IPv4/Subnetz/Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Netzwerke in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen teilen= | ==Netzwerke in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen teilen== | ||
==mind. 500 Subnetze== | ===mind. 500 Subnetze=== | ||
'''Gegeben:''' Netzwerksegment 172.16.0.0/16 soll in mind. 500 Subnetze geteilt werden. | '''Gegeben:''' Netzwerksegment 172.16.0.0/16 soll in mind. 500 Subnetze geteilt werden. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
** Netzwerkadresse | ** Netzwerkadresse | ||
** Erste Host-Adresse | ** Erste Host-Adresse | ||
** Letzte Host-Adresse | ** Letzte Host-Adresse | ||
** Broadcast-Adresse | ** Broadcast-Adresse | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 91 Subnetze== | ===mind. 91 Subnetze=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment:172.16.0.0/16 soll in mind. 91 Subnetze mit max. Anzahl an Hosts unterteilt werden. | '''Gegeben''': Netzwerksegment:172.16.0.0/16 soll in mind. 91 Subnetze mit max. Anzahl an Hosts unterteilt werden. | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
B. Wie lautet die neue Subnetzmaske?: | B. Wie lautet die neue Subnetzmaske?: | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.0000 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.0000 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.<span style="color: green;"><u>1111 111</u></span><span style="color: red;">0</span>.<span style="color: red;">0000 0000</span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.<span style="color: green;"><u>1111 111</u></span><span style="color: red;">0</span>.<span style="color: red;">0000 0000</span> | ||
Ergebnis: 255.255.254.0 oder /23 | Ergebnis: 255.255.254.0 oder /23 | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 25 Subnetze== | ===mind. 25 Subnetze=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment: 192.168.0.0/16 soll in mind. 25 Subnetze mit max. Anzahl an Hosts unterteilt werden. | '''Gegeben''': Netzwerksegment: 192.168.0.0/16 soll in mind. 25 Subnetze mit max. Anzahl an Hosts unterteilt werden. | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
B. Wie lautet die neue Subnetzmaske?: | B. Wie lautet die neue Subnetzmaske?: | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.0000 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.0000 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.<span style="color: green;"><u>1111 1</u></span><span style="color: red;">000</span>.<span style="color: red;">0000 0000</span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.<span style="color: green;"><u>1111 1</u></span><span style="color: red;">000</span>.<span style="color: red;">0000 0000</span> | ||
Ergebnis: 255.255.248.0 oder /21 | Ergebnis: 255.255.248.0 oder /21 | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
</div> | </div> | ||
=Netzwerke in Subnetze mit einer bestimmter Anzahl von Hosts teilen (synchron)= | ==Netzwerke in Subnetze mit einer bestimmter Anzahl von Hosts teilen (synchron)== | ||
==mind. 6000 Hosts== | ===mind. 6000 Hosts=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment 172.16.0.0/16 soll in Subnetze mit mind. 6000 Hosts unterteilt werden. | '''Gegeben''': Netzwerksegment 172.16.0.0/16 soll in Subnetze mit mind. 6000 Hosts unterteilt werden. | ||
'''Gesucht''': | '''Gesucht''': | ||
* Subnetzmaske | * Subnetzmaske | ||
* Für das Subnetz 1 und 7 angeben: | * Für das Subnetz 1 und 7 angeben: | ||
** Netzwerkadresse | ** Netzwerkadresse | ||
** Erste Host-Adresse | ** Erste Host-Adresse | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
<div class="mw-collapsible-content"> | <div class="mw-collapsible-content"> | ||
A. Ermittlung der Anzahl der Host-Bit: | A. Ermittlung der Anzahl der Host-Bit: | ||
2<sup>13</sup> = 8192 = <span style="color: red;"><u>1 1111 1111 1111</u></span> | 2<sup>13</sup> = 8192 = <span style="color: red;"><u>1 1111 1111 1111</u></span> | ||
Zeile 231: | Zeile 231: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 50 Hosts== | ===mind. 50 Hosts=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 50 Hosts. | '''Gegeben''': Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 50 Hosts. | ||
Zeile 249: | Zeile 249: | ||
Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">11 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>00 0000</u></span> | Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">11 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>00 0000</u></span> | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.1000 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.1000 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.1<span style="color: green;">111 1111</span>.<span style="color: green;">11</span><span style="color: red;"><u>00 0000</u></span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.1<span style="color: green;">111 1111</span>.<span style="color: green;">11</span><span style="color: red;"><u>00 0000</u></span> | ||
