Computernetzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Zeile 38: Zeile 38:


== Übertragungsweg ==
== Übertragungsweg ==
=== Leitungsgebundene Netze ===
[[Übertragungsweg]]
==== Ethernet ====
; Die verbreitetste Technik bei [[Festnetz#Details zu den Leitungstypen im Festnetz|leitungsgebundenen Netzen]] ist das [[Ethernet]], das vor allem in lokalen Firmennetzen und Heimnetzen Verwendung findet.
* Es wird heute mit Kupferkabeln in den Ausprägungen 10BASE-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T erstellt und verwendet.
* Dabei bezeichnet die Zahl jeweils die theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit ([[Kanalkapazität]]) von 10, 100 oder 1000 [[Megabit|Mbit]] pro Sekunde.
* Das '''T''' sagt aus, dass es sich um ein verdrilltes Kupferkabel handelt ([[Twisted-Pair-Kabel|Twisted Pair]]).
* Je nach Geschwindigkeit ist ein Kabel der entsprechenden Qualität nötig, die nach [[Twisted-Pair-Kabel#Kategorien|Kategorien]] standardisiert ist. Für 100 Mbit ist dies z. B. CAT5, bei 1000 Mbit ist CAT5e, CAT5+ oder CAT6 zu verwenden.
 
; Es gibt ebenfalls unterschiedliche Standards, um Ethernet über [[Glasfaser]]verbindungen zu realisieren, z. B. 10BASE-FL, 100BASE-FX, 1000BASE-SX/-LX und verschiedene 10-Gigabit-Standards beginnend mit „10GBASE-“.
 
; Das ursprüngliche Zugriffsverfahren bei Ethernet ist [[CSMA/CD]] (Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection), wobei jeder Rechner erst überprüft, ob die Leitung (Carrier) frei ist und, wenn dies der Fall ist, sendet.
* Es kann sein, dass ein weiterer Rechner dasselbe tut und es zur Kollision kommt.
* Sobald diese Kollision erkannt wird (Collision Detection), brechen beide Rechner das Senden ab und beide probieren es zu einem zufälligen Zeitpunkt später erneut.
* Die Adressierung erfolgt mittels der [[Media Access Control|MAC]]-Adresse.
 
Die inzwischen weitaus häufiger anzutreffende Form ist die eines „geswitchten“ Netzwerks, bei dem intelligentere Konzentratoren (Switches) verwendet werden, die einen kollisionsfreien [[Duplex (Nachrichtentechnik)|Vollduplex-Betrieb]] erlauben und in Summe einen wesentlich höheren Gesamtdurchsatz ermöglichen.
 
==== Token Ring ====
; Einen anderen Weg der Zugriffskontrolle ging das [[Token-Ring]]-Netz, das vor allem für Netze mit speziellen Qualitätsanforderungen benutzt wird.
* Der Vorteil von Token-Ring-Netzen ist, dass jeder Rechner nach spätestens einer bestimmten Zeit etwas senden kann.
* Dazu wird ein sogenanntes Token (zu Deutsch Pfandmünze) in Form eines kleinen Informationspaketes herumgereicht.
* Wer das Token hat, darf eine Weile Nutzdaten senden, hört dann wieder auf und gibt das Token weiter.
* Die Reihenfolge, in der es weitergegeben wird, ist genau festgelegt und ringförmig, wodurch man das Token immer wieder bekommt.
* Token-Ring-Netze sind oft so aufgebaut, dass jeder Rechner jeweils mit seinen zwei Nachbarn im Ring direkt verbunden ist und diesen entweder das Token weiterreicht oder eine Information übergibt.
 
; [[Token Ring over Ethernet]]
* Dabei hängen alle Rechner in einem gemeinsam genutzten Ethernet zusammen, aber geben sich dort jeweils ein Token reihum weiter ([[Token-Passing]]), wodurch Kollisionen vermieden werden und die Leitung besser genutzt wird.
* Das Komplizierte an diesem virtuellen Ring ist, dass erst einmal geklärt werden muss, welche Rechner existieren und welche Reihenfolge sie im virtuellen Ring einnehmen.
* Zudem muss man erkennen, wenn neue Rechner hinzukommen oder bestehende im Ring verschwinden.
 
