Konto der gegebenen UID zugreifen.
-p, --password PASSWORT legt ein neues Passwort für den Benutzer fest. PASSWORT muss verschlüsselt sein, wie von crypt (3) zurückgegeben.
Hinweis: Vermeiden Sie diese Option in der Befehlszeile, da das Passwort (oder das verschlüsselte Passwort) für Benutzer sichtbar ist, die die Prozesse auflisten.
Das Passwort wird in die lokale Datei /etc/passwd oder /etc/shadow geschrieben. Dies kann von der in Ihrer PAM-Konfiguration konfigurierten Passwortdatenbank abweichen .
Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht.
-r, --remove Entfernt den Benutzer aus benannten zusätzlichen Gruppen. Nur mit der Option -G verwenden.
-R, --root CHROOT_DIR Wendet Änderungen im Verzeichnis CHROOT_DIR an und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis CHROOT_DIR. Es werden nur absolute Pfade unterstützt.
-P, --prefix PREFIX_DIR Änderungen innerhalb der Verzeichnisstruktur ab PREFIX_DIR anwenden und auch die dort befindlichen Konfigurationsdateien verwenden. Diese Option führt keine Chroot aus und ist für die Vorbereitung eines Cross-Compilation-Ziels vorgesehen. Einige Einschränkungen: NIS- und LDAP-Benutzer/-Gruppen werden nicht überprüft. Die PAM-Authentifizierung verwendet die Hostdateien. Keine SELINUX-Unterstützung.
-s, --shell SHELL ändert die Anmelde-Shell des Benutzers. Eine leere Zeichenkette für SHELL löscht das Feld in /etc/passwd und meldet den Benutzer bei der Standard-Shell des Systems an.
-u, --uid UID Der neue Wert der Benutzerkennung.
Dieser Wert muss eindeutig sein, es sei denn, die Option -o wird verwendet. Der Wert darf nicht negativ sein.
Für das Postfach des Benutzers und alle Dateien, die ihm gehören und sich in seinem persönlichen Verzeichnis befinden, wird die Eigentümerkennung automatisch angepasst.
Der Eigentümer von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden.
Die Änderung der Benutzereigentümerschaft von Dateien innerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers wird auch nicht durchgeführt, wenn die Home-Verzeichnis-Eigentümer-UID von der aktuellen oder neuen Benutzerkennung abweicht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für spezielle Home-Verzeichnisse wie /.
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf UID_MIN, UID_MAX, SYS_UID_MIN oder SYS_UID_MAX aus /etc/login.defs durchgeführt.
-U, --unlock Entsperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird das "!" vor dem verschlüsselten Passwort entfernt. Diese Option kann nicht zusammen mit -p oder -L verwendet werden.
Hinweis: Wenn Sie das Konto entsperren möchten (nicht nur den Zugriff mit einem Passwort), sollten Sie auch EXPIRE_DATE festlegen (z. B. auf 99999 oder auf den EXPIRE-Wert aus /etc/default/useradd).
-v, --add-subuids FIRST-LAST fügt dem Konto des Benutzers einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen zu.
Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um dem Benutzerkonto mehrere Bereiche hinzuzufügen.
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX oder SUB_UID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
-V, --del-subuids FIRST-LAST entfernt aus dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen.
Diese Option kann mehrfach angegeben werden, um mehrere Bereiche aus dem Benutzerkonto eines Benutzers zu entfernen. Wenn sowohl --del-subuids als auch --add-subuids angegeben werden, erfolgt das Entfernen aller untergeordneten UID-Bereiche, bevor ein untergeordneter UID-Bereich hinzugefügt wird.
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX oder SUB_UID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
-w, --add-subgids FIRST-LAST fügt dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen zu.
Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um dem Benutzerkonto mehrere Bereiche hinzuzufügen.
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX oder SUB_GID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
-W, --del-subgids FIRST-LAST entfernt einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen aus dem Benutzerkonto.
Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um mehrere Bereiche aus dem Benutzerkonto eines Benutzers zu entfernen. Wenn sowohl --del-subgids als auch --add-subgids angegeben werden, erfolgt das Entfernen aller untergeordneten gid-Bereiche, bevor ein untergeordneter gid-Bereich hinzugefügt wird.
Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX oder SUB_GID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
-Z, --selinux-user SEUSER definiert den SELinux-Benutzer, der LOGIN zugeordnet werden soll. Eine leere Zeichenkette ("") entfernt den entsprechenden Eintrag (falls vorhanden). Beachten Sie, dass das Shadow-System den selinux-user nicht speichert, sondern dafür semanage(8) verwendet.
--selinux-range SERANGE definiert den SELinux-MLS-Bereich für das neue Konto. Beachten Sie, dass das Schattensystem den selinux-range nicht speichert, sondern dafür semanage(8) verwendet.
Diese Option ist nur gültig, wenn die Option -Z (oder --selinux-user) angegeben ist.
-a, --append
Add the user to the supplementary group(s). Use only with the -G option.
-b, --badname erlaube Namen, die nicht den Standards entsprechen.
-c, --comment COMMENT update the comment field of the user in /etc/passwd, which is normally modified using the chfn(1) utility.
-d, --home HOME_DIR ändert das persönliche Verzeichnis des Benutzers
If the -m option is given, the contents of the current home directory will be moved to the new home directory, which is created if it does not already exist. If the current home directory does not exist the new home directory will not be created.
-e, --expiredate EXPIRE_DATE The date on which the user account will be disabled. The date is specified in the format YYYY-MM-DD. Integers as input are interpreted as days after 1970-01-01.
An input of -1 or an empty string will blank the account expiration field in the shadow password file. The account will remain available with no date limit.
This option requires a /etc/shadow file. A /etc/shadow entry will be created if there were none.
