|
|
Zeile 82: |
Zeile 82: |
|
| |
|
| = TMP = | | = TMP = |
| == Beschreibung ==
| |
| Die Zertifikate haben eine Gültigkeit von jeweils 90 Tagen und können manuell oder automatisch erneuert werden
| |
| * Dabei ersetzt ein automatisierter Prozess die bisher gängigen komplexen händischen Vorgänge bei der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten für verschlüsselte Websites
| |
| * kostenlos
| |
|
| |
| === Überblick ===
| |
| Ziel des Projekts ist es, verschlüsselte Verbindungen im [[World Wide Web]] zum Normalfall zu machen
| |
| * Indem unter anderem Zahlung, [[Webserver]]konfiguration, Validierungs-E-Mails und die Sorge um abgelaufene Zertifikate überflüssig werden, sollen Aufwand für Einrichtung und Pflege von TLS-Kryptografie deutlich gesenkt werden
| |
|
| |
| Bei aktuellen Bestrebungen von großen [[Webbrowser]]-Projekten, unverschlüsseltes [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] als überholt zu erklären und zukünftig davor zu warnen oder die Unterstützung einzuschränken, wird unter anderem auf die Verfügbarkeit von Let’s Encrypt gesetzt
| |
|
| |
| Um sowohl die eigene Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen, als auch gegen Angriffe und Manipulationsversuche zu schützen, soll auf größtmögliche Transparenz gesetzt werden
| |
| * Dazu werden etwa regelmäßig Transparenzberichte veröffentlicht, alle Ausstellungstransaktionen öffentlich protokolliert (u. a. mit [[Certificate Transparency]]) und möglichst viel auf [[Offener Standard|offene Standards]] und [[freie Software]] gesetzt
| |
|
| |
| Das Projekt erhielt den [[FSF Award]] 2019
| |
|
| |
| Es werden TLS-Zertifikate mit [[Domain Validation Certificate|Domain Validation]] (DV) ausgestellt
| |
| * Bewusst nicht angeboten werden TLS-Zertifikate mit einer Prüfung auf [[Organization Validation Certificate|Organization Validation]] (OV) und [[Extended Validation Certificate|Extended Validation]] (EV), da deren Antragsprozess per Definition nicht vollautomatisiert möglich ist und der Zweck von Let’s Encrypt ist, eine niederschwellige unmittelbare Ausstellung von TLS-Zertifikaten zu ermöglichen
| |
|
| |
| === Beteiligte ===
| |
| Let’s Encrypt ist ein von der gemeinnützigen [[Internet Security Research Group]] (ISRG) angebotener Dienst
| |
| * Hauptsponsoren sind unter anderem die [[Electronic Frontier Foundation]] (EFF), die [[Mozilla Foundation]], [[Akamai]], [[Google|Google Chrome]] und [[Cisco Systems]]
| |
| * Weitere Beteiligte sind die Zertifizierungsstelle [[IdenTrust]], die [[University of Michigan]] (U-M), die [[Stanford Law School]], die [[Linux Foundation]]
| |
|
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Let's Encrypt]] | | [[Kategorie:Let's Encrypt]] |
Let’s Encrypt - Zertifizierungsstelle für X.509-Zertifikate für Transport Layer Security (TLS)
Beschreibung
Installation
Aufruf
Optionen
Unix |
GNU |
Parameter |
Beschreibung
|
|
|
|
|
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Wert |
Beschreibung
|
0 |
Erfolg
|
>0 |
Fehler
|
Anwendung
Problembehebung
Konfiguration
Dateien
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
- prep(1)
Links
Projekt
- Offizielle Website
Weblinks
- Seth Schoens Vorlesung bei Libre Planet 2015 zu Let’s Encrypt
- technische Einführung in einem Blogeintrag von David Wong
TMP