Kategorie:KDE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Kategorie:FLOSS-Organisation“)
Markierung: Ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
== Beschreibung ==
<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Links ====
===== Weblinks =====
= TMP =
; Organisation
Logo = KDE logo.svg
Rechtsform = Zusammenschluss (Entwickler-Community)<br />•&nbsp;[[Eingetragener Verein]] (Unterstützer der Entwickler-Community)
Gründungsdatum = 14.&nbsp;Oktober 1996
Gründer = [[Matthias Ettrich]]
Sitz = [[Berlin]], Deutschland
Aktionsraum = Weltweit
Schwerpunkt = Software-Herstellung
Website = •&nbsp;[https://kde.org/ KDE.org] (Entwickler-Community)<br />•&nbsp;[https://ev.kde.org/ eV.KDE.org] (Verein)
'''KDE''' ist eine Community, die sich der Entwicklung [[Freie Software|freier Software]] verschrieben hat
* Eines der bekanntesten Projekte ist die Desktop-Umgebung ''[[KDE Plasma 5]]'' und das Vorgängerprojekt ''[[K Desktop Environment]]''
Neben der Community aus Programmierern, Künstlern und anderen Entwicklern besteht noch eine zweite Säule in Form des [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]] KDE e.&nbsp;V
* mit Sitz in Berlin, der sich als [[juristische Person]] um finanzielle und rechtliche Aspekte des Projekts kümmert
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|K Desktop Environment}}
[[Datei:KDE 1.0.png|mini|K Desktop Environment 1.0]]
Das Projekt wurde am 14.&nbsp;Oktober 1996 von [[Matthias Ettrich]] unter dem Namen ''Kool Desktop Environment'' ins Leben gerufen
* Die Programmierer orientierten sich zunächst am damals bereits verfügbaren aber [[proprietär]]en Unix-Desktop [[Common Desktop Environment|CDE]], sowohl vom Funktionsumfang als auch vom Namen her
* Sie setzten aber von Anfang an auf eine objektorientierte Programmiersprache ([[C++]]) und eine umfangreiche, bereits bestehende Oberflächenbibliothek namens [[Qt (Bibliothek)|Qt]], die von [[Qt Development Frameworks|Trolltech]] entwickelt worden war
* Im Laufe der Entwicklung wurde die Bezeichnung ''Kool'' aufgegeben, das K verblieb damit ohne weitere Bedeutung im Namen
Am 12.&nbsp;Juli 1998 wurde die finale Version 1.0 des K Desktop Environment veröffentlicht
* Diese frühe Version wurde von der Unix-[[Online-Community#Entwickler-Community|Community]] mit gemischten Gefühlen aufgenommen: Viele kritisierten die Verwendung der [[Proprietäre Software|unfreien]] Oberflächenbibliothek Qt
* Bedingt durch Druck, der auf Trolltech ausgeübt wurde, und durch die Überzeugungsarbeit der KDE-Entwickler entschied sich Trolltech im April 1999 dafür, Qt in einer speziellen, freieren Version zur Verfügung zu stellen, die die Ansprüche der Community weitestgehend erfüllte
* Der endgültige Durchbruch folgte dann mit der Version 2.0 vom 23.&nbsp;Oktober 2000
Die Version 3.0 vom 3.&nbsp;April 2002
[[Datei:KDE Plasma 5.21 Breeze Twilight screenshot.png|alternativtext=|mini|KDE Plasma 5.21 Desktop]]
[[Datei:KDE brand map.png|mini|220px|Kernbereiche der Softwareentwicklung nach der neuen Markenstrategie]]
Am 18.&nbsp;August 2006 veröffentlichte das KDE-Team die erste Vorabversion der neuen [[KDE Software Compilation 4]] mit dem Namen ''Krash'' unter der Versionsnummer 3.80.1
* Am 11.&nbsp;Januar 2008 wurde schließlich die finale Version 4.0 veröffentlicht
Am 6.&nbsp;November 2009 wurde der Projektgründer Matthias Ettrich für KDE mit dem [[Bundesverdienstkreuz]] ausgezeichnet
2009 wurde auch die Ausformulierung ''K Desktop Environment'' fallen gelassen
