IPv6/Adressraum: Unterschied zwischen den Versionen
Änderung 91203 von Dirkwagner (Diskussion) rückgängig gemacht. Markierung: Rückgängigmachung |
|||
| Zeile 148: | Zeile 148: | ||
=== Netzsegmente === | === Netzsegmente === | ||
Typische Präfix-Längen | |||
{| class="wikitable center big" | {| class="wikitable center big" | ||
|+ Link Local | |+ Link Local | ||
| Zeile 160: | Zeile 161: | ||
; Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen | ; Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen | ||
* Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse | * Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse | ||
Version vom 17. Januar 2024, 01:28 Uhr
IPv6/Adressraum - Aufteilung des Adressraums
IPv6-Adressraum
- Adressraum teilt sich in große Blöcke
- die weiter unterteilt sein können
- Alle Adressen unterhalb der hierarchischen Adressebene eines Blockes weisen einen identischen Präfix auf
- Dadurch wird das Routing entschieden vereinfacht
- Router können einen großen Teil der Entscheidungen schon anhand des Präfix treffen
- IPv4-Adressen
- Können mit dem Präfix 0 in den IP6-Raum eingeblendet werden
- Durch die neue Struktur stehen viele neuer Adressen und neue Adressierungsarten zur Verfügung
Übersicht
| 3 | 5 | n Bit | 56–n | Intranet Subcriber Bereich 64 Bit (z. B. 16+48) | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 010 | Provider‑ID | Subsciber‑ID | Subnet‑ID | Interface‑ID | |||||
| 80 Bit | 16 Bit | 32 Bit |
|---|---|---|
| 0* | 0* bis 1* | IPv4‑Adresse |
| 10 Bit | n Bit | 118-n Bit | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1111 1101 10 | 0* | Interface‑ID | |||||
| 10 Bit | n Bit | m Bit | 118-n-m Bit |
|---|---|---|---|
| 1111 11101 11 | 0* | Subnet‑ID | Interface‑ID |
| 8 Bit | 4 Bit | 4 Bit | 112 Bit |
|---|---|---|---|
| 1111 1111 | Flags | SCOP | Group-ID |
| 4 Bit | |||
| 0 | 0 | 0 | T |
- T.
- 0 - dauerhaft
- 1 - temporär
Präfixe
- Präfixe geben den Netzwerkteil der Adresse an
- Sie werden in CIDR - Notation angegeben
- Alle übrigen Bit können verwendet werden zur
- Unterteilung in Subnetze
- Adressierung von Nodes
- Das Präfix /128 bezeichnet einen einzelnen Node
Übersicht
| Präfix | Verwendung |
|---|---|
| 0000 0000 | Reserviert und IPv4 |
| 0000 0001 | Nicht zugewiesen |
| 0000 0010 | OSI-NSAP-Adressen |
| 0000 010 | Netware IPX-Adressen |
| 0000 011 | Nicht zugewiesen |
| 0000 1 | Nicht zugewiesen |
| 1 | Nicht zugewiesen |
| 1 | Nicht zugewiesen |
| 10 | Adressen für Service Provider |
| 11 | Nicht zugewiesen |
| 100 | Adressen für geographische Bereiche |
| 101 | Nicht zugewiesen |
| 110 | Nicht zugewiesen |
| 1110 | Nicht zugewiesen |
| 1111 10 | Nicht zugewiesen |
| 1111 110 | Nicht zugewiesen |
| 1111 1110 | Nicht zugewiesen |
| 1111 1110 0 | Nicht zugewiesen |
| 1111 1110 10 | verbindungsspezifische lokale Adressen |
| 1111 1110 11 | Standortspezifische lokale Adressen |
| 1111 1111 | Multicast |
Netzsegmente
Typische Präfix-Längen
| 10 Bit | n Bit | 118-n Bit | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1111 1101 10 | 0* | Interface‑ID | |||||
- Netzsegmenten werden 64 Bit lange Präfixe zugewiesen
- Bildet mit dem Interface-Identifier die Adresse
- Interface-Identifier
- kann aus der MAC-Adresse der Netzwerkkarte erstellt oder
