Die Zeitzone wird durch die Anweisung tzconfig gesetzt:
tzconfig
Die Anweisung erfordert in der Regel Administratorrechte und wird ohne Parameter aufgerufen. Die Zeitzone wird dann von der Anweisung abgefragt.
== Uhrzeit anzeigen ==
date +'%Y%m%d %H%M%S' # ergibt z. B. 20060905 093432
# allgemein
date +FORMAT # FORMAT ist ein String, wie er von strftime(3) interpretiert wird
== System-Uhr vs. Hardware-Uhr ==
Es ist wichtig zu wissen, dass es zwei Uhren gibt:
* die Hardware-Uhr: das ist ein Uhrenschaltkreis auf dem Mainboard, der wie eine Quarz-Uhr funktioniert.
* die Betriebssystem-Uhr: das ist eine durch Interrupts angetriebene und nicht gerade sonderlich genaue Software-Uhr.
Nachdem man mit date die Software-Uhr gestellt hat, sollte man diese Zeit auch in die Hardware-Uhr übertragen:
# system clock -> hardware clock
hwclock --systohc
Ebenso kann man die Systemuhr nach der genaueren Hardware-Uhr neu stellen lassen:
# hardware clock -> system clock
hwclock --hctosys
Die Zusatzoption -u zu hwclock sollte man dann verwenden, wenn man die Hardware-Uhr auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit UTC] (in der Praxis gleichbedeutend mit [https://de.wikipedia.org/wiki/GMT GMT]) laufen hat, was sehr empfehlenswert ist.
Wenn in /etc/adjtime steht:
0.667509 1059309076 0.000000
1059309076
UTC
Braucht man den -u Schalter nicht. Statt UTC könnte da auch LOCAL stehen.
Gesetzt wird es bei [https://linuxwiki.de/Debian Debian] in /etc/default/rcS
# Set UTC=yes if your system clock is set to UTC (GMT), and UTC=no if not.
UTC=yes
Bei RedHat/[https://linuxwiki.de/Mandriva Mandriva] findet sich die Einstellung unter /etc/sysconfig/clock (UTC=true), bei [https://linuxwiki.de/Gentoo Gentoo] unter /etc/rc.conf, oder seit neuem unter /etc/conf.d/clock. Bei [https://linuxwiki.de/SuSE SuS]E war wohl rc.config? Andere Distributionen?
=== Systemuhr mit einem ZeitServer synchronisieren ===
Siehe [https://linuxwiki.de/ZeitServer ZeitServer] bzw. [https://linuxwiki.de/ntp ntp].
== Umstellung Winter-/Sommerzeit ==
Heute Morgen war die Uhrzeit an meinem Rechner korrekt von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Frage: Woher weiß [https://linuxwiki.de/Linux Linux] eigentlich, wann die Zeit umzustellen ist? Ein [https://linuxwiki.de/ntp ntp]-Dämon läuft bei mir nicht.
* vermutl. durch die /etc/localtime, denke ich? Den Inhalt kann ich leider nicht rauslesen
* Das ist ein symbolischer Link auf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin (offenbar eine Binär-Datei). Frage: Was steht da drin? Wie funktioniert das?
Normalerweise wird unter Linux die Systemzeit nicht umgestellt, da das System [https://de.wikipedia.org/wiki/GMT GMT] als Zeitzone annimmt (kann man aber alles einstellen). Die Zeit, die der Benutzer angezeigt bekommt, wird dann je nach Datum und Zeitzone umgerechnet und angezeigt.
Man kann [https://linuxwiki.de/KNOPPIX KNOPPIX] so starten, dass von einer UTC- (und nicht Localtime-) System-Uhr ausgegangen wird (siehe [https://linuxwiki.de/KNOPPIX/CheatCodes KNOPPIX/CheatCodes]). Ggf. geht die Uhr z.B. 2 Stunden vor. Das bleibt dann auch so, wenn man [https://linuxwiki.de/KNOPPIX/AufFestplatte KNOPPIX/AufFestplatte] installiert.
Frage: Wie kann ich das nachträglich so einstellen, dass das Betriebssystem weiß, dass die Uhr auf UTC läuft?
'''/etc/init.d/hwclock.sh''' ist Dein Freund
[[Kategorie:Linux:Zeit]]
[[Kategorie:Linux:Zeit]]
Version vom 8. September 2022, 11:05 Uhr
date - Ausgeben oder Setzen von Systemdatum und -zeit
Beschreibung
Die aktuelle Uhrzeit im angegebenen FORMAT anzeigen oder die Systemzeit setzen
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich
Installation
Anwendungen
Wandelt die Sekunden seit Beginn der Unix-Epoche (1970-01-01 UTC) in ein Datum um
$ date --date='@2147483647'
Zeigt die Zeit an der Westküste der USA an (verwenden Sie tzselect(1), um den Wert für TZ herauszufinden)
$ TZ='America/Los_Angeles' date
Zeigt die örtliche Zeit für 9 Uhr morgens am nächsten Freitag an der Westküste der USA an
$ date --date='TZ="America/Los_Angeles" 09:00 next Fri'
DATUMSZEICHENKETTE
Bei der Anweisung --date=ZEICHENKETTE kann ein menschenlesbares Datum auf Englisch in einem ziemlich freien Format angegeben werden
beispielsweise »Sun, 29 Feb 2004 16:21:42 -0800«, »2004-02-29 16:21:42« oder sogar »next Thursday« (nächster Donnerstag)
Eine Datumszeichenkette darf Teile enthalten, die das Kalenderdatum angeben, die Tageszeit, Zeitzone, den Tag der Woche, eine relative Zeit, ein relatives Datum sowie Zahlen.
Eine leere Zeichenkette bedeutet den Anfang des aktuellen Tages.
Das Format der Datumszeichenkette ist komplexer, als es hier in einfachen Worten beschrieben werden kann. In der Info-Dokumentation ist es vollständig erklärt.
Syntax
$ date [OPTION]… [+FORMAT]
$ date [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]]