* Fortan bezeichnet ''KDE'' nur noch die Entwicklungsgemeinschaft und das Programmpaket wird als ''Software Compilation'' ([[KDE Software Compilation 4|KDE SC]]) bezeichnet
* Die neue Markenstrategie ist seit dem 24.&nbsp;November 2009 in Kraft
Die erste nach dem Strategiewechsel veröffentlichte Version war formell ''4.3.4'', jedoch trägt erst Version ''4.4 Beta 1'' auch in der Software diese Bezeichnung
== Organisation ==
Die Vertretung der Community nach außen übernimmt der [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige]], in Deutschland [[Eingetragener Verein|eingetragene Verein]] KDE&nbsp;e.&nbsp;V., der auch das Recht an der Marke KDE innehat und 1997 gegründet wurde
* Der Verein mit Sitz in Berlin
vertritt die Mitglieder in allen finanziellen und rechtlichen Belangen und hilft bei der Ausrichtung der Konferenzen und Treffen der Projektmitglieder
* Der KDE&nbsp;e.&nbsp;V.&nbsp;hat einen fünfköpfigen Vorstand, dessen Mitglieder für eine Dauer von maximal drei Jahren von einer Generalversammlung gewählt werden
* Derzeit besteht er aus Aleix Pol i Gonzàlez (Präsident), Lydia Pintscher (Vizepräsidentin), Eike Hein (Vizepräsident und Schatzmeister), Neofytos Kolokotronis und Adriaan de Groot
In einigen Ländern hat KDE auch eigene Organisationen
* Diese sind entweder frei organisiert (KDE India) oder haben sich, ebenso wie der KDE&nbsp;e.&nbsp;V., eine rechtliche Form gegeben (KDE España)
* Andere wiederum kooperieren mit bereits existierenden rechtlichen Körperschaften
Die im November 2005 gegründete ''[[Marketing]] Working Group'' hat sich das Ziel gesetzt, dabei zu helfen, bestehende Öffentlichkeitsarbeitsprojekte besser zu koordinieren und weitere zu ergänzen
Sie besteht im Moment aus Carl Symons, Inge Walling und Jos Poortvliet
Im Februar 2006 wurde erstmals eine siebenköpfige ''Technical Working Group'' von den Mitgliedern des KDE&nbsp;e.&nbsp;V.&nbsp;gewählt
* Diese Gruppe soll die Veröffentlichung neuer KDE-Versionen koordinieren und planen
* Weiterhin soll sie entscheiden, welche Software in KDE aufgenommen oder entfernt wird, wie verschiedene Programme zu Modulen zusammengefasst werden sollen und welche Abhängigkeiten zwischen den Modulen und zu externer Software erlaubt sein sollen
* Darüber hinaus soll sie technische Entscheidungen, die das gesamte KDE-Projekt betreffen, begleiten und dafür sorgen, dass solche Entscheidungen gut dokumentiert werden
* Eine weitere Aufgabe ist es, eine Anlaufstelle für generelle technische Fragen in Bezug auf KDE zu sein und Kontakte zwischen verschiedenen Entwicklern des Projekts herzustellen
* Die ''Technical Working Group'' wurde zunächst für sechs Monate gewählt
* Nach dieser Zeit wurde ihre Arbeit beurteilt
* Die Technical Working Group wurde nach einem Jahr durch das ''Release Team'', einem von KDE&nbsp;e.&nbsp;V.&nbsp;unabhängigen Organ ersetzt
Des Weiteren gibt es eine Community Working Group, eine System Administration Working Group, eine Financial Working Group und eine User Working Group
Wie viele Projekte aus der Freie-Software-Szene wird auch KDE hauptsächlich von ehrenamtlichen Entwicklern getragen
* Zusätzlich werden einige Entwickler von verschiedenen Firmen für ihre Arbeit an KDE bezahlt
* Die Entwickler, Designer und sonstige Mitarbeiter des Projekts organisieren sich über die für [[Open Source|Open-Source]]-Projekte dieser Größe üblichen Kommunikationswege wie [[Mailingliste]]n, [[Wiki]]s, [[Webforum|Webforen]], [[Newsgroup]]s, dem öffentlich zugänglichen [[Bugtracker]] und [[#Konferenzen|Konferenzen]]
* Die wichtigste Konferenz ist dabei die jährlich jeweils in einem anderen europäischen Land stattfindende [[#Akademy|Akademy]]