Ergebnis: 255.255.255.192 oder /26 | Ergebnis: 255.255.255.192 oder /26 | ||
Zeile 290: | Zeile 290: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 500 Hosts== | ===mind. 500 Hosts=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 500 Hosts. | '''Gegeben''': Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 500 Hosts. | ||
Zeile 308: | Zeile 308: | ||
Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">1 1111 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>0 0000 0000</u></span> | Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">1 1111 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>0 0000 0000</u></span> | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.1000 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.1000 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.1<span style="color: green;">111 111</span><span style="color: red;"><u>0</u></span>.<span style="color: red;"><u>0000 0000</u></span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.1<span style="color: green;">111 111</span><span style="color: red;"><u>0</u></span>.<span style="color: red;"><u>0000 0000</u></span> | ||
Ergebnis: 255.255.254.0 oder /23 | Ergebnis: 255.255.254.0 oder /23 | ||
Zeile 349: | Zeile 349: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 700 Hosts== | ===mind. 700 Hosts=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 700 Hosts. | '''Gegeben''': Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 700 Hosts. | ||
Zeile 367: | Zeile 367: | ||
Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">11 1111 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>00 0000 0000</u></span> | Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">11 1111 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>00 0000 0000</u></span> | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.1000 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.1000 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.1<span style="color: green;">111 11</span><span style="color: red;"><u>00</u></span>.<span style="color: red;"><u>0000 0000</u></span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.1<span style="color: green;">111 11</span><span style="color: red;"><u>00</u></span>.<span style="color: red;"><u>0000 0000</u></span> | ||
Zeile 408: | Zeile 408: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 300 Hosts== | ===mind. 300 Hosts=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment:172.16.0.0/18 soll in max. Anzahl von Subnetzen mit je mind. 300 Hosts unterteilt werden. | '''Gegeben''': Netzwerksegment:172.16.0.0/18 soll in max. Anzahl von Subnetzen mit je mind. 300 Hosts unterteilt werden. | ||
Zeile 426: | Zeile 426: | ||
Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">1 1111 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>0 0000 0000</u></span> | Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">1 1111 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>0 0000 0000</u></span> | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.1100 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.1100 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.11<span style="color: green;">11 111</span><span style="color: red;"><u>0</u></span>.<span style="color: red;">0000 0000</u></span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.11<span style="color: green;">11 111</span><span style="color: red;"><u>0</u></span>.<span style="color: red;">0000 0000</u></span> | ||
Zeile 467: | Zeile 467: | ||
</div> | </div> | ||
==mind. 16 Hosts== | ===mind. 16 Hosts=== | ||
'''Gegeben''': Netzwerksegment:172.16.0.0/16 soll so unterteilt werden, dass Subnetze mit mind. 16 Hosts entstehen. | '''Gegeben''': Netzwerksegment:172.16.0.0/16 soll so unterteilt werden, dass Subnetze mit mind. 16 Hosts entstehen. | ||
Zeile 479: | Zeile 479: | ||
'''Lösung''': | '''Lösung''': | ||
<div class="mw-collapsible-content"> | <div class="mw-collapsible-content"> | ||
A. Ermittlung der Anzahl der Host-Bit: | A. Ermittlung der Anzahl der Host-Bit: | ||
2<sup>4</sup> = 16 = <span style="color: red;"><u>1111</u></span>? | 2<sup>4</sup> = 16 = <span style="color: red;"><u>1111</u></span>? | ||
erste IP-Adresse = Netzwerk-Adresse | erste IP-Adresse = Netzwerk-Adresse | ||
letze IP-Adresse = Broadcast-Adresse | letze IP-Adresse = Broadcast-Adresse | ||
16 (Hosts) + 1 (Netzwerk-Adresse) + 1 (Broadcast-Adresse) = 18 | 16 (Hosts) + 1 (Netzwerk-Adresse) + 1 (Broadcast-Adresse) = 18 | ||
=> 2<sup>5</sup> = 32 = <span style="color: red;"><u>1 1111</u></span>! | => 2<sup>5</sup> = 32 = <span style="color: red;"><u>1 1111</u></span>! | ||
Zeile 491: | Zeile 491: | ||
Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">1 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>0 0000</u></span> | Alle Host-Bit auf 0 setzen. => <span style="color: red;">1 1111</span> zu <span style="color: red;"><u>0 0000</u></span> | ||
