Lsblk: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Die Seite wurde neu angelegt: „=Bezeichnung= '''lsblk''' listet Informationen von verfügbaren Block Devices in einer Baumdarstellung auf. =Syntax= <code>sudo lsblk OPTIONEN</code> '''ode…“ |
|||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=Syntax= | =Syntax= | ||
<code>sudo lsblk OPTIONEN</code> '''oder''' <code>sudo lsblk OPTIONEN GERÄT</code> | <code>sudo lsblk OPTIONEN</code> '''oder''' <code>sudo lsblk OPTIONEN GERÄT</code> | ||
=Optionen= | =Optionen= | ||
Version vom 25. März 2020, 09:05 Uhr
Bezeichnung
lsblk listet Informationen von verfügbaren Block Devices in einer Baumdarstellung auf.
Syntax
sudo lsblk OPTIONENodersudo lsblk OPTIONEN GERÄT
Optionen
Option |
Beschreibung |
|---|---|
| -a (--all) | Listet alle verfügbaren Block Geräte auf. |
| -b (--bytes) | Angabe der Größe in Bytes. |
| -d (--nodeps) | Gibt keine Informationen über device holders oder slaves. Das bedeutet, dass beim Aufruf von "lsblk -d /dev/sdX" nur /dev/sdX beschrieben wird, aber keine Partitionen von /dev/sdX. |
| -D (--discard) | Liefert Angaben zu den discard-Fähigkeiten. |
| -e (--exclude) | Schließt Geräte nach einer kommagetrennten Liste von major device numbers aus.
|
| -f (--fs) | Liefert Dateisysteminformationen. |
| -h (--help) | Schreibt einen Hilfetext auf die Konsole. |
| -i (--ascii) | Verwende nur ASCII-Zeichen für die Baumdarstellung. |
| -m (--perms) | Zeige Informationen über Geräteeigentümer, Gruppe und Modus. |
| -l (--list) | Listenformat Darstellung. |
| -n (--noheadings) | Schreibe keine Kopfzeile. |
| -p (--pairs) | Verwendet ein attribut="WERT" -Format für die Ausgabe.
|
| -r (--raw) | Weitestgehend unformatierte Ausgabe. |
| -t (--topology) | Information über die Gerätetopologie. |