; Wichtig sind die Eigenschaften von Token-Ring-Netzen in sicherheitskritischen Netzen, in denen es darauf ankommt, präzise zu wissen, wie lange es maximal dauert, bis eine Nachricht gesendet werden kann.
* Dies lässt sich leicht anhand der Anzahl der Rechner, also an der Länge des Rings ermitteln.
* Solche Netze werden zum Beispiel in der Automobiltechnik und in der Finanzbranche für kritische Systeme eingesetzt.
 
==== PowerLAN ====
; Das [[PowerLAN]] macht sich das vorhandene [[Stromnetz]] zunutze, um ein Netzwerk aufzubauen.
* Spezielle Adapter stellen dazu über die Steckdose die Verbindung zwischen dem Stromnetz und einem Netzwerkgerät her.
* Die zu übertragenden Informationen werden dazu auf der Sendeseite auf die Leitung zusätzlich aufmoduliert und auf der Empfängerseite wieder demoduliert.
* Mindestens zwei PowerLAN-Adapter werden benötigt, um ein Netzwerk aufzubauen.
* Aus technischer Sicht handelt es sich bei dieser leitungsgebundenen Vernetzung um eine [[Trägerfrequenzanlage]].
 
; Da die übertragenen Daten ähnlich wie bei einem Funknetz frei im Stromnetz verteilt werden, spielen Sicherheitsaspekte auch hier eine wichtige Rolle.
* Daher kommt in der Regel eine [[Kryptografie]] der Informationen zum Einsatz.
* Weiterhin sind Störeinflüsse zu berücksichtigen, die einerseits vom PowerLAN als Trägerfrequenzanlage ausgehen, umgekehrt jedoch auch von außen auf dieses einwirken und die Übertragung beeinflussen können.
 
=== Funknetze ===
; Verbreitete Techniken bei [[Funknetz]]en
 
==== Infrastruktur-Netze ====
* [[Mobilfunknetz]]e wie [[Global System for Mobile Communications|GSM]], [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]] oder [[Long Term Evolution|LTE]]
* [[Wireless LAN|WLANs]] im Infrastruktur-Modus, das heißt mit Schnittstelle zu einem leitungsgebundenen Netz mittels [[Wireless Access Point|Basisstation]].
* Am weitesten verbreitet sind WLANs vom Typ [[IEEE 802.11]]
 
==== Ad-hoc-Netze (MANET) ====
* [[Wireless LAN|WLANs]] vom Typ IEEE 802.11 im Ad-hoc-Modus.
* In diesem Modus kommunizieren die Geräte des Netzes ohne zusätzliche Infrastruktur.
* die mit sehr geringer Reichweite Geräte in unmittelbarer Umgebung verbinden, sogenannten [[Wireless Personal Area Network]]s (WPAN)
* [[Bluetooth]]
* Netzstrukturen für [[Sensornetz]]e, aktuelles Forschungsgebiet


== Physikalische Komponenten (Hardware) ==
== Physikalische Komponenten (Hardware) ==

