|
|
Zeile 426: |
Zeile 426: |
|
| |
|
| = TMP = | | = TMP = |
| == Datensicherungsstrategie ==
| |
| {{Überarbeiten|Dieser Abschnitt (Datensicherungsstrategie) und obiger enthalten sich inhaltlich überschneidende Informationen
| |
| * Hilf mit, entferne diese doppelt aufgeführten Informationen und entferne dann diesen Hinweis. --[[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|<small>►Kontakt</small>]] 14:20, 7
| |
| * Nov. 2008 (CET)}}
| |
| Eine Datensicherungsstrategie kann überall dort zum Einsatz kommen, wo es einzigartige Daten eines gewissen Wertes gibt, sei es im [[Anwender|Privatanwenderbereich]], in [[Projekt]]en oder im [[Unternehmen]]sbereich
| |
| * Im Falle des Letzteren kann diese als bindende Vorgabe in Form einer Richtlinie existieren
| |
|
| |
| In ihr kann festgelegt werden:
| |
| * ''Wie'' die Datensicherung zu erfolgen hat
| |
| * ''Wer'' für die Datensicherung verantwortlich ist
| |
| * ''Wann'' Datensicherungen durchgeführt werden
| |
| * ''Welche'' Daten gesichert werden sollen
| |
| * ''Welches'' [[Datenspeicher|Speichermedium]] zu verwenden ist
| |
| * ''Wo'' die Datensicherung sicher aufbewahrt wird
| |
| * ''Wie'' die Datensicherung vor Datendiebstahl zu sichern ist (zum Beispiel durch Verschlüsselung)
| |
| * ''Wie lange'' Datensicherungen aufzubewahren sind
| |
| * ''Wann'' und ''wie'' Datensicherungen auf ihre Wiederherstellbarkeit überprüft werden
| |
| Außerdem sollte festgelegt werden, wann und ob (a) eine vollständige Sicherung (z. B. am Wochenende) und/oder (b) eine inkrementelle oder differenzielle Sicherung (z. B. werktags um Mitternacht) durchgeführt wird
| |
|
| |
| Weitere Punkte sind:
| |
| * Wenn die Wiederherstellung von Daten notwendig ist, sollte das Vorgehen mehreren Mitarbeitern bekannt sein
| |
| * Eine Checkliste für diesen Fall ist sehr nützlich, da im Ernstfall oft niemand Zeit oder Nerven hat, nachzudenken, was als Nächstes zu tun ist
| |
| * Nach Möglichkeit sollten die Daten vor der Sicherung nicht komprimiert werden
| |
| * Redundanz kann bei der Wiederherstellung von Daten nützlich sein
| |
| * Es ist zumindest ein Laufwerk bereitzuhalten, welches die verwendeten Medien lesen kann
| |
| * Der wirtschaftliche Nutzen von Datensicherungen (Kosten, um die Daten ohne Datensicherung wiederherzustellen) muss in einem sinnvollen Verhältnis zu dem für die Datensicherung betriebenen Aufwand stehen
| |
| * Der einzig sichere Beweis einer erfolgreichen Datensicherung ist der Nachweis, dass die gesicherten Daten auch vollständig und innerhalb eines angemessenen Zeitraums wiederhergestellt werden können
| |
| * Aus diesem Grund sollten in regelmäßigen Abständen Rücksicherungstests erfolgen
| |
|
| |
| === Kriterien ===
| |
| Die optimale Datensicherungsstrategie ist von vielen Faktoren abhängig und daher in jedem Einzelfall neu zu ermitteln
| |
| Wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind:
| |
|
| |
| ==== Die Art der Daten ====
| |
| ; Maschinell wiederherstellbare Daten
| |
| : Dazu gehören Daten und zum Beispiel installierte Software, die nach einem Datenverlust nur wieder eingespielt werden muss
| |
| * Meistens reicht hier eine Backupsoftware, deren einwandfreie Funktion getestet wurde
| |
| ; Manuell wiederherstellbare Daten
| |
| : Dazu gehören zum Beispiel Texte, Pläne und Bilder, die ebenfalls auf Papier vorhanden sind
| |
| * Diese können durch Abtippen oder Einscannen (z. B. [[Texterkennung]]) wieder digitalisiert werden
| |
| * Zu beachten ist allerdings, dass auch die aufwändige Konfiguration und Administration von installierter Software in diese Rubrik fällt
| |
| * Ebenso muss etwa ein eingescannter Bauplan manuell weiterverarbeitet werden, damit er wieder nahtlos in der [[CAD-Software]] eingesetzt werden kann
| |
| * So muss zusätzlich die manuelle Wiederherstellung dokumentiert werden, damit die wiederhergestellten Daten der geforderten Qualität entsprechen
| |
| ; Unersetzliche Daten
| |
