Zum Inhalt springen

Docker/Mounts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „Docker/Workshop/“ durch „Docker/“
K Dirkwagner verschob die Seite Docker/Workshop/Mounts nach Docker/Mounts, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Docker/Workshop/“ durch „Docker/“
(kein Unterschied)

Version vom 2. November 2025, 11:44 Uhr

Docker/Mounts

Beschreibung

  • Datenbank persistieren
  • Änderungen an Anwendungen während der Entwicklung sehen, ohne das Image neu zu erstellenIm nächsten Abschnitt
  • Volume-Mounts und Bind-Mounts unterstützt Docker auch andere Mount-Typen und Speichertreiber
    • um komplexere und spezialisierte Anwendungsfälle zu behandeln

Mounts

Bind Mounts

Methode in Docker, bei der ein Verzeichnis oder eine Datei vom Hostsystem in einen Container eingebunden wird

  • Dabei verwendet der Container die echten Daten vom Host, und Änderungen im Container wirken sich unmittelbar auf den Host aus (und umgekehrt)
Verwenden von Bind Mounts

Im vorherigen Abschnitt haben Sie ein Volume Mount verwendet, um die Daten in Ihrer Datenbank zu speichern Bind Mounts werden ebenfalls verwendet und weisen einige Besonderheiten auf:

  • Ein Bind Mount verbindet ein echtes Verzeichnis oder eine Datei vom Host-System direkt mit einem Container
  • Im Gegensatz zu einem Volume Mount werden die Daten physisch auf dem Host an dem angegebenen Pfad gespeichert und nicht im von Docker verwalteten Speicher
  • Änderungen, die im Container vorgenommen werden, sind sofort auf dem Host sichtbar – und umgekehrt
  • Diese Methode eignet sich besonders für Entwicklung und Debugging, wenn es wichtig ist, Codeänderungen sofort zu sehen, ohne das Image neu zu bauen
  • Bind Mount hängt von der Dateistruktur und den Pfaden des Hostsystems ab, was die Portabilität der Container verringert

Im Folgenden wird die Verwendung von Bind Mounts und des Tools nodemon beschrieben, um Dateiänderungen zu überwachen und die Anwendung automatisch neu zu starten

Vergleiche von Volume-Typen

Beispiele
Benanntes Volume type=volume,src=my-volume,target=/usr/local/data
Bind-Mount type=bind,src=/path/to/data,target=/usr/local/data
Unterschiede Volume-Einhängungen und Bind-Einhängungen
Benannte Volumes Bind-Mounts
Speicherort des Hosts Docker wählt aus Sie entscheiden
Füllt das neue Volume mit Containerinhalten Ja Nein
Unterstützt Volume-Treiber Ja Nein

Bind-Mounts

Um mit Bind Mounts zu arbeiten, kann ein kurzes Experiment durchgeführt werden, um das Funktionsprinzip praktisch zu verstehen

1. In das Verzeichnis getting-started-app wechseln

2. Den folgenden Befehl ausführen, um Bash in einem Ubuntu-Container mit einem Bind Mount zu starten

docker run -it --mount type=bind,src="$(pwd)",target=/src ubuntu bash
  • Die Option --mount type=bind weist Docker an, einen Bind-Mount zu erstellen, wobei src das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf dem Host-Rechner (getting-started-app) und target das Verzeichnis ist, das im Container erscheinen soll (/src)

3. Nach dem Ausführen des Befehls startet Docker eine interaktive Bash-Sitzung im Stammverzeichnis des Dateisystems des Containers

pwd; ls
 bin dev home media opt root sbin srv tmp var boot etc lib mnt proc run src sys usr

4. Wechseln Sie in das src-Verzeichnis

  • Dies ist das Verzeichnis, das Sie beim Start des Containers gemountet haben
  • Wenn Sie den Inhalt dieses Verzeichnisses auflisten, werden die gleichen Dateien angezeigt wie im Verzeichnis getting-started-app auf Ihrem Host-Rechner
cd src; ls
 Dockerfile node_modules package.json spec src yarn.lock

5. Erstellen Sie eine neue Datei namens myfile.txt

touch myfile.txt; ls
Dockerfile myfile.txt node_modules package.json spec src yarn.lock

6. Öffnen Sie das Verzeichnis getting-started-app auf dem Host und stellen Sie fest, dass sich die Datei myfile.txt in diesem Verzeichnis befindet

├── getting-started-app/
│ ├── Dockerdatei
│ ├── meineDatei.txt
│ ├── node_modules/
│ ├── package.json
│ ├── spec/
│ ├── src/
│ └── yarn.lock
  • Löschen Sie auf dem Host die Datei myfile.txt
  • Listen Sie im Container noch einmal den Inhalt des app-Verzeichnisses auf
  • Stellen Sie fest, dass die Datei jetzt verschwunden ist
ls
Dockerfile node_modules package.json spec src yarn.lock