Version vom 27. April 2023, 11:30 Uhr

Computernetzwerk - Ermöglicht die Kommunikation technischer Systeme

Beschreibung

Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Ziel ist hierbei z. B.
Die Kommunikation erfolgt über verschiedene Protokolle, die mit dem ISO/OSI-Modell strukturiert werden können.
  • Obwohl in der Praxis kein Rechnernetz das ISO/OSI-Modell vollständig abbildet, ist es von entscheidender Bedeutung für das Verständnis von Rechnernetzen, da hierbei aus kleinen grundlegenden Strukturen durch Verknüpfung größere und komplexere Strukturen gebildet werden.
  • Dabei greifen höhere (komplexere) Protokollschichten auf die Funktionalitäten einfacherer darunter liegender Protokollschichten zu.
Ein wichtiges Prinzip dabei ist, dass den meisten Protokollschichten jeweils sogenannte Nutzdaten zum Transport übergeben werden können.
  • Die Protokollschicht fügt zu diesen Nutzdaten (deren Inhalt sie weitgehend ignoriert) vorn und teilweise hinten weitere Daten an, die für die Abwicklung des Transportes durch die Protokollschicht wichtig sind.
  • Jedoch gibt es auch hiervon Ausnahmen, da einige Protokolle nicht dazu gedacht sind, fremde Nutzdaten zu transportieren, sondern ausschließlich als eigenständige Informationssysteme für bestimmte Aufgaben fungieren.
Die allgemein bekannteste Netzstruktur ist das Internet, und die bekanntesten Protokolle sind das TCP (Transmission Control Protocol) und das IP (Internet Protocol), jedoch spielt auch im Internet eine Reihe weiterer Protokolle wichtige Rollen.
  • Das Internet selbst ist kein homogenes Netz, sondern besteht aus einer Vielzahl teils recht unterschiedlich konzipierter Teilnetze (Subnetze), die nur die oberen Protokollschichten gemeinsam haben und die Nutzdatenübertragung auf den unteren Protokollschichten teilweise sehr unterschiedlich handhaben.

Als Zentralrechner oder Hauptrechner wird innerhalb eines Rechnernetzes derjenige Computer – meist ein Großrechner – bezeichnet, der den übrigen angeschlossenen Rechnern (etwa Arbeitsplatzrechnern oder Terminals) bzw. den darauf betriebenen Programmen Daten, Dienste, Systemprogramme, Anwendungsprogramme u. Ä. zur Verfügung stellt.

Sprachliche Betrachtung von Netz und Netzwerk

In der deutschen Sprache werden sowohl die Begriffe Netz (etwa in Stromnetz, nicht Stromnetzwerk; Telefonnetz) verwendet, als auch Netzwerk (zum Beispiel in der Elektrotechnik, oder in soziales Netzwerk[1]).

Computernetzwerk wird aber manchmal auf eine falsche Übersetzung des englischen Wortes Vorlage:Lang zurückgeführt, welches dem deutschen Wort Netz entspreche und durch die Computerfachsprache in den deutschen Wortschatz gefunden habe.[2] Das Wort fand jedoch bereits im 19.

Die Übersetzung als Netzwerk bringt aber auch Wörter hervor, die eine Unterscheidung ermöglichen, siehe die Netzwerkkarte bzw. das Netzkabel zur Stromversorgung und das Netzwerkkabel im LAN.

Die DIN ISO 2382-1 bis -25 „Begriffe der Informationstechnik“ definieren nur den Begriff Netz, nicht Netzwerk.[4]

Topologien

Netzwerktopologie

Organisatorische Abdeckung (Netzarchitektur)

Netzarchitektur

Übertragungsweg

Übertragungsweg

Physikalische Komponenten (Hardware)

Zuordnung von Netzwerkinfrastruktur-Geräten zu Schichten
Zuordnung von Netzwerkinfrastruktur-Geräten zu den Schichten, auf denen diese arbeiten.

Zur physischen und logischen Umsetzung der Vernetzung sind neben passiven Komponenten (Antennen, Kabel, Glasfasern, Steckverbinder, Anschlussdosen) in der Regel auch aktive Komponenten erforderlich, um die Funktionalität zu gewährleisten.

Anhang

Siehe auch

  1. Internetworking
  2. Netzwerkdienst
  1. Netzwerktechniker
  2. Feldbus (Rechnernetze für die Automatisierungstechnik)
  3. Diffusionsnetz

Unterseiten

Sicherheit

Dokumentation

RFC
Man-Pages
Info-Pages

Links

Einzelnachweise
Projekt
Weblinks
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Rechnernetz
  2. Wikibooks|Netzwerktechnik
  3. Franz-Joachim Kauffels: Grundlagenwissen: Basis für effizientes und übergreifendes Netzwerk-Management


Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5