| : Dazu gehören zum Beispiel digitale Fotos und Videos, aber auch eingescannte Belege, wenn die Originale nicht mehr vorhanden sind
| |
| * Da die Daten unersetzlich sind, muss die Datensicherung den höchsten Anforderungen entsprechen
| |
|
| |
| ==== Der Wert der Daten ====
| |
| Hier sind drei Aspekte zu unterscheiden:
| |
| Erstens, welcher Verlust entsteht, wenn die Daten unwiederbringlich zerstört werden? Wenn z. B. in einem Unternehmen Daten tagesaktuell in der Nacht gesichert werden, müssen bei einem Datenverlust kurz vor Feierabend alle Erfassungen wiederholt werden
| |
| * Aus der Arbeitszeit der betroffenen Mitarbeiter ergibt sich ein Anhaltspunkt für den Verlust
| |
| * Vor allem bei den unersetzlichen Daten ist allerdings oft auch der ideelle Wert zu berücksichtigen
| |
|
| |
| Zweitens, welcher Verlust entsteht durch die Zeit, die die vollständige Wiederherstellung benötigt und in der ggf. nicht gearbeitet werden kann? Wenn z. B. die Installation eines [[Personal Computer|PC]] einen Tag benötigt, kann der Schaden den Wert der installierten Software weit übersteigen
| |
| * Hier wäre also ein Sicherungsverfahren zu wählen, das es ermöglicht, den installierten Stand sehr schnell wieder vollständig zu rekonstruieren ([[Speicherabbild]])
| |
|
| |
| Drittens, welche Kosten entstehen aus der [[Datenpanne#Rechtliche Bedeutung|Informationspflicht]], die u. U. gemäß [[Bundesdatenschutzgesetz]] oder Rechtsvorschriften anderer Staaten besteht? Bei Datenverlusten von bestimmten Arten personenbezogener Daten müssen die Betroffenen, die Aufsichtsbehörden oder die Öffentlichkeit über die [[Datenpanne]] informiert werden
| |
|
| |
| ==== Die Änderungshäufigkeit der Daten ====
| |
| Dieser Faktor hat entscheidenden Einfluss auf die Anwendung und Gestaltung des [[Generationenprinzip]]s
| |
| * Daten mit geringer Änderungshäufigkeit, wie z. B. [[Betriebssystem]] und installierte Software, müssen nicht unbedingt regelmäßig gesichert werden
| |
| * Es kann auch ausreichend sein, diese Bereiche nur vor oder nach Eingriffen zu sichern
| |
|
| |
| Je schneller Daten verändert werden, desto geringer wird man die Zyklendauer der Sicherung entsprechend dem Generationenprinzip wählen
| |
| * Zu beachten ist hier auch die Verfallsdauer
| |
| * Während es für viele Daten im Geschäftsleben gesetzlich geregelte [[Aufbewahrungspflicht|Aufbewahrungszeiten]] gibt (beispielsweise Rechnungsdaten), können z. B
| |
| * aktuelle Inhalte von Webseiten u. U
| |
| * schon nach kurzer Zeit verworfen werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden
| |
|
| |
| ==== Gesetzliche Anforderungen ====
| |
| Die Datensicherungsstrategie muss in der Lage sein, mögliche gesetzliche Auflagen zu garantieren (z. B. [[Revisionssicherheit]])
| |
|
| |
| Zu beachten sind die [[Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme]], speziell Absatz 5.1 und 5.2
| |
|
| |
| ==== Speicherort ====
| |
| Da es also sehr unterschiedliche Arten von Daten mit unterschiedlichen Anforderungen an die Sicherungsstrategie gibt, ist es zweckmäßig diese Daten schon im Vorfeld auf verschiedene Speicherorte ([[Partition (Datenträger)|Festplatten, Partitionen]]) zu trennen
| |
| * Für jeden Speicherort kann dann die optimale Strategie gewählt werden
| |
| * Zusätzlich existieren [[Unfallgeschützter Datenspeicher|unfallgeschützte Datenspeicher]]
| |
| * Bei der [[Online-Datenspeicherung]] werden die Daten in den meisten Fällen in einem [[Rechenzentrum]] aufbewahrt
| |
|
| |
| ==== Zeitaufwand der Datensicherung ====
| |
| Bei der Wahl eines geeigneten Konzepts spielt insbesondere aus unternehmerischer Sicht der für die Datensicherung benötigte Zeitaufwand eine wichtige Rolle
| |
| * Der Gesamtaufwand setzt sich aus dem wiederkehrenden Sicherungsaufwand und dem im Falle eines Datenverlusts anfallenden Wiederherstellungsaufwand zusammen
| |
| * Die Relation, in der diese beiden Größen zueinanderstehen, ist abhängig von der Auswahl eines konkreten Datensicherungsverfahrens
| |
| * Ein geringer Sicherungsaufwand wird vornehmlich dann angestrebt, wenn große Datenmengen während des Sicherungsvorganges gesperrt werden müssen, was bei vielen Systemen bereits seit Jahrzehnten aber oft vermieden werden kann
| |
| * Zu diesem Zweck gibt es Software, die Daten eines Systems im laufenden Betrieb sichern kann
| |
|
| |
| ==== Anforderungen ====
| |
| Je nach Medium und Art der Datensicherung werden die Kriterien anders ausfallen
| |
| * Meistens erwähnt werden jedoch folgende Punkte:
| |
|
| |
| [[Datei:Backup Backup Backup - And Test Restores.jpg|mini|Server nach Brandschaden]]
| |
|
| |
| ; Regelmäßigkeit
| |
| : Datensicherungen sollen in regelmäßigen, periodischen Abständen erfolgen
| |
| * Diese Abstände variieren je nach Anwendung
| |
| * Eine monatliche Sicherung der Daten auf einem privaten PC kann durchaus ausreichend sein, während in Produktionsumgebungen meistens tägliche Sicherungen der Produktivdaten erforderlich sind
| |
| * Sie erhöhen die Zuverlässigkeit der [[Datenwiederherstellung]]
| |
| ; Aktualität
| |
| : Die Aktualität der Datensicherung ist abhängig von der Anzahl der Datenänderungen
| |
| * Je öfter wichtige Daten verändert werden, desto häufiger sollten diese gesichert werden
| |
| ; Verwahrung
| |
| : Datensicherungen von Unternehmen beinhalten unter anderem Firmengeheimnisse oder personenbezogene Daten und müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden
| |
| ; Anfertigung von zwei Datensicherungen
| |
| : Die Anfertigung von zwei räumlich getrennten Datensicherungen eines Datenbestandes erhöht die Zuverlässigkeit der Datenwiederherstellung, um die Auswirkungen plötzlich auftretender Ereignisse wie Feuer oder physikalischer Zufälle zu minimieren
| |
| * Datensicherungen sollten räumlich getrennt von der EDV-Anlage gelagert werden
| |
| * Die Entfernung sollte so groß sein, dass eine [[Katastrophe]] (Brand, [[Erdbeben]], Flut …), welche die EDV-Anlage heimsucht, den gesicherten Datenbestand nicht gefährdet
| |
| * Alternativ können [[Unfallgeschützter Datenspeicher|unfallgeschützte Datenspeicher]] eingesetzt werden
| |
| ; Ständige Prüfung auf Vollständigkeit und Integrität
| |
| : Datensicherungen und Datensicherungsstrategien müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden
| |
| * Wurden die Daten wirklich vollständig gesichert? Ist die eingesetzte Strategie konsistent? Erfolgte die Sicherung ohne Fehler?
| |
| ; Regelmäßige Überprüfung auf Wiederherstellbarkeit
| |
| : Ein Rückspielen der Daten muss innerhalb eines festgelegten Zeitraums durchgeführt werden können
| |
| * Dazu muss die Vorgehensweise einer [[Datenwiederherstellung]] ausreichend dokumentiert sein und die benötigten Ressourcen (Personal, Medien, [[Bandlaufwerk]]e, Speicherplatz auf den Ziellaufwerken) müssen verfügbar sein
| |
| ; Datensicherungen sollten automatisch erfolgen
| |
| : Manuelle Datensicherungen können durch menschliche Fehler beeinflusst werden
| |
| ; Verwendung von Standards
| |
| : Die Verwendung von Standards macht die Datenwiederherstellung einfacher
| |
| ; Datenkompression
| |
| : [[Datenkompression]] kann Speicherplatz sparen, hängt aber von der Komprimierfähigkeit der Daten ab
| |
| * Moderne Laufwerke (z. B. [[Digital Data Storage|DAT]], [[Digital Linear Tape|DLT]] oder [[Linear Tape Open|LTO]]) können die Daten bei der Sicherung komprimieren
| |
| * Unkomprimierte Daten sind jedoch möglicherweise einfacher wiederherzustellen
| |
| : Eine Datenkompression kann die automatische Überprüfung der Datenintegrität erschweren und zusätzliche Rechenzeit benötigen
| |
| ; Zeitfenster
| |
| : Sicherungsvorgänge können eine lange Zeit zur Fertigstellung benötigen, das kann in Produktionsumgebungen unter Umständen zu Problemen führen (Beeinträchtigung des Datentransfers, Zugriffsmöglichkeit)
| |
| * Eine Kompression kann ebenfalls Einfluss auf die Dauer der Datensicherung haben
| |
| ; Löschung veralteter Datensicherungen
| |
| : Nicht mehr benötigte Datensicherungen sollten gelöscht werden, damit die Vertraulichkeit der gespeicherten Daten gewahrt bleibt
| |