- anders eindeutig zugewiesen werden
- das genaue Verfahren ist in RFC 4291, Anhang A beschrieben
Beispiel
- Hat ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse
-
- 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64
so lautet das Präfix
- 2001:0db8:85a3:08d3::/64
und der Interface-Identifier
- 1319:8a2e:0370:7347
- Provider bekam von der RIR etwa das Netz
-
- 2001:0db8::/32
zugewiesen
- Endkunde vom Provider gegebenenfalls das Netz
-
- 2001:0db8:85a3::/48
oder nur
- 2001:0db8:85a3:0800::/56
Adressierungsarten
IPv6/Adresse/Typen - Unterteilung des IPv6-Adressraums
IPv6-Adressentypen
Eine IPv6/Adresse ist eine 128-Bit-Kennung der Netzwerkschicht für eine Netzwerkschnittstelle eines IPv6-fähigen Nodes
- Haupttypen
| Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Unicast | Netzwerkschicht-Kennung für eine einzelne Schnittstelle eines IPv6-fähigen Knotens
|
| Multicast | Netzwerkschicht-Kennung für eine Reihe von Schnittstellen
|
| Anycast | Netzwerkschicht-Kennung für eine Reihe von Schnittstellen
|
| Broadcast | IPv6 nutzte keine Broadcasts
|
- Zu unterstützende Adressen
IPv6 Adressen, die IPv6 Geräte mindestens unterstützen müssen
| Device | Adressen |
|---|---|
| Host |
|
| Router |
|
- Adressraum
| IPv4 | IPv6 | |
|---|---|---|
| Länge (Bit) | 32 | 128 |
| Maximale Anzahl | 232 | 2128 |
| 4.294.967.296 | 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 |
- Lehren aus IPv4
- Vorteilhaft
Interfaces mit meherenen IP-Adresse
- je nach Bedarf und Zweck (aliases, multicast und weitere)
- Um in Zukunft flexibler bleiben zu können, geht man bei IPv6 weiter und erlaubt pro Interface mehr als eine zugewiesene IP-Adresse
- Derzeit sind durch die RFCs kein Limit gesetzt, wohl aber in der Implementierung des IPv6 Stacks (um DoS Attacken vorzubeugen)
- Adress-Typen
Neben der großen Bit-Anzahl für Adressen definiert IPv6 basierend auf einigen vorangestellten Bit verschiedene Adress-Typen
- Diese werden hoffentlich in der Zukunft niemals aufgehoben (zum Unterschied zu IPv4 heute und die Entwicklung der class A, B und C Netze)
Zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration wird die Bitanzahl in einen Netzwerk-Teil (vordere 64 Bits) und einen Hostteil (hintere 64 Bit)
| Adress-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Adressen ohne speziellen Präfix | |
| Netzteil der Adresse (Präfix) | |
| Adress-Typen (Host-Teil) | |
| Präfixlängen für das Routing |
Adressraum
- IANA weist IPv6-Adressraum zu
Internet Assigned Numbers Authority (IANA)
- Kleiner Teil zugewiesen

IANA stellt globale Unicast-Adressen bereit
- die mit den führenden Bit ganz links 001 beginnen
- Ein kleiner Teil der Adressen, die mit 000 und 111 beginnen, wird für spezielle Typen zugewiesen
- Alle anderen möglichen Adressen sind für die zukünftige Verwendung reserviert und werden derzeit nicht zugewiesen
- Beispiele für globale Unicast-Adressen
2001:4::aac4:13a2 2001:0db6:87a3::2114:8f2e:0f70:1a11 2c0f:c20a:12::1
- IANA vergibt nur Adressen, die mit den ersten 3 Bit 001 beginnen
- Derzeit beginnen in der Internet-IPv6-Routing-Tabelle alle Präfixe mit der hexadezimalen Ziffer 2 oder 3
Präfix
- Netzteil der Adresse
Es wurden einige Adress-Typen definiert
- Zugleich blieb für zukünftige Anforderungen ausreichend Raum für weitere Definitionen