gegeben : 1111 1111.1111 1111.0000 0000.0000 0000 | gegeben : 1111 1111.1111 1111.0000 0000.0000 0000 | ||
Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.<span style="color: green;">1111 1111</span>.<span style="color: green;">111</span><span style="color: red;"><u>0 0000</u></span> | Ergebnis: 1111 1111.1111 1111.<span style="color: green;">1111 1111</span>.<span style="color: green;">111</span><span style="color: red;"><u>0 0000</u></span> | ||
Ergebnis: 255.255.255.224 oder /27 | Ergebnis: 255.255.255.224 oder /27 | ||
Zeile 532: | Zeile 532: | ||
</div> | </div> | ||
=Netzwerke in Subnetze mit einer unterschiedlichen Anzahl an Hosts teilen (asynchron)= | ==Netzwerke in Subnetze mit einer unterschiedlichen Anzahl an Hosts teilen (asynchron)== | ||
==mind. 120, 10, 470, 220 und 56 Hosts== | ===mind. 120, 10, 470, 220 und 56 Hosts=== | ||
'''Gegeben:''' | '''Gegeben:''' | ||
*IPv4-Adresse 144.60.7.7/16. | *IPv4-Adresse 144.60.7.7/16. | ||
*Das dazugehörige Netzwerksegment soll asynchron in Subnetze für 120, 10, 470, 220 und 56 Hosts unterteilt werden. | *Das dazugehörige Netzwerksegment soll asynchron in Subnetze für 120, 10, 470, 220 und 56 Hosts unterteilt werden. | ||
Zeile 554: | Zeile 554: | ||
'''Lösung''': | '''Lösung''': | ||
<div class="mw-collapsible-content"> | <div class="mw-collapsible-content"> | ||
Netzadresse herausfinden: | Netzadresse herausfinden: | ||
144.60.7.7/16 -> '''1'''00'''1''' 0000.00'''11 11'''00.0000 0111.0000 0111 | 144.60.7.7/16 -> '''1'''00'''1''' 0000.00'''11 11'''00.0000 0111.0000 0111 | ||
Zeile 578: | Zeile 578: | ||
2<sup>9</sup> = 512 = <span style="color: red;"><u>1 1111 1111</u></span>? | 2<sup>9</sup> = 512 = <span style="color: red;"><u>1 1111 1111</u></span>? | ||
470 (Hosts) + 1 (Netzwerk-Adresse) + 1 (Broadcast-Adresse) = 472 Adressen | 470 (Hosts) + 1 (Netzwerk-Adresse) + 1 (Broadcast-Adresse) = 472 Adressen | ||
=> 2<sup>9</sup> | => 2<sup>9</sup> | ||
|- | |- | ||
| 2. || Subnetzmaske ermitteln: | | 2. || Subnetzmaske ermitteln: |
Version vom 4. März 2023, 11:55 Uhr
Netzwerke in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen teilen
mind. 500 Subnetze
Gegeben: Netzwerksegment 172.16.0.0/16 soll in mind. 500 Subnetze geteilt werden.
Gesucht:
- Neue Subnetzmaske
- Für die Subnetze 0, 1, 498, 499 angeben:
- Netzwerkadresse
- Erste Host-Adresse
- Letzte Host-Adresse
- Broadcast-Adresse
Lösung:
mind. 91 Subnetze
Gegeben: Netzwerksegment:172.16.0.0/16 soll in mind. 91 Subnetze mit max. Anzahl an Hosts unterteilt werden.
Gesucht: Für Subnetz 0 und Subnetz 47 angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
mind. 25 Subnetze
Gegeben: Netzwerksegment: 192.168.0.0/16 soll in mind. 25 Subnetze mit max. Anzahl an Hosts unterteilt werden.
Gesucht: Für Subnetz 0, 13 und 22 angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
Netzwerke in Subnetze mit einer bestimmter Anzahl von Hosts teilen (synchron)
mind. 6000 Hosts
Gegeben: Netzwerksegment 172.16.0.0/16 soll in Subnetze mit mind. 6000 Hosts unterteilt werden.
Gesucht:
- Subnetzmaske
- Für das Subnetz 1 und 7 angeben:
- Netzwerkadresse
- Erste Host-Adresse
- Letzte Host-Adresse
- Broadcast-Adresse
Subnetz 0 soll hier nicht genutzt werden
Lösung:
mind. 50 Hosts
Gegeben: Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 50 Hosts.
Gesucht: Für die Subnetze 0, 5 und 20 folgendes angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
mind. 500 Hosts
Gegeben: Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 500 Hosts.
Gesucht: Für die Subnetze 0, 5 und 20 folgendes angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
mind. 700 Hosts
Gegeben: Netzwerksegment 194.31.0.0/17 soll unterteilt werden in Subnetze mit mind. 700 Hosts.
Gesucht: Für die Subnetze 0, 5 und 20 folgendes angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
mind. 300 Hosts
Gegeben: Netzwerksegment:172.16.0.0/18 soll in max. Anzahl von Subnetzen mit je mind. 300 Hosts unterteilt werden.
Gesucht: Für Subnetz 1, 5 und 15 angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
mind. 16 Hosts
Gegeben: Netzwerksegment:172.16.0.0/16 soll so unterteilt werden, dass Subnetze mit mind. 16 Hosts entstehen.
Gesucht: Für Subnetz 1, 1054 und 2013 angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung:
Netzwerke in Subnetze mit einer unterschiedlichen Anzahl an Hosts teilen (asynchron)
mind. 120, 10, 470, 220 und 56 Hosts
Gegeben:
- IPv4-Adresse 144.60.7.7/16.
- Das dazugehörige Netzwerksegment soll asynchron in Subnetze für 120, 10, 470, 220 und 56 Hosts unterteilt werden.
Gesucht:
- dazugehöriges Netzwerksegment
- Subnetz A: mind. 120 Hosts
- Subnetz B: mind. 10 Hosts
- Subnetz C: mind. 470 Hosts
- Subnetz D: mind. 220 Hosts
- Subnetz E: mind. 56 Hosts
- Für Subnetze A bis E angeben:
- Subnetzmaske
- Netzwerk-Adresse
- Host-Adressen
- Broadcast-Adresse
Lösung: