Ethernet/Entwicklung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Dirkwagner verschob die Seite Ethernet:Entwicklung nach Ethernet/Entwicklung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Ethernet:Entwicklung“ durch „Ethernet/Entwicklung“
K Textersetzung - „Ethernet:“ durch „Ethernet/“
 
Zeile 6: Zeile 6:


Ursprünglich war es also ein firmenspezifisches und nicht standardisiertes Produkt.  
Ursprünglich war es also ein firmenspezifisches und nicht standardisiertes Produkt.  
* Diese erste Version des Ethernet arbeitete noch mit 3&nbsp;Mbit/s. 1976 veröffentlichten Metcalfe und sein Assistent [[David Boggs]] einen Artikel<ref>[http://www.tcp-ip-info.de/tcp_ip_und_internet/ethernet.htm Die erste Grafik über die Funktion des Ethernet]</ref> mit dem Titel {{lang|en|''Ethernet: Distributed Packet-Switching For Local Computer Networks.''}}
* Diese erste Version des Ethernet arbeitete noch mit 3&nbsp;Mbit/s. 1976 veröffentlichten Metcalfe und sein Assistent [[David Boggs]] einen Artikel<ref>[http://www.tcp-ip-info.de/tcp_ip_und_internet/ethernet.htm Die erste Grafik über die Funktion des Ethernet]</ref> mit dem Titel {{lang|en|''Ethernet/ Distributed Packet-Switching For Local Computer Networks.''}}


Robert Metcalfe verließ Xerox 1979, um die Nutzung von [[Personal Computer]]n und [[Local Area Network|LANs]] zu fördern, und gründete die Firma [[3Com]].  
Robert Metcalfe verließ Xerox 1979, um die Nutzung von [[Personal Computer]]n und [[Local Area Network|LANs]] zu fördern, und gründete die Firma [[3Com]].  

Aktuelle Version vom 4. März 2023, 20:47 Uhr

Entwicklung

Ethernet wurde ursprünglich am Xerox Palo Alto Research Center (PARC) entwickelt.

  • Metcalfe sagt, dass er das Ethernet erstmals 1973 in einem Memo über das Potenzial von Ethernet an seine Vorgesetzten skizzierte.[1] Er leitete das Protokoll von dem an der Universität von Hawaii entwickelten funkbasierten ALOHAnet ab.
  • Aus dem Funk leitet sich der Name Ether-net ab (englisch für „Äther“, der nach historischen Annahmen das Medium zur Ausbreitung von (elektromagnetischen) Wellen wäre).
  • Metcalfe selbst sagt, dass Ethernet über mehrere Jahre entwickelt worden sei und sich daher kein Anfangszeitpunkt festmachen ließe.

Ursprünglich war es also ein firmenspezifisches und nicht standardisiertes Produkt.

  • Diese erste Version des Ethernet arbeitete noch mit 3 Mbit/s. 1976 veröffentlichten Metcalfe und sein Assistent David Boggs einen Artikel[2] mit dem Titel Vorlage:Lang

Robert Metcalfe verließ Xerox 1979, um die Nutzung von Personal Computern und LANs zu fördern, und gründete die Firma 3Com.

  • Er überzeugte DEC, Intel und Xerox, mit ihm zusammenzuarbeiten, um Ethernet zum Standard zu machen.
  • Ihre erste Ethernet-Version 1 wurde ab 1980 vom IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) in der Arbeitsgruppe 802 weiterentwickelt.
  • Ursprünglich war nur ein LAN-Standard für Übertragungsraten zwischen 1 und 20 Mbit/s geplant.
  • Ebenfalls 1980 kam noch eine sogenannte „Token-Access-Methode“ hinzu.
  • Ab 1981 verfolgte das IEEE drei verschiedene Techniken: CSMA/CD (802.3), Token Bus (802.4) und Token Ring (802.5), wovon die letzten beiden bald in einer wahren Flut von Ethernet-Produkten untergingen. 3Com wurde dabei ein großes Unternehmen.

Die Arbeiten am Cheapernet-Standard (10BASE2) wurden im Juni 1983 veröffentlicht.

  • Zur gleichen Zeit begann die Arbeit an den Spezifikationen für Ethernet-on-Broadband (10BROAD36) und für das StarLAN (1BASE5).
  • Als 1985 der Ethernet-Standard auch als internationaler Standard ISO/DIS 8802/3 veröffentlicht wurde, wurde er binnen kurzer Zeit von über 100 Herstellerfirmen unterstützt. 1986 begannen einige kleinere Firmen mit der Übertragung von Daten im Ethernet-Format auf Vierdrahtleitungen aus dem Telefonbereich (CAT-3).
  • Danach verstärkte das IEEE seine Aktivitäten in den Gebieten Ethernet-on-Twisted Pair, was 1991 zum Standard für 10BASE-T wurde, sowie Ethernet auf Glasfaserkabeln, was 1992 zu den 10BASE-F-Standards (F für Fibre-Optics) führte.
  • Mitte der 1990er Jahre kam es zu einem Tauziehen um den Nachfolge-Standard; auf der einen Seite standen AT&T und HP, die eine technisch elegantere Lösung nach IEEE 802.12 (100BASE-VG) anstrebten, auf der anderen Seite standen die Hersteller der Fast Ethernet Alliance, bestehend aus ca. 35 namhaften Firmen wie Bay Networks, 3Com, Intel, SUN, Novell usw., die 100 Mbit/s nach dem altbewährten IEEE-802.3-Standard propagierten.

Letztendlich wurde 1995 der 100-Mbit/s-Standard für Ethernet auf Bestreben der Vorlage:Lang gemäß IEEE 802.3u verabschiedet, etwa gleichzeitig mit dem Standard für ein Wireless-LAN mit der Bezeichnung 802.11.

  • Inzwischen nehmen die Arbeiten am 10-Gbit/s-Ethernet und am Vorlage:Lang (EFM) statt des rein lokalen Betriebs bereits Universitäts- und Stadtnetze ins Visier.

In der Form des Industrial Ethernet findet der Ethernet-Verkabelungsstandard heutzutage immer mehr auch in industriellen Fertigungsanlagen Anwendung.

  • Die weltweite Vernetzung und die dadurch wachsenden Anforderungen an die Datenübertragung – nicht nur für berufliche, sondern auch für private Zwecke – hat dazu geführt, dass auch in Privatgebäuden und sogar Kreuzfahrtschiffen leistungsfähige Netzwerke installiert werden.

Robert Metcalfe wurde für seine Verdienste um die Entwicklung des Ethernets im Jahr 2003 die „National Medal of Technology“[3] verliehen.

Am 21. März 2019 wurde beim DE-CIX als erstem Internetknoten weltweit 400-GBit/s-Ethernet angeboten.[4]