Zum Inhalt springen

Webmin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Zeile 11: Zeile 11:


;Konfigurationsdateien
;Konfigurationsdateien
Nativer Ansatz ermöglicht, die Konfiguration weiterhin neben Webmin auch manuell vorzunehmen und auch entsprechend übersichtlich zu halten.
* Nativer Ansatz ermöglicht, die Konfiguration weiterhin neben Webmin auch manuell vorzunehmen und auch entsprechend übersichtlich zu halten.


;Rechteverwaltung
;Rechteverwaltung
Zeile 19: Zeile 19:


; Usermin
; Usermin
** Hierfür gibt es allerdings auch ein spezielles Modul namens ''Usermin'', das speziell auf die Bedürfnisse von Benutzern ausgerichtet ist, und eigenständig auf [[Port (Protokoll)|Port]] 20000 (Vorgabe)<ref>{{Internetquelle |url=https://doxfer.webmin.com/Webmin/Usermin |titel=Usermin – Webmin Documentation |zugriff=2018-12-31}}</ref> läuft – und systemkritische Komponenten schon von Haus aus außen vor lässt.
* Hierfür gibt es allerdings auch ein spezielles Modul namens ''Usermin''
** das speziell auf die Bedürfnisse von Benutzern ausgerichtet ist, und eigenständig auf [[Port (Protokoll)|Port]] 20000 (Vorgabe) läuft – und systemkritische Komponenten schon von Haus aus außen vor lässt.


; Virtualmin
; Virtualmin
* Ein weiteres Modul namens ''Virtualmin'' erlaubt die einfache Konfiguration verschiedener Serverdienste wie beispielsweise Mailserver und MySQL.
* Ein weiteres Modul namens ''Virtualmin'' erlaubt die einfache Konfiguration verschiedener Serverdienste wie Mailserver und MySQL.


; Programmiersprache
; Programmiersprache
* Webmin ist in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] programmiert und stark modularisiert.
* Webmin ist in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] programmiert und stark modularisiert
** Es kann somit leicht den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden, was auch zulässig ist, da es unter der [[BSD-Lizenz]] veröffentlicht ist.
* Es kann somit leicht den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden
* Dies ist zulässig, da es unter der [[BSD-Lizenz]] steht


= Installation =
= Installation =

Version vom 15. Juni 2022, 11:47 Uhr

Webmin (Web-Administration) ist ein freier Webservice zur Verwaltung von Unix-artigen Betriebssystemen.

Beschreibung

Server-Dienst
  • Als Web-Interface setzt Webmin auf einen kleinen Webserver (miniserv.pl), der von einem etwa vorhandenen Apache unabhängig arbeitet.
  • Dadurch bleibt Webmin auch bei einer eventuellen Fehlkonfiguration des Apache zugänglich.
Konfigurationsdateien
  • Nativer Ansatz ermöglicht, die Konfiguration weiterhin neben Webmin auch manuell vorzunehmen und auch entsprechend übersichtlich zu halten.
Rechteverwaltung
  • Hierzu benötigt der administrierende Benutzer keinerlei Admin-Rechte, sondern lediglich Rechte für das Paket, das er administrieren soll.
  • Diese Rechte werden vom Webmin-Administrator kontrolliert.
  • So ist es beispielsweise möglich, einem Webmin-User nur die Administration von DNS zu erlauben, wofür er auf der Shell-Ebene Root-Rechte benötigen würde.
Usermin
  • Hierfür gibt es allerdings auch ein spezielles Modul namens Usermin
    • das speziell auf die Bedürfnisse von Benutzern ausgerichtet ist, und eigenständig auf Port 20000 (Vorgabe) läuft – und systemkritische Komponenten schon von Haus aus außen vor lässt.
Virtualmin
  • Ein weiteres Modul namens Virtualmin erlaubt die einfache Konfiguration verschiedener Serverdienste wie Mailserver und MySQL.
Programmiersprache
  • Webmin ist in Perl programmiert und stark modularisiert
  • Es kann somit leicht den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden
  • Dies ist zulässig, da es unter der BSD-Lizenz steht

Installation

Repository

/etc/apt/sources.list.d/webmin.list

#### Webmin - http://webmin.com/
## Run: wget -q http://www.webmin.com/jcameron-key.asc -O- | apt-key add -
## Or:  wget -q http://www.webmin.com/jcameron-key.asc -O- | rpm --import - 
#
deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib
# apt update

Installation

# apt install webmin

Syntax

Parameter

Optionen

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Anwendungen

Sicherheit

Dokumentation

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

  1. YaST
  2. GAdmintools

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

Einzelnachweise


Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5