IPv6/Privacy Extension/Mac OS X: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Mac OS X === ; Auch Apples Betriebssystem Mac OS X über die Privacy Extensions ermittelte IPv6- ; Adressen erzeugen und einsetzen * Allerdings hat Apple dafür keinen Schalter vorgesehen. * Das Programm IPv6 Anonymizer von c't ** zeigt den Status der Privacy Extensions, ** schaltet sie an oder aus und ** sorgt dafür, dass die Funktion auch beim Neustart zur Verfügung steht. ; Kommandozeile * Die Privacy Extensions lassen sich im Terminal (im Diens…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
* Damit das klappt, müssen Sie mit einem Benutzer angemeldet sein, der den Mac verwalten darf.
* Damit das klappt, müssen Sie mit einem Benutzer angemeldet sein, der den Mac verwalten darf.
* Leider verschwindet die Einstellung nach einem Neustart.
* Leider verschwindet die Einstellung nach einem Neustart.
[[Kategorie:IPv6]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 01:32 Uhr

Mac OS X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch Apples Betriebssystem Mac OS X über die Privacy Extensions ermittelte IPv6-
Adressen erzeugen und einsetzen
  • Allerdings hat Apple dafür keinen Schalter vorgesehen.
  • Das Programm IPv6 Anonymizer von c't
    • zeigt den Status der Privacy Extensions,
    • schaltet sie an oder aus und
    • sorgt dafür, dass die Funktion auch beim Neustart zur Verfügung steht.
Kommandozeile
  • Die Privacy Extensions lassen sich im Terminal (im Dienstprogramme-Ordner) mit einem Befehl aktivieren
sudo sysctl -w net.inet6.ip6.use_tempaddr=1
  • Damit das klappt, müssen Sie mit einem Benutzer angemeldet sein, der den Mac verwalten darf.
  • Leider verschwindet die Einstellung nach einem Neustart.