Postfix/Aliase: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Die Seite wurde neu angelegt: „== Aliase == Mail-Aliase werden in der Datei '''/etc/aliases''' festgelegt [https://wiki.ubuntuusers.de/Postfix/Erweiterte_Konfiguration/#source-3 [3]]. Pro Zeile steht ein Adresspaar, wobei Mails, die an die erste (lokale) Adresse adressiert sind, an die zweite notierte Adresse weitergeleitet werden. Als Minimum sollte man Umleitungen für ''root'' und ''postmaster'' erstellen. Letzteres wird sogar offiziell per [https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mail-Aliase werden in der Datei '''/etc/aliases''' festgelegt [https://wiki.ubuntuusers.de/Postfix/Erweiterte_Konfiguration/#source-3 [3]]. Pro Zeile steht ein Adresspaar, wobei Mails, die an die erste (lokale) Adresse adressiert sind, an die zweite notierte Adresse weitergeleitet werden. Als Minimum sollte man Umleitungen für ''root'' und ''postmaster'' erstellen. Letzteres wird sogar offiziell per [https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for_Comments RFC] gefordert, wenn man einen öffentlichen Mailserver betreibt. | Mail-Aliase werden in der Datei '''/etc/aliases''' festgelegt [https://wiki.ubuntuusers.de/Postfix/Erweiterte_Konfiguration/#source-3 [3]]. Pro Zeile steht ein Adresspaar, wobei Mails, die an die erste (lokale) Adresse adressiert sind, an die zweite notierte Adresse weitergeleitet werden. Als Minimum sollte man Umleitungen für ''root'' und ''postmaster'' erstellen. Letzteres wird sogar offiziell per [https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for_Comments RFC] gefordert, wenn man einen öffentlichen Mailserver betreibt. | ||
root: adminname | root: adminname |
Version vom 27. Mai 2022, 15:12 Uhr
Mail-Aliase werden in der Datei /etc/aliases festgelegt [3]. Pro Zeile steht ein Adresspaar, wobei Mails, die an die erste (lokale) Adresse adressiert sind, an die zweite notierte Adresse weitergeleitet werden. Als Minimum sollte man Umleitungen für root und postmaster erstellen. Letzteres wird sogar offiziell per RFC gefordert, wenn man einen öffentlichen Mailserver betreibt.
root: adminname postmaster: adminname
Nach jeder Änderung dieser Datei muss man folgenden Befehl ausführen [2], um die Datenbank zu aktualisieren:
# newaliases
- Achtung
Die Benutzung der aliases-Datei unterscheidet sich von der Benutzung der anderen Hash-Dateien von Postfix, um Abwärtskompatibilität zu sendmail, dem "Urgestein", und zu anderen Mailservern zu erhalten. Man beachte die Doppelpunkte, den ungewöhnlichen Ort der Datei außerhalb von /etc/postfix und den besonderen Befehl newaliases.