== Konferenzen ==
KDE hält Konferenzen ab und nimmt an anderen Konferenzen rund um [[freie Software]] teil
* Die beiden wichtigsten von KDE selbst veranstalteten Konferenzen sind ''Akademy'' und ''Camp KDE''
* Beides sind thematisch und geografisch weiträumig angelegte Veranstaltungen
=== Akademy ===
Die ''Akademy'' wird seit 2003 jedes Jahr im Sommer an wechselnden Orten in Europa abgehalten:
* 2003 [[Nové Hrady]]
* 2004 [[Ludwigsburg]]
* 2005 [[Málaga]]
* 2006 [[Dublin]]
* 2007 [[Glasgow]]
* 2008 [[Sint-Katelijne-Waver]]
* 2009 [[Gran Canaria]] erstmals zusammen mit der GUADEC (GNOME Users And Developers European Conference), der jährlichen Konferenz des [[Gnome]]-Projektes
* 2010 [[Tampere]]
* 2011 [[Berlin]] (erneut zusammen mit der GUADEC)
* 2012 [[Tallinn]]
* 2013 [[Bilbao]]
* 2014 [[Brno]]
* 2015 [[A Coruña]]
* 2016 [[Berlin]]
* 2017 [[Almería]]
* 2018 [[Wien]]
* 2019 [[Mailand]]
* 2020 Online (aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]])
* 2021 Online
* 2022 [[Barcelona]]
=== Camp KDE ===
''Camp KDE'' war das Gegenstück zur ''Akademy'' für den amerikanischen Kontinent
* Es fand 2009 bis 2011 jährlich im Januar statt
* 2009 [[Jamaika|Jamaica]]
* 2010 [[San Diego]]
* 2011 [[San Francisco]] (außerhalb des Rhythmus im April)
=== Weitere Konferenzen ===
Neben ''Akademy'' und ''Camp KDE'' gibt es weitere Konferenzen, die enger angelegt sind
* '''Akademy-ES''' richtet sich an die spanische Community
* '''conf.kde.in''' richtet sich an die indische Community
* '''Akademy-BR''' hat bisher nur einmal stattgefunden und zwar im Jahr 2010
* Sie richtete sich an brasilianische KDE-Mitwirkende
* '''Tokamak''' legt den Fokus auf gemeinsames Treffen der Gestalter und Entwickler von [[KDE Software Compilation 4#Plasma|Plasma]], [[KWin]] und KDEs [[Artwork]] ''Oxygen''
== Kooperationen mit anderen Organisationen ==
=== freedesktop.org ===
[[freedesktop.org]] ist eine Kollaborationsplattform mit dem Ziel, die [[Interoperabilität]] der Desktop-Umgebungen auf dem [[X Window System]] zu verbessern
* Das KDE-Projekt ist innerhalb von freedesktop.org aktiv, um gemeinsame Standards mit dem [[Gnome]]-Projekt und zahlreichen anderen zu erarbeiten
=== Wikimedia ===
Am 23.&nbsp;Juni 2005 wurde bekannt, dass das KDE-Projekt und die [[Wikimedia Foundation]] eine Kooperation anstreben
* Geplant war insbesondere, Inhalte von [[Wikimedia]]-Projekten über eine [[Webservice]]-Schnittstelle für KDE-Programme anzubieten
In KDE 3.5 wurde bereits damit begonnen, Wikipedia-unterstützende Funktionen zu integrieren
* Der Editor [[Kate (Texteditor)|Kate]] erhielt in dieser Version eine [[Wikitext]]-[[Syntaxhervorhebung]]
* Der KDE-Musikspieler [[Amarok (Software)|Amarok]] zeigt Informationen über Interpreten aus der Wikipedia mit Hilfe eines eingebetteten Webbrowsers an, und der KDE-Globus [[Marble (Computerprogramm)|Marble]] bindet auf ähnliche Weise Wikipedia-Artikel über Städte ein
Von April 2008 bis September 2009 teilten sich der KDE e.&nbsp;V.&nbsp;und Wikimedia Deutschland e.&nbsp;V.&nbsp;gemeinsame Büros in Frankfurt am Main
=== Free Software Foundation Europe ===
Im Mai 2006 wurde KDE e.&nbsp;V. ''Associate Member'' der [[Free Software Foundation|Free Software Foundation Europe]] (FSFE)
Am 22.&nbsp;August 2008 gaben KDE e.&nbsp;V.&nbsp;und FSFE bekannt, dass das KDE-Projekt nach anderthalbjähriger Zusammenarbeit mit FSFEs ''Freedom Task Force'' das ''Fiduciary Licence Agreement'' der FSFE annehmen werde
