Minicom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:minicom}}
{{DISPLAYTITLE:minicom}}
'''topic''' kurze Beschreibung
== Beschreibung ==
== Installation ==
== Anwendungen ==
=== Fehlerbehebung ===
== Syntax ==
=== Optionen ===
=== Parameter ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
== Sicherheit ==
== Dokumentation ==
=== RFC ===
=== Man-Pages ===
=== Info-Pages ===
== Siehe auch ==
== Links ==
=== Projekt-Homepage ===
=== Weblinks ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
== Testfragen ==
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>
[[Kategorie:Entwurf]]
= TMP =
Mithilfe eines Kabels kann man auf einem Computer eine serielle Verbindung zu bspw. einem Switch herstellen und das CLI (Command Line Interface) aufrufen. Diese Seite beschreibt die Vorgehensweise, um darauf zuzugreifen.


Mithilfe eines Kabels, kann man auf einem Computer eine serielle Verbindung zu bspw. einem Switch herstellen und das CLI (Command Line Interface) aufrufen. Diese Seite beschreibt die Vorgehensweise, um darauf zuzugreifen.
==Verbindung==
==Verbindung==
*Kabel mit einem RJ-45-Stecker und einem RS232-Stecker (oder USB).
*Kabel mit einem RJ-45-Stecker und einem RS232-Stecker (oder USB).

Version vom 29. November 2022, 22:09 Uhr

topic kurze Beschreibung

Beschreibung

Installation

Anwendungen

Fehlerbehebung

Syntax

Optionen

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

Einzelnachweise

Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

TMP

Mithilfe eines Kabels kann man auf einem Computer eine serielle Verbindung zu bspw. einem Switch herstellen und das CLI (Command Line Interface) aufrufen. Diese Seite beschreibt die Vorgehensweise, um darauf zuzugreifen.

Verbindung

  • Kabel mit einem RJ-45-Stecker und einem RS232-Stecker (oder USB).
RJ-45-Stecker
USB

Installation

  • Das serielle Kommunikationsprogramm minicom installieren.
# apt install minicom

Konfiguration

Ermittlung der Gerätedatei der Schnittstelle
# dmesg | grep tty
[    0.203616] console [tty0] enabled
[    0.955110] 00:05: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 3, base_baud = 115200) is a 16550A
  • Hier lautet die Bezeichnung der seriellen Schnittstelle ttyS0.

Unter Einstellungen zum seriellen Anschluss unter Serieller Anschluss die Schnittstelle eingeben.

# minicom -s
+------------[Konfiguration]-------------+                       
| Dateinamen und Pfade                   |                       
| Protokolle zur Dateiübertragung        |                       
| Einstellungen zum seriellen Anschluss  |                       
| Modem und Wählverhalten                |                       
| Bildschirm und Tastatur                |
| Speichern als »dfl«                    |
| Einstellungen speichern als ...        |
| Verlassen                              |
| Minicom beenden                        |
+----------------------------------------+
+-----------------------------------------------------------------------+
| A - Serieller Anschluss      : /dev/ttyS0                             |
| B - Pfad zur Lockdatei       : /var/lock                              |
| C - Programm zur Rufannahme  :                                        |
| D - Programm zum Wählen      :                                        |
| E - Bps/Par/Bits             : 38400 8N1                              |
| F - Hardware Flow Control    : Nein                                   |
| G - Software Flow Control    : Nein                                   |
|                                                                       |
|    Welchen Parameter möchten Sie ändern?                              |
+-----------------------------------------------------------------------+
  • Unter Bps/Par/Bits die Verbindungseinstellungen eingeben, die für die Verbindung notwendig sind.
  • Diese Werte findet man in der Regel im Handbuch des jeweiligen Switches.
  • Zum Beispiel beim Switch TP-Link der T2600G Series findet man folgende Werte:
    • Baud Rate: 38400bps
    • Data Bits: 8
    • Parity: None
    • Stop Bits: 1
    • Flow Control: None
+-----------------------------------------------------------------------+
| A - Serieller Anschluss      : /dev/ttyS0                             |
| B - Pfad zur Lockdatei       : /var/lock                              |
| C - Programm zur Rufannahme  :                                        |
| D - Programm zum Wählen      :                                        |
| E - Bps/Par/Bits             : 38400 8N1                              |
| F - Hardware Flow Control    : Nein                                   |
| G - Software Flow Control    : Nein                                   |
|                                                                       |
|    Welchen Parameter möchten Sie ändern?                              |
+-----------------------------------------------------------------------+
  • Unter Hardware Flow Control den Wert auf Nein ändern.
+-----------------------------------------------------------------------+
| A - Serieller Anschluss      : /dev/ttyS0                             |
| B - Pfad zur Lockdatei       : /var/lock                              |
| C - Programm zur Rufannahme  :                                        |
| D - Programm zum Wählen      :                                        |
| E - Bps/Par/Bits             : 38400 8N1                              |
| F - Hardware Flow Control    : Nein                                   |
| G - Software Flow Control    : Nein                                   |
|                                                                       |
|    Welchen Parameter möchten Sie ändern?                              |
+-----------------------------------------------------------------------+