7. Beenden Sie die interaktive Containersitzung mit Strg + D

Entwicklungscontainer

  • Die Verwendung von Bind-Mounts ist für lokale Entwicklungsumgebungen üblich
  • Der Vorteil ist, dass auf dem Entwicklungsrechner nicht alle Build-Tools und Umgebungen installiert sein müssen
  • Mit einem einzigen Docker-Run-Befehl ruft Docker die Abhängigkeiten und Tools ab

Ausführen Anwendung

Ausführen Anwendung in einem Entwicklungscontainer

Die folgenden Schritte beschreiben, wie man einen Entwicklungscontainer mit einem Bind-Mount ausführt, der die folgenden Aufgaben erfüllt

  • Binden Sie Ihren Quellcode in den Container ein
  • Installieren aller Abhängigkeiten
  • Starten von nodemon, um auf Änderungen im Dateisystem zu achten
  • Vergewissern Sie sich, dass derzeit keine Getting-Started-Container laufen

1. Führen Sie den folgenden Befehl aus dem get-started-app-Verzeichnis aus

docker run -dp 127.0.0.1:3000:3000 \
-w /app --mount type=bind,src="$(pwd)",target=/app \
node:18-alpine \
sh -c "yarn install && yarn run dev"
Zeile Parameter Beschreibung
1 -dp 127.0.0.1:3000:3000 Wird im abgetrennten Modus (im Hintergrund) ausgeführt und erstellt eine Port-Zuordnung
2 -w /app Legt das "Arbeitsverzeichnis" oder das aktuelle Verzeichnis fest, von dem aus der Befehl ausgeführt werden soll
3 --mount type=bind,src="$(pwd)",target=/app Bindet das aktuelle Verzeichnis vom Host in das /app-Verzeichnis im Container ein
4 node:18-alpine Das zu verwendende Image
  • Beachten Sie, dass dies das Basis-Image für Ihre App aus dem Dockerfile ist
5 sh -c "yarn install && yarn run dev" Der Befehl
  • Sie starten eine Shell mit sh (Alpine hat keine Bash) und führen yarn install aus, um Pakete zu installieren, und führen dann yarn run dev aus, um den Entwicklungsserver zu starten
  • Wenn Sie in der package.json nachsehen, werden Sie sehen, dass das dev-Skript nodemon startet

2. Sie können die Protokolle mit docker logs -f <container-id> einsehen

  • Sie wissen, dass Sie bereit sind, wenn Sie dies sehen:
$ docker logs -f <container-id>
nodemon -L src/index.js
[nodemon] 2.0.20
[nodemon] um jederzeit neu zu starten, geben Sie `rs` ein
[nodemon] überwachte(r) Pfad(e): *.*
[nodemon] überwachte Erweiterungen: js,mjs,json
[nodemon] startet `node src/index.js`
Verwendung der sqlite-Datenbank unter /etc/todos/todo.db
Lauschen auf Port 3000

3. Wenn Sie mit dem Betrachten der Protokolle fertig sind, beenden Sie diese mit Strg+ C

Entwickeln von Anwendungen

Aktualisieren Sie Ihre Anwendung auf Ihrem Host-Rechner und sehen Sie sich die Änderungen im Container an
  • Ändern Sie in der Datei src/static/js/app.js in Zeile 109 die Schaltfläche "Element hinzufügen" so, dass sie einfach "Hinzufügen" lautet:
- {Senden ? 'Hinzufügen...' : 'Element hinzufügen'}
+ {Senden ? 'Hinzufügen...' : 'Hinzufügen'}
  • Speichern Sie die Datei
  • Aktualisieren Sie die Seite in Ihrem Webbrowser, und Sie sollten sehen, dass die Änderung aufgrund des Bind-Mounts fast sofort übernommen wird
  • Nodemon erkennt die Änderung und startet den Server neu
  • Es kann ein paar Sekunden dauern, bis der Node-Server neu gestartet ist
  • Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, versuchen Sie, die Seite nach ein paar Sekunden neu zu starten
  • Sie können alle anderen Änderungen vornehmen, die Sie vornehmen möchten
  • Jedes Mal, wenn Sie eine Änderung vornehmen und eine Datei speichern, wird die Änderung aufgrund des Bind-Mounts in den Container übernommen
  • Wenn Nodemon eine Änderung feststellt, startet es die Anwendung innerhalb des Containers automatisch neu

Wenn Sie fertig sind, stoppen Sie den Container und erstellen Sie Ihr neues Image mit:

docker buildx build -t getting-started .

Nächste Schritte

Zur Vorbereitung der Anwendung auf den Produktionseinsatz sollte die Datenbank von SQLite auf ein skalierbareres System migriert werden.

  • Für eine einfache Umsetzung wird weiterhin eine relationale Datenbank verwendet, wobei die Anwendung auf MySQL umgestellt wird.
  • Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie MySQL ausgeführt und die Kommunikation zwischen Containern ermöglicht wird.

Anhang

Siehe auch

Kategorie Docker/Workshop wurde nicht gefunden


Dokumentation

Links

Projekt

Weblinks