Windows/Netzwerkinstellungen verwalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Sebastian
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:s0.png|200px|thumb|right|Taskleisten-Symbol]]  
[[Datei:s0.png|200px|thumb|right|Taskleisten-Symbol]]  


- Anzeige unten rechts Taskleiste, wenn korrekt verbunden
* Anzeige unten rechts Taskleiste, wenn korrekt verbunden


- Für Informationen auf das Symbol klicken
* Für Informationen auf das Symbol klicken


- Über das Symbol fahren zur Anzeige ob Internetverbindung vorhanden
* Über das Symbol fahren zur Anzeige ob Internetverbindung vorhanden


- Bei fehlender Internetverbindung ein Ausrufezeichen und bei fehelender physischer Verbindung ein rotes X
* Bei fehlender Internetverbindung ein Ausrufezeichen und bei fehelender physischer Verbindung ein rotes X


* Mit rechter Maustaste auf Netzwerksymbol dann auf Netzwerk- und Interneteinstellungen klicken, dadurch kommt man zum Netzwerkstatus mit weiteren Optionen  
* Mit rechter Maustaste auf Netzwerksymbol dann auf Netzwerk- und Interneteinstellungen klicken, dadurch kommt man zum Netzwerkstatus mit weiteren Optionen  


- Mit Verbindungseigenschaften ändern, kann man festlegen ob die Netzwerkverbindung Privat oder Öffentlich ist.
* Mit Verbindungseigenschaften ändern, kann man festlegen ob die Netzwerkverbindung Privat oder Öffentlich ist.


- Bei fremden WLAN sollten die Einstellungen auf Öffentlich gesetzt werden, da Windows dann sicherer im Netzwerk unterwegs ist.
* Bei fremden WLAN sollten die Einstellungen auf Öffentlich gesetzt werden, da Windows dann sicherer im Netzwerk unterwegs ist.


- Zuhause verwenden sie die Einstellung Privat
* Zuhause verwenden sie die Einstellung Privat




Zeile 22: Zeile 22:
==='''Namen als Basis zur Identifikation im Netzwerk'''===
==='''Namen als Basis zur Identifikation im Netzwerk'''===
- In jedem Netzwerk benötigen alle Computer eine Identifikation durch einen Namen und/oder eine IP-Adresse
* In jedem Netzwerk benötigen alle Computer eine Identifikation durch einen Namen und/oder eine IP-Adresse


- In vielen Netzwerken erfolgt die Verwaltung der Protokolleinstellungen durch einen DHCP-Server, wobei die IP-Adresse meist automatisch vergeben wird.
* In vielen Netzwerken erfolgt die Verwaltung der Protokolleinstellungen durch einen DHCP-Server, wobei die IP-Adresse meist automatisch vergeben wird.


- Wichtige IP-Adressen (DNS-Server, Standard-Gateway) können über DHCP automatisch an die Computer übermittelt werden.
* Wichtige IP-Adressen (DNS-Server, Standard-Gateway) können über DHCP automatisch an die Computer übermittelt werden.


'''Netzwerkidentifikation'''
'''Netzwerkidentifikation'''


- Windows 10 verwendet das DNS-Namenskonzept, welches auf bei der Namensvergabe im Internet eingesetzt wird
* Windows 10 verwendet das DNS-Namenskonzept, welches auf bei der Namensvergabe im Internet eingesetzt wird


- Netzwerkname setzt sich aus individuellen Rechnernamen sowie einem Anhang (DNS-Suffix) zusammen, der Informationen über den Namensraum und die Domäne gibt.
* Netzwerkname setzt sich aus individuellen Rechnernamen sowie einem Anhang (DNS-Suffix) zusammen, der Informationen über den Namensraum und die Domäne gibt.


- Einzelne Bereiche des Namens werden durch Punkte voneinander getrennt
* Einzelne Bereiche des Namens werden durch Punkte voneinander getrennt


- Ein Beispiel wäre Rechner84.Blabla.ITW.de
* Ein Beispiel wäre Rechner84.Blabla.ITW.de


- Um einen Computer mit dem Netzwerk zu verbinden, muss zuerst die Netzwerkkarte im Geräte-Manager erkannt und installiert werden.
* Um einen Computer mit dem Netzwerk zu verbinden, muss zuerst die Netzwerkkarte im Geräte-Manager erkannt und installiert werden.