-f, --inactive INACTIVE defines the number of days after the password exceeded its maximum age during which the user may still login by immediately replacing the password. This grace period before the account becomes inactive is stored in the shadow password file. An input of 0 will disable an expired password with no delay. An input of -1 will blank the respective field in the shadow password file. See shadow(5) for more information.
This option requires a /etc/shadow file. A /etc/shadow entry will be created if there were none.
-g, --gid GROUP The name or numerical ID of the user's new primary group. The group must exist.
Im persönlichen Verzeichnis des Benutzers werden alle Dateien, die der alten primären Gruppe zugeordnet waren, auf diese Gruppe übertragen.
Die Gruppenzugehörigkeit von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden.
The change of the group ownership of files inside of the user's home directory is also not done if the home dir owner uid is different from the current or new user id. This is a safety measure for special home directories such as /.
-G, --groups GROUP1[,GROUP2,...[,GROUPN]]] A list of supplementary groups which the user is also a member of. Each group is separated from the next by a comma, with no intervening whitespace. The groups must exist.
If the user is currently a member of a group which is not listed, the user will be removed from the group. This behaviour can be changed via the -a option, which appends the user to the current supplementary group list.
-l, --login NEW_LOGIN The name of the user will be changed from LOGIN to NEW_LOGIN. Nothing else is changed. In particular, the user's home directory or mail spool should probably be renamed manually to reflect the new login name.
-L, --lock Lock a user's password. This puts a '!' in front of the encrypted password, effectively disabling the password. You can't use this option with -p or -U.
Note: if you wish to lock the account (not only access with a password), you should also set the EXPIRE_DATE to 1.
-m, --move-home moves the content of the user's home directory to the new location. If the current home directory does not exist the new home directory will not be created.
This option is only valid in combination with the -d (or --home) option.
usermod will try to adapt the ownership of the files and to copy the modes, ACL and extended attributes, but manual changes might be needed afterwards.
-o, --non-unique allows to change the user ID to a non-unique value.
This option is only valid in combination with the -u option. As a user identity serves as key to map between users on one hand and permissions, file ownerships and other aspects that determine the system's behavior on the other hand, more than one login name will access the account of the given UID.
-p, --password PASSWORD defines a new password for the user. PASSWORD is expected to be encrypted, as returned by crypt (3).
Note: Avoid this option on the command line because the password (or encrypted password) will be visible by users listing the processes.
The password will be written in the local /etc/passwd or /etc/shadow file. This might differ from the password database configured in your PAM configuration.
Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht.
-r, --remove Remove the user from named supplementary group(s). Use only with the -G option.
-R, --root CHROOT_DIR Apply changes in the CHROOT_DIR directory and use the configuration files from the CHROOT_DIR directory. Only absolute paths are supported.
-P, --prefix PREFIX_DIR Apply changes within the directory tree starting with PREFIX_DIR and use as well the configuration files located there. This option does not chroot and is intended for preparing a cross-compilation target. Some limitations: NIS and LDAP users/groups are not verified. PAM authentication is using the host files. No SELINUX support.
-s, --shell SHELL changes the user's login shell. An empty string for SHELL blanks the field in /etc/passwd and logs the user into the system's default shell.
-u, --uid UID The new value of the user's ID.
This value must be unique, unless the -o option is used. The value must be non-negative.
Für das Postfach des Benutzers und alle Dateien, die ihm gehören und sich in seinem persönlichen Verzeichnis befinden, wird die Eigentümerkennung automatisch angepasst.
Der Eigentümer von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden.
The change of the user ownership of files inside of the user's home directory is also not done if the home dir owner uid is different from the current or new user id. This is a safety measure for special home directories such as /.
No checks will be performed with regard to the UID_MIN, UID_MAX, SYS_UID_MIN, or SYS_UID_MAX from /etc/login.defs.
-U, --unlock Unlock a user's password. This removes the '!' in front of the encrypted password. You can't use this option with -p or -L.
Note: if you wish to unlock the account (not only access with a password), you should also set the EXPIRE_DATE (for example to 99999, or to the EXPIRE value from /etc/default/useradd).
-v, --add-subuids FIRST-LAST fügt dem Konto des Benutzers einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen zu.
This option may be specified multiple times to add multiple ranges to a user's account.
No checks will be performed with regard to SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX, or SUB_UID_COUNT from /etc/login.defs.
-V, --del-subuids FIRST-LAST entfernt aus dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen.
This option may be specified multiple times to remove multiple ranges to a user's account. When both --del-subuids and --add-subuids are specified, the removal of all subordinate uid ranges happens before any subordinate uid range is added.
No checks will be performed with regard to SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX, or SUB_UID_COUNT from /etc/login.defs.
-w, --add-subgids FIRST-LAST fügt dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen zu.
This option may be specified multiple times to add multiple ranges to a user's account.
No checks will be performed with regard to SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX, or SUB_GID_COUNT from /etc/login.defs.
-W, --del-subgids FIRST-LAST entfernt einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen aus dem Benutzerkonto.
This option may be specified multiple times to remove multiple ranges to a user's account. When both --del-subgids and --add-subgids are specified, the removal of all subordinate gid ranges happens before any subordinate gid range is added.
No checks will be performed with regard to SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX, or SUB_GID_COUNT from /etc/login.defs.
-Z, --selinux-user SEUSER defines the SELinux user to be mapped with LOGIN. An empty string ("") will remove the respective entry (if any). Note that the shadow system doesn't store the selinux-user, it uses semanage(8) for that.
--selinux-range SERANGE defines the SELinux MLS range for the new account. Note that the shadow system doesn't store the selinux-range, it uses semanage(8) for that.
This option is only valid if the -Z (or --selinux-user) option is specified.