LPIC102/108.3 Grundlagen von Mailtransfer Agents MTAs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 15. Juli 2019, 14:35 Uhr

108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTAs)

Wichtung: 3

Gebräuchliche MTA-Programme und einfache Weiterleitungs- und Alias-Konfigurationen auf einem Client- Rechner einstellen.

Wichtigste Wissensgebiete:

  1. Mail-Aliase erstellen
  2. Mail-Weiterleitung für die endgültige Auslieferung einer Mail-Nachricht an ein Client-Programm benötigen Sie letztendlich noch mindestens einen weiteren Serverdienst, wie IMAP oder POP .
  3. Kenntnis von allgemein verfügbaren MTA-Programmen (Postfix, Sendmail, Exim)(keine Konfiguration)

Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen:

  1. ~/.forward
  2. Kommandos der Sendmail-Emulationsschicht
  3. newaliases
  4. mail
  5. mailq
  6. Postfix
  7. Sendmail
  8. Exim

MUA, MDA und MTA

  1. MUA– der Mail User Agent ist ein Mail-Client-Programm, mit dem Mails geschrieben, gelesen und versendet werden (z. B. kmail, Evolution, Thunderbird, Outlook usw.).
  2. MDA – der Mail Delivery Agent verarbeitet E-Mails auf einem Server.(MDAs sind z. B. procmail, maildrop, cyrus)
  3. MTA – der Mail Transfer Agent nimmt die E-Mail vom Client entgegen. Er ist für die Zustellung einer Nachricht an den richtigen Zielserver verantwortlich.

MTAs sind z. B. Sendmail, Postfix, Exim. Für die endgültige Auslieferung einer Mail-Nachricht an ein Client-Programm benötigen Sie letztendlich noch mindestens einen weiteren Serverdienst, wie IMAP oder POP.

Mail-Aliase

Die Datei /etc/aliases

In der Datei /etc/aliases können Sie Mail-Nachrichten umleiten. Hierbei sind vier verschiedene Verfahren möglich. Das gängigste ist dieses:

  1. willi: wilhelm
  2. root: wilhelm

Mit dem ersten Eintrag werden Mails, die an willi adressiert sind, dem real existierenden Benutzerkonto wilhelm zugeordnet. Eine andere Methode ist die Zuweisung eines Alias zu einer Datei. taetigkeiten: "/home/harald/taetigkeitsbericht" Für dieses Konto muss kein reales Benutzerkonto auf dem Server existieren.

freunde: :include:/home/harald/meinefreunde Der voranstehende Eintrag macht tatsächlich das, wonach er aussieht: Wenn eine Mail an Freunde gesendet wird, wird diese Nachricht an alle Mail-Adressen versendet, die in der Textdatei /home/harald/meinefreunde zeilensepariert aufgeführt sind. Die letzte, nicht selten genutzte Möglichkeit ist die Übergabe einer Nachricht an einProgramm. Mit dieser Methode arbeitet etwa das Mailinglistenprogramm Major-domo: majordomo: "|/usr/lib/majordomo/wrapper majordomo" Der Unterschied zur Umleitung in eine Datei ist das führende Pipe-Zeichen.

Wichtige Dateien und Verzeichnisse

  1. /var/spool/mail – in diesem Verzeichnis liegen Dateien mit den Namen der Benutzerkonten, die auf diesem System Mails empfangen.