* Damit können KDE-Entwickler auf freiwilliger Basis ihre Nutzungsrechte an den KDE e.&nbsp;V.&nbsp;abtreten, um bei Rechtsverletzungen durch Andere leichter eingreifen zu können
Im September 2009 bezogen KDE e.&nbsp;V.&nbsp;und die FSFE gemeinsame Büros in Berlin
=== Gnome ===
Seit 2009 geht die Zusammenarbeit zwischen KDE und dem [[Gnome]]-Projekt auch über [[freedesktop.org]] hinaus, indem sich beide Organisationen dazu entschlossen, alle zwei Jahre ihre jährlichen Konferenzen [[#Akademy|Akademy]] und [[GUADEC]] gemeinsam abzuhalten
* Die erste derartige gemeinsame Konferenz war der ''Gran Canaria Desktop Summit'' vom 3.&nbsp;bis zum 11.&nbsp;* Juli 2009
* Darauf folgte ein weiterer Desktop Summit in Berlin 2011
=== Kommerziell agierende Unternehmen ===
Durch die Nutzung von Qt als Basis für KDE-Software bildeten sich schnell Beziehungen zur mittlerweile von [[Nokia]] übernommenen Firma [[Trolltech]]
* Im Juni 1998 gründeten KDE e.&nbsp;V.&nbsp;und Trolltech gemeinsam die ''KDE Free Qt Foundation'', um den Fortbestand von Qt als Freier Software zu gewährleisten
* Trolltech begann außerdem, als [[Sponsoring]]-Maßnahme einige KDE-Entwickler einzustellen
Die Software-Entwicklungs- und -Consulting-Firmen ''Intevation GmbH'' aus Deutschland und die schwedische ''Klarälvdalens Datakonsult AB'' (KDAB) nutzen Qt und KDE-Software – insb. [[Kontact]] und [[Akonadi]] für [[Kolab]] – für ihre Dienstleistungen und Produkte, weshalb beide KDE-Entwickler beschäftigen
=== Distributoren ===
Viele Distributoren von Linux und anderen freien Betriebssystemen beteiligen sich an der Entwicklung der Software, die sie vertreiben, und sind dementsprechend auch im KDE-Projekt aktiv
* Das schließt kommerzielle Distributoren wie z.&nbsp;B. [[SUSE Linux GmbH|SUSE]], [[Mandriva]], [[Red Hat]] oder [[Canonical]] mit ein, aber auch staatlich geförderte unkommerzielle Organisationen wie der [[Wissenschafts- und Forschungsrat der Türkei]] mit seiner [[Linux-Distribution]] [[Pardus (Linux-Distribution)|Pardus]]
Die jeweils aktuelle stabile Versionen von KDE wird in der hauseigenen Distribution [[KDE neon]] sowie in [[openSUSE]] Argon (auf Basis von openSUSE Leap) und Krypton (auf Basis von openSUSE Tumbleweed) kontinuierlich ausgeliefert
== KDE Software ==
{{Hauptartikel|Liste von KDE-Anwendungsprogrammen}}
KDE gehört zu den größten und aktivsten Herstellern ''Freier Software'' und veröffentlicht eine Vielzahl von Programmen
* Diese sind in drei Kategorien einteilbar:
* Der KDE [[Plasma Desktop]],
* die KDE Frameworks und
* die KDE Applikationen sowie diverse Anwendungsprogramme wie z.&nbsp;B. [[Kontact]]
Darüber hinaus gibt es weitere Anwendungskompilationen wie [[Calligra Suite]], ein Programmpaket mit Schwerpunkt Büro-Software
* Dieses vereint [[Textverarbeitung]], [[Präsentationsprogramm]] usw.&nbsp;und Extragear
* In Extragear liegen all jene Programme, die an keiner grenzübergreifend koordinierten Entwicklung teilnehmen und stattdessen eigene Veröffentlichungszyklen verfolgen, jedoch KDEs Infrastruktur nutzen
* Prominente Vertreter sind [[Amarok (Software)|Amarok]] und [[K3b]]
Weitere Anwendungsprogramme sind z.&nbsp;B.&nbsp;der Video-Editor [[Kdenlive]], der früher unabhängig entwickelt wurde und inzwischen offiziell Teil der KDE-Applikationen geworden ist
== Weblinks ==
{{Commonscat|KDE (software)|KDE}}
[[Kategorie:KDE| ]]
[[Kategorie:FLOSS-Organisation]]
[[Kategorie:FLOSS-Organisation]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 25. Februar 2024, 13:42 Uhr

Seiten in der Kategorie „KDE“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.