Zum Inhalt springen

Maildir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
[[Kategorie:Wiki:Vorlagen]]
[[Kategorie:Wiki:Vorlagen]]
= TMP =
= TMP =
[[Datei:Maildir.png|mini|Die Verzeichnisstruktur, wenn das Maildir jedes Benutzers in dessen [[Homeverzeichnis]] angelegt ist]]
Jede E-Mail wird dabei als eigene Datei in fest definierten Verzeichnissen repräsentiert. Das Speicherkonzept von Maildir kommt ohne die Verwendung komplizierter [[Lock]]ing-Mechanismen aus, da sich das Betriebssystem auf Grund der Datenstruktur komplett um diese Aufgabe kümmern kann.
== Speicherkonzept ==
Im Gegensatz zum Dateikonzept ''[[mbox]]'' und im Unterschied zum Dateienkonzept von [[MH (E-Mail)|MH]] hat ein Maildir mindestens drei obligatorische Ordner, die automatisch durchlaufen werden.
# ''tmp'' – Dieser Ordner enthält E-Mails, die gerade eingehen.
# ''new'' – Dieser Ordner enthält eingegangene E-Mails, die noch nicht gelesen wurden.
# ''cur'' – Dieser Ordner enthält eingegangene E-Mails, die bereits gelesen wurden.
Auf dieser klaren Trennung gründet die besondere Zuverlässigkeit von Maildir. Es wurde von [[Dan Bernstein]] entwickelt und mit seinem ''[[qmail]]'' erstmals realisiert.
Maildir erspart, im Gegensatz zu anderen Speicherkonzepten, konkurrierende [[Prozess (Informatik)|Prozesse]] durch [[Lock]]s in einer Warteschlange zu halten. Dies wird nicht allein durch separate Ordner erreicht, sondern auch durch das Erzeugen einmaliger Dateinamen ähnlich einem Fingerabdruck. Jeder Dateiname beginnt mit der Uhrzeit seiner Erstellung, gefolgt von einem Punkt sowie einer möglichst einmaligen Zeichenkette, und endet nach einem weiteren Punkt zunächst mit dem [[Hostname]] des Absenders. Die mittlere Zeichenkette kann beispielsweise aus der [[Process&nbsp;ID]] und [[Zufallszahl]]en bestehen.<ref name="Spezifikation Maildir" /> Wenn die Dateien den Ordner ''cur'' erreichen, werden ihre Namen um einen [[Doppelpunkt]] und verschiedene [[Flag (Informatik)|Flags]] erweitert, die ihre weitere Verwendung für eine Antwort und ähnliches dokumentieren.
Maildir++ ist eine Erweiterung von Maildir, die MH-ähnlich zusätzliche Unterordner und außerdem [[Disk Quota|Quota]] unterstützt. Sie wurde von Sam Varshavchik entwickelt und mit seinem [[Courier Mail Server]] erstmals realisiert.
Solche Unterordner sind zur individuellen Sortierung oder Organisation der E-Mails nutzbar, werden direkt unter dem Hauptordner ''Maildir'' angeordnet, durch einen führenden Punkt im Namen versteckt, und durch leere Dateien mit dem Namen ''maildirfolder'' markiert. Jeder dieser Unterordner erhält und enthält drei Unterordner wie der Hauptordner ''Maildir''. Verschachtelung ineinander ist nicht vorgesehen, aber beliebigen Emulierungen durch erweiterte Ordnernamen mit Trennzeichen freigestellt.<ref name="Spezifikation Maildir++" /> Nicht festgelegt aber gängige Praxis seit Anbeginn sind zusätzliche Dateien zum automatisierten [[Mapping]] für [[Internet Message Access Protocol|IMAP]].
== Programme ==
Zwischen [[Mailserver]]n und [[Mailclient]]s ist weder abstimmungsbedürftig noch erkennbar, ob der eine oder andere Maildir einsetzt, wenn ihre Verbindung durch die üblichen [[Netzwerkprotokoll]]e für E-Mail erfolgt.
Beide [[Referenzimplementierung]]en sind modular aufgebaut und laden zur verbreiteten Kombination mit und von speziellen Alternativen im selben [[Dateisystem]] ein. Dazu zählen beispielsweise [[Postfix (Mail Transfer Agent)|Postfix]] und [[Exim]] sowie [[Dovecot]], die Maildir als Option anbieten.
Zu den [[E-Mail-Programm]]en für oder mit Maildir gehören beispielsweise:
* [[Gnus (Software)|Gnus]]<ref>{{cite web
| url = http://www.gnu.org/software/emacs/manual/html_node/gnus/Choosing-a-Mail-Back-End.html#Choosing-a-Mail-Back-End
| title = Choosing a Mail Back End
| work = Gnus Manual
| publisher = Free Software Foundation
| accessdate = 2015-06-28
}}</ref>
* [[KMail]]<ref name="gnome">{{cite web
| url = http://live.gnome.org/Evolution/FAQ
| title = Evolution/FAQ
| publisher = GNOME Project
| accessdate = 2011-06-07
}}</ref>
* [[Mutt]]<ref>{{cite web
| url = http://www.mutt.org/
| title = The Mutt E-Mail Client
| publisher = Michael Elkins
| accessdate = 2011-06-07
}}</ref>
* [[Evolution (Software)|Evolution]]<ref name="gnome" />
* [[Mozilla Thunderbird]] (jedoch keine vollständige Unterstützung und eventuell fehlerhaft)<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Maildir |titel=Thunderbird/Maildir - MozillaWiki |abruf=2017-04-26 |sprache=en}}</ref>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.courier-mta.org/mbox-vs-maildir/ Benchmarking mbox versus maildir]
* [http://www.courier-mta.org/mbox-vs-maildir/ Benchmarking mbox versus maildir]
Zeile 109: Zeile 62:
</ref>
</ref>
</references>
</references>
[[Kategorie:E-Mail]]


[[Kategorie:E-Mail]]
[[Kategorie:E-Mail]]

Version vom 28. Juni 2022, 14:39 Uhr

Maildir ist eine Verzeichnisstruktur zum Speichern und Verwalten von E-Mails.

Beschreibung

Installation

Syntax

Parameter

Optionen

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Anwendungen

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

Einzelnachweise


Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

TMP

Weblinks

Einzelnachweise

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Spezifikation Maildir“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Spezifikation Maildir++“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.