- In RFC/4291 IP Version 6 Addressing Architecture wird das aktuelle Adress-Schema definiert
- Präfixe (Adress-Arten)
| Adress-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Link-lokaler Adress-Typ | |
| Site-lokaler Adress-Typ | |
| Unique Local IPv6 Unicast Adressen | |
| Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast") | |
| Multicast-Addressen | |
| Anycast-Adressen |
- IPv6 Präfixe
| Bezeichnung | Präfix | Verwendung |
|---|---|---|
| Link Local Unicast | fe80::/10 | Rechner im eigenen Subnetz |
| Site Local Unicast | fec0 - feff | Standortlokale Adressen |
| Unique Local Unicast | fc00 - fdff | Private Adressen |
| Multicast | ff00 | Für mehrere Clients |
| Global Unicast | 2000 - 3fff | Weltweite eindeutige Adressen |
| 2001 | An Provider vergeben, die weiterverteilen | |
| 2002 | Tunnelmechanismus 6to4 | |
| NAT64 | 64:ff9b::/96 | Übersetzungsmechanismus NAT64 |
Ohne Präfix
- Adressen ohne speziellen Präfix
| Adress-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Localhost Adresse | |
| Unspezifische Adresse | |
| IPv6 Adressen mit eingebetteter IPv4 Adresse |
Localhost Adresse
Pakete mit dieser Quell- bzw. Ziel-Adresse sollten niemals den sendenden Host verlassen
- Loopback Interface
- 127.0.0.1 bei IPv4
::1
Unspezifische Adresse
Dies ist eine spezielle Adresse vergleichbar mit "any" oder "0.0.0.0" bei IPv4
Diese Adresse wird meistens in Routing-Tabellen und beim "socket binding" (zu jeder IPv6 Adresse) angewandt bzw. gesehen
- Beachten
- Die unspezifizierte Adresse kann nicht als Ziel-Adresse verwendet werden
Host-Teil
Adress-Typen (Host-Teil) In Hinblick auf Auto-Konfigurations- und Mobilitätsfragen wurde entschieden, die niedrigeren 64 bits als Host-Bestandteil zu nutzen
- Jedes einzelne Subnetz kann deshalb eine große Anzahl an Adressen enthalten
Der Host-Teil kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden:
| Adress-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Automatisch erstellte Adressen | |
| Manuell festgelegte Adressen |
Automatisch erstellte Adressen
- Automatisch erstellte Adressen
- stateless
- Auto-Konfiguration
Bei der Auto-Konfiguration wird der Hostteil der Adresse durch die Konvertierung der MAC-Adresse eines Interfaces (falls vorhanden) zu einer einmaligen IPv6 Adresse (mittels EUI-64 Methode) generiert
- Falls keine MAC-Adresse verfügbar ist (beispielsweise bei virtuellen Interfaces), wird anstelle dessen etwas anderes herangezogen (wie beispielsweise die IPv4 Adresse oder die MAC-Adresse eines physikalischen Interfaces)
Als Beispiel hat hier ein NIC folgende MAC-Adresse (48 bit)
- Diese wird gemäß demIEEE-Tutorial EUI-64 Design für EUI-48 Identifiers zum 64 bit Interface Identifier erweitert:
- Mit einem gegebenen Präfix wird daraus die schon oben gezeigte IPv6-Adresse:
- Datenschutzproblem
Datenschutzproblem mit automatisch erstellten Adressen sowie eine Lösung
- Der "automatisch generierte" Hostteil ist weltweit einmalig
- mit Ausnahme, wenn der Hersteller einer NIC die gleiche MAC-Adresse bei mehr als einer NIC einsetzt
- Die Client-Verfolgung am Host wird dadurch möglich, solange kein Proxy verwendet wird
- Dies ist ein bekanntes Problem und eine Lösung wurde dafür definiert
- Datenschutz-Erweiterung
- definiert in RFC/3041
- Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6 (es gibt bereits ein neueres Draft: draft-ietf-ipv6-privacy-addrs-v2-*)
- Es wird sporadisch mittels eines statischen und eines Zufallswertes ein neues Suffix erstellt
- Hinweis
- Dies ist nur für ausgehende Client-Verbindungen sinnvoll und bei bekannten Servern nicht wirklich sinnvoll
Manuell festgelegte Adressen
Bei Servern ist es wahrscheinlich leichter, sich einfachere Adressen zu merken
- Dies kann beispielsweise mit der Zuweisung einer zusätzlichen IPv6 Adresse an ein Interface geschehen
Für das manuelle Suffix, wie "::1" im obigen Beispiel, muss das siebte höchstwertige Bit auf 0 gesetzt sein (das universale/local Bit des automatisch generierten Identifiers)
- Es sind auch noch andere (ansonsten nichtausgewählte) Bit-Kombinationen für Anycast-Adressen reserviert
Zusammenfassung
| Adresse | Beschreibung |
|---|---|
| Global Unicast | Derzeit vergibt die IANA globale Unicast-Adressen, die mit dem Binärwert 001 (2000::/3) beginnen
|
| Unique-local | Sie haben ein global eindeutiges Präfix, ähnlich wie globale Unicast-Adressen
|
| Loopback | Die bekannte Loopback-Adresse in IPv6 lautet ::1/128
|
| Nicht spezifiziert | Die nicht spezifizierte Adresse in IPv6 lautet ::/128
|
| Eingebettetes IPv4 in IPv6 | Die IPv4-Adresse A.B.C.D (in Hexadezimalziffern) wird in IPv6 als 0:0:0:0:0:0:A:B:C:D oder einfach als ::A:B:C:D eingebettet
|
| Link-local | Präfix FE80::/10
|
| Bekannte Multicast-Adressen | Alle bekannten Multicast-Adressen beginnen mit dem Präfix ff00::/12
|
| Solicited-Node-Multicast | Jede IPv6-Unicast-Adresse hat eine entsprechende Solicited-Node-Multicast-Adresse
|
Gültigkeitsbereiche
- Address Scopes (Gültigkeitsbereiche)
- Es gibt verschiedene IPv6-Adressbereiche mit Sonderaufgaben und unterschiedliche Eigenschaften
- Diese werden meist schon durch die ersten Bit der Adresse signalisiert
- Sofern nicht weiter angegeben, werden die Bereiche in RFC 4291 bzw. RFC 5156 definiert
- Scopes
| Scope | Beschreibung |
|---|---|
| interface/host | Verlässt nie den Host |
| link-local | Verlässt nie das lokale Subnetz |
| global | Geht um die ganze Welt |
- Address Scopes sind nicht mit Multicast Scopes zu verwechseln
Zugeordnete Adressbereiche
Der Rest hat momentan noch keine Verwendung
| Verwendung | Präfix | Präfix (binär) | % Anteil |
|---|---|---|---|
| reserved | 0::/8 | 0000 0000 | 0,4% |
| Loopback | 0::0:1 | ||
| IPv4 compatible (für IPv4 -> IPv6 Transition) | ::0102:0304 | ||
| IPv4 mapped (für IPv4 -> IPv6 Transition) | FFFF:0102:0304 | ||
| ISO Network addresses | 200::/7 | 0000 001 | 0,8% |
| Novell Network addresses | 400::/7 | 0000 010 | 0,8% |
| Aggregatable global unicast addresses | 2000::/3 | 001 | 12,5% |
| ehem. Geographic based unicast adresses | 8000::/3 | 100 | |
| Link local address | FE80::/10 | 1111 1110 10 | 0,1% |
| Site local address | FECO0::/10 | 1111 1110 11 | 0,1% |
| Multicast address | FF00::/8 | 11111111 | 0,4% |
| Summe gesamt | 15,1 % |
Besondere Adressen
| Adresse | Beschreibung | Verwendung | |
|---|---|---|---|
| Keine Adresse | ::/128 | 128 0-Bit |
|
| Loopback-Adresse | ::1/128 | 127 0-Bit ein 1-Bit |
|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- RFC
| RFC | Titel |
|---|---|
| 0000 | Beschreibung |