Zeile 45: Zeile 45:
[[Datei:s1.png|200px|thumb|right|Computername ändern]]  
[[Datei:s1.png|200px|thumb|right|Computername ändern]]  
   
   
- Im Schnellzugriffsmenü Windows-System ---> Systemsteuerung ---> System ---> im rechten Bereich auf Einstellungen ändern ---> auf Ändern ---> dort kann der Computername geändert werden (Wenn Sie sich in einer Domäne befinden werden Sie nach Benutzername und Kennwort gefragt, der berechtigt ist den Rechner in der Domäne umzubenennen, also Admin oder höher)
* Im Schnellzugriffsmenü Windows-System ---> Systemsteuerung ---> System ---> im rechten Bereich auf Einstellungen ändern ---> auf Ändern ---> dort kann der Computername geändert werden (Wenn Sie sich in einer Domäne befinden werden Sie nach Benutzername und Kennwort gefragt, der berechtigt ist den Rechner in der Domäne umzubenennen, also Admin oder höher)


- Wenn Sie auf weitere klicken können Sie das Primäre DNS-Suffix ändern, das Kontrollfeld zur DNS-Suffix-Anpassung aktivieren oder den NetBIOS-Namen einsehen
* Wenn Sie auf weitere klicken können Sie das Primäre DNS-Suffix ändern, das Kontrollfeld zur DNS-Suffix-Anpassung aktivieren oder den NetBIOS-Namen einsehen


- Mit Ok bestätigen
* Mit Ok bestätigen


- Änderungen werden nach einem Neustart übernommen
* Änderungen werden nach einem Neustart übernommen
   
   


==='''Computer einer Arbeitsgruppe hinzufügen'''===
==='''Computer einer Arbeitsgruppe hinzufügen'''===
[[Datei:s2.png|200px|thumb|right|Computername ändern]]
[[Datei:s2.png|200px|thumb|right|Computername ändern]]
- Im Dialogfenster Systemeigenschaften (sysdm.cpl) im Register Computername auf Ändern klicken
* Im Dialogfenster Systemeigenschaften (sysdm.cpl) im Register Computername auf Ändern klicken


- Optionsfeld Arbeitsgruppe, den gewünschten Namen eingeben, mit Ok bestätigen
* Optionsfeld Arbeitsgruppe, den gewünschten Namen eingeben, mit Ok bestätigen


- Computer neustarten
* Computer neustarten


==='''Computer einer Domäne hinzufügen'''===
==='''Computer einer Domäne hinzufügen'''===


- Im Dialogfenster Systemeigenschaften (sysdm.cpl) im Register Computername auf Ändern klicken
* Im Dialogfenster Systemeigenschaften (sysdm.cpl) im Register Computername auf Ändern klicken


- Optionsfeld Domäne, den gewünschten Namen eingeben (Benutzername und Kennwort eingeben
* Optionsfeld Domäne, den gewünschten Namen eingeben (Benutzername und Kennwort eingeben


- mit Ok bestätigen
* mit Ok bestätigen


- Computer neustarten
* Computer neustarten




==='''Verbinden von Freigaben im Netzwerk als Netzlaufwerk'''===
==='''Verbinden von Freigaben im Netzwerk als Netzlaufwerk'''===


- Explorer öffnen --> Dieser PC ---> Computer ---> Netzlaufwerk verbinden
* Explorer öffnen --> Dieser PC ---> Computer ---> Netzlaufwerk verbinden


- Freigabenamen eingeben bzw. Durchsuchen (Syntax:  \\<Computername oder IP-Adresse>\<Name der Freigabe)
* Freigabenamen eingeben bzw. Durchsuchen (Syntax:  \\<Computername oder IP-Adresse>\<Name der Freigabe)


==='''Mit net use arbeiten'''===
==='''Mit net use arbeiten'''===


- Eingabeaufforderung mit Windowstaste + R aufrufen und den Befehl cmd eingeben
* Eingabeaufforderung mit Windowstaste + R aufrufen und den Befehl cmd eingeben


Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
Folgende Befehle stehen zur Verfügung:
Zeile 90: Zeile 90:


net use <Laufwerksbuchstabe>:\\<Computer mit Freigabe>\<Freigabename>
net use <Laufwerksbuchstabe>:\\<Computer mit Freigabe>\<Freigabename>
- Durch Eingabe diese Pfads verbinden Sie das Netzlaufwerk. Verwenden Sie *, aktiviert Windows den nächsten freien Buchstaben
* Durch Eingabe diese Pfads verbinden Sie das Netzlaufwerk. Verwenden Sie *, aktiviert Windows den nächsten freien Buchstaben


- Sie können den Befehl auch mit der Syntax net use <Laufwerksbuchstabe>:\\<Computer mit freigabe>\<Freigabename> <Benutzername> <Kennwort> angeben, um ein Laufwerk mithilfe eines anderen Benutzers als dem derzeitig angemeldeten zu verbinden.
* Sie können den Befehl auch mit der Syntax net use <Laufwerksbuchstabe>:\\<Computer mit freigabe>\<Freigabename> <Benutzername> <Kennwort> angeben, um ein Laufwerk mithilfe eines anderen Benutzers als dem derzeitig angemeldeten zu verbinden.