Zum Abschluss die Änderungen speichern unter Speichern als »dfl«.

+------------[Konfiguration]-------------+                       
| Dateinamen und Pfade                   |                       
| Protokolle zur Dateiübertragung        |                       
| Einstellungen zum seriellen Anschluss  |                       
| Modem und Wählverhalten                |                       
| Bildschirm und Tastatur                |
| Speichern als »dfl«                    |
| Einstellungen speichern als ...        |
| Verlassen                              |
| Minicom beenden                        |
+----------------------------------------+

Benutzung

Anmeldung

  • Mit minicom darauf zugreifen. (Wichtig! Enter drücken um die Verbindung zu starten.)
  • Loginname und Passwort des Geräts eingeben, z.B. als User admin und Passwort admin.
*********************User Access Login**********************
User: admin
Password: 
#2006-01-01 08:21:28,[User]/5/Login the CLI by admin on console.
[Name_des_Switches]>enable
[Name_des_Switches]#[Befehl]
  • Hinweis: Das Passwort admin wird nicht im Klartext angezeigt.

Kommandos für den jeweiligen Switch

  • CLI-Handbücher der Switches beschreiben jedes Kommando, was man in der CLI eingeben kann, z.B. für den Switch TP-Link der T2600G Series.

Switch: Netzzuweisung

  • Nötige Konsolenbefehle um für den Switch ein Netz (IP-Adresse und Subnetzmaske) festzulegen:
    • enable
    • configure
    • interface [Name des Netzwerks] [Nummer des Netzwerks]
    • ip address [IP-Adresse] [Subnetzmaske]
#2006-01-01 08:21:28,[User]/5/Login the CLI by admin on console.
T2600G-18TS>enable
T2600G-18TS#configure
T2600G-18TS(config)#interface vlan 1
T2600G-18TS(config-if)#ip address 10.0.0.254 255.255.0.0

Switch: Reset

  • Zum Beispiel beim Switch TP-Link der T2600G Series lautet der Befehl reset.
#2006-01-01 08:21:28,[User]/5/Login the CLI by admin on console.
T2600G-18TS>enable
T2600G-18TS#reset
System software reset, are you sure? (Y/N):Y
Operation OK!Now rebooting system...
The system is going down NOW!
Sent SIGTERM to all processes
Sent SIGKILL to all processes
Requesting system reboot
Hit any key to stop autoboot:  0 
Begin to startup system, please wait a moment...
Starting kernel ...
#2006-01-01 08:00:16,[Link]/5/Gi1/0/2 changed state to up.
#2006-01-01 08:00:16,[Link]/5/Gi1/0/4 changed state to up.
#2006-01-01 08:00:16,[NETIF]/5/Line protocol on Interface VLAN1, changed state to up.
#2006-01-01 08:00:16,[Link]/5/Gi1/0/14 changed state to up.
#2006-01-01 08:00:16,[Link]/5/Gi1/0/16 changed state to up.
#2006-01-01 08:00:17,[Link]/5/Gi1/0/8 changed state to up.

Links

Interne Links

  1. TODO

Externe Links

  1. User-Guide
  2. CLI-Guide