Version vom 7. Januar 2019, 14:29 Uhr

Eine kleine Hilfe für die Netzwerkeinstellungsverwaltung

Taskleisten-Symbol
  • Anzeige unten rechts Taskleiste, wenn korrekt verbunden
  • Für Informationen auf das Symbol klicken
  • Über das Symbol fahren zur Anzeige ob Internetverbindung vorhanden
  • Bei fehlender Internetverbindung ein Ausrufezeichen und bei fehelender physischer Verbindung ein rotes X
  • Mit rechter Maustaste auf Netzwerksymbol dann auf Netzwerk- und Interneteinstellungen klicken, dadurch kommt man zum Netzwerkstatus mit weiteren Optionen
  • Mit Verbindungseigenschaften ändern, kann man festlegen ob die Netzwerkverbindung Privat oder Öffentlich ist.
  • Bei fremden WLAN sollten die Einstellungen auf Öffentlich gesetzt werden, da Windows dann sicherer im Netzwerk unterwegs ist.
  • Zuhause verwenden sie die Einstellung Privat


Namen als Basis zur Identifikation im Netzwerk

  • In jedem Netzwerk benötigen alle Computer eine Identifikation durch einen Namen und/oder eine IP-Adresse
  • In vielen Netzwerken erfolgt die Verwaltung der Protokolleinstellungen durch einen DHCP-Server, wobei die IP-Adresse meist automatisch vergeben wird.
  • Wichtige IP-Adressen (DNS-Server, Standard-Gateway) können über DHCP automatisch an die Computer übermittelt werden.

Netzwerkidentifikation

  • Windows 10 verwendet das DNS-Namenskonzept, welches auf bei der Namensvergabe im Internet eingesetzt wird
  • Netzwerkname setzt sich aus individuellen Rechnernamen sowie einem Anhang (DNS-Suffix) zusammen, der Informationen über den Namensraum und die Domäne gibt.
  • Einzelne Bereiche des Namens werden durch Punkte voneinander getrennt
  • Ein Beispiel wäre Rechner84.Blabla.ITW.de
  • Um einen Computer mit dem Netzwerk zu verbinden, muss zuerst die Netzwerkkarte im Geräte-Manager erkannt und installiert werden.


Computername ändern

Computername ändern
  • Im Schnellzugriffsmenü Windows-System ---> Systemsteuerung ---> System ---> im rechten Bereich auf Einstellungen ändern ---> auf Ändern ---> dort kann der Computername geändert werden (Wenn Sie sich in einer Domäne befinden werden Sie nach Benutzername und Kennwort gefragt, der berechtigt ist den Rechner in der Domäne umzubenennen, also Admin oder höher)
  • Wenn Sie auf weitere klicken können Sie das Primäre DNS-Suffix ändern, das Kontrollfeld zur DNS-Suffix-Anpassung aktivieren oder den NetBIOS-Namen einsehen
  • Mit Ok bestätigen
  • Änderungen werden nach einem Neustart übernommen


Computer einer Arbeitsgruppe hinzufügen

Computername ändern
  • Im Dialogfenster Systemeigenschaften (sysdm.cpl) im Register Computername auf Ändern klicken
  • Optionsfeld Arbeitsgruppe, den gewünschten Namen eingeben, mit Ok bestätigen
  • Computer neustarten

Computer einer Domäne hinzufügen

  • Im Dialogfenster Systemeigenschaften (sysdm.cpl) im Register Computername auf Ändern klicken
  • Optionsfeld Domäne, den gewünschten Namen eingeben (Benutzername und Kennwort eingeben
  • mit Ok bestätigen
  • Computer neustarten


Verbinden von Freigaben im Netzwerk als Netzlaufwerk

  • Explorer öffnen --> Dieser PC ---> Computer ---> Netzlaufwerk verbinden
  • Freigabenamen eingeben bzw. Durchsuchen (Syntax: \\<Computername oder IP-Adresse>\<Name der Freigabe)

Mit net use arbeiten

  • Eingabeaufforderung mit Windowstaste + R aufrufen und den Befehl cmd eingeben

Folgende Befehle stehen zur Verfügung:

net use - Zeigt alle verbundenen Netzlaufwerke an

net use <Laufwerksbuchstabe>:/del - Trennt das angegebene Netzlaufwerk. Verwenden sie *, trennt Windows alle Netzlaufwerke.

net use <Laufwerksbuchstabe>:\\<Computer mit Freigabe>\<Freigabename>

  • Durch Eingabe diese Pfads verbinden Sie das Netzlaufwerk. Verwenden Sie *, aktiviert Windows den nächsten freien Buchstaben
  • Sie können den Befehl auch mit der Syntax net use <Laufwerksbuchstabe>:\\<Computer mit freigabe>\<Freigabename> <Benutzername> <Kennwort> angeben, um ein Laufwerk mithilfe eines anderen Benutzers als dem derzeitig angemeldeten zu verbinden.