Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 17:54, 22. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Privilegieneskalation (Weiterleitung nach Rechteausweitung erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:58, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diffie Hellmann (Leere Seite erstellt)
- 13:54, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hash-Funktionen (Leere Seite erstellt)
- 12:02, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zero-Day (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zero-Day == Der Begriff Zero-Day ist besonders gut geeignet, sich und der eigenen Organisation klarzumachen, was und wie groß die Aufgabe ist * Und zwar nicht, weil er hip und gefährlich klingt – immerhin werden sogenannte Zero-Day-Exploits von Geheimdiensten gejagt und gehortet und teilweise für Millionenbeträge gehandelt Sondern weil er uns mehrere Dinge bewusst macht: Ein Zero-Day ist eine Schwachstelle, die denjenigen, die sie hätten verme…“)
- 11:22, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Zero Trust (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zero Trust == ; Null Vertrauen - Zero-Day und Zero Trust Unverdientes Vertrauen ist gefährlich "Am Anfang steht … der Verlust allen Vertrauens." Eine zeitgemäße Beschäftigung mit Security fängt ziemlich genau so an wie das Gegenteil eines Werbespots für eine Versicherung * Mit diesem erwünschten Vertrauensverlust ist nicht reine Awareness gemeint * Dass Security wichtig, sogar sehr wichtig ist, hat sich heute weitgehend herumgesprochen * Aber…“)
- 11:14, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Systemhärtung/Debian (Die Seite wurde neu angelegt: „Tags für diesen Artikel: client, kernel, linux, parameter, security, server Artikel mit ähnlichen Themen: * xz-utils supply-chain attack : Scan nach Versionen * Proxmox 8 : Clusternode hat graues Ausrufezeichen * Debian 12 : ssh absichern mit port knocking * Überprüfen von EoL (End of Life) Software * Debian 12 : System Härten - Netzwerk“)
- 11:01, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Konfiguration nach Restriktive Konfiguration, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:59, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Security-Bausteine (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informationssicherheit/Modelle“)
- 10:52, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Tmp (Inhalt war: „== Was ist eine Risikobewertung der Informationssicherheit? == Eine Risikobewertung nach ISO 27001 hilft Unternehmen dabei, Vorfälle zu identifizieren, die sensible Daten gefährden könnten, und entsprechende Maßnahmen zu treffen. * Cyberkriminelle können diese Schwachstellen ausnutzen. * Es kann aber auch sein, dass Mitarbeiter Fehler machen. * Daher beginnt da…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:52, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Risikoanalyse (Die Seite wurde neu angelegt: „== Was ist eine Risikobewertung der Informationssicherheit? == Eine Risikobewertung nach ISO 27001 hilft Unternehmen dabei, Vorfälle zu identifizieren, die sensible Daten gefährden könnten, und entsprechende Maßnahmen zu treffen. * Cyberkriminelle können diese Schwachstellen ausnutzen. * Es kann aber auch sein, dass Mitarbeiter Fehler machen. * Daher beginnt das Verfahren mit der Identifizierung potenzieller Bedrohungen. * Danach wird das Ausmaß…“)
- 10:50, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Datei/Datensicherung und -archivierung nach Linux/Datensicherung und -archivierung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:43, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Software-RAIDzusammengefasst nach Linux/Software-RAID/tmp, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:36, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite LVM (Die Seite wurde neu angelegt: „[[File:linuxLvmOverview.jpg|mini|400px]|https://www.instagram.com/p/C5-4fF_AqmX/]“)
- 10:36, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LinuxLvmOverview.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:36, 21. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:LinuxLvmOverview.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:00, 20. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Address Space Layout Randomization (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = '''{{lang|en|Address Space Layout Randomization}}''' ('''ASLR'''; {{deS}} etwa ''Zufallsgestaltung des Adressraum-Aufbaus'', kurz ''Speicherverwürfelung'' oder ''Adressverwürfelung'' genannt) ist eine Technik, die die Ausnutzung von Sicherheitslücken in Computersystemen erschwert. Durch ASLR werden Adressbereiche den Programmen auf zufälliger Basis zugewiesen, wodurch die Zuweisung der Adressbereiche eine…“)
- 11:22, 20. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemhärtung/Debian (Die Seite wurde neu angelegt: „== Debian 12 : System Härten - Allgemein == Geschrieben von Christopher Pope am Samstag, 26. August 2023 Einige der folgenden Einstellungen sind auch bereits in der Default Einstellung so. Da ich aber ein Set von Parametern für all meine Linux Systeme verwende setze ich diese nochmal explizit in einer config. Erstmal legen wir uns ein Backup der Default Config an {| class="wikitable" |1 |<code>sudo</code> <code>sysctl -a > /tmp/default_sysctl.txt</code>…“)
- 11:08, 20. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemhärtung (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Unter '''Härten''' (englisch Hardening) versteht man in der Computertechnik, die Sicherheit eines Systems zu erhöhen, indem nur dedizierte Software eingesetzt wird, die für den Betrieb des Systems notwendig ist und deren unter Sicherheitsaspekten korrekter Ablauf garantiert werden kann. Das System soll dadurch besser vor Angriffen geschützt sein.<ref>Claudia Eckert: ''IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protoko…“)
- 09:20, 20. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DTLS (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/p/C58QW7sAf2K/“)
- 09:19, 20. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-04-19 11-32-18 UTC.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 09:19, 20. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:2024-04-19 11-32-18 UTC.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 13:59, 19. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schutzniveau (Die Seite wurde neu angelegt: „* Schutzniveau * Sicherheitsniveau“)
- 13:02, 19. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite CHACHA20 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == == Installation == == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == === Fehlerbehebung === == Konfiguration == === Dateien === <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} ==== Dokumentation ==== ===== RFC ===== {| class="wikitable sortable options" |- ! RFC !! Titel |- | [https://www.rfc-editor.org/rfc/00…“)
- 12:23, 19. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Keylength.com (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den meisten kryptographischen Funktionen ist die Schlüssellänge ein wichtiger Sicherheitsparameter. * Sowohl akademische als auch private Organisationen geben Empfehlungen und mathematische Formeln zur Annäherung an die für die Sicherheit erforderliche Mindestschlüsselgröße. * Trotz der Verfügbarkeit dieser Veröffentlichungen bereitet die Wahl einer geeigneten Schlüssellänge zum Schutz Ihres Systems vor Angriffen nach wie vor Kopfzerbrech…“)
- 11:41, 19. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SSH/Kryptografie/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == ==== OpenSSH ==== ==== Settings ==== ; OpenSSH 6.6 # Package generated configuration file # See the sshd_config(5) manpage for details # What ports, IPs and protocols we listen for Port 22 # Use these options to restrict which interfaces/protocols sshd will bind to #ListenAddress :: #ListenAddress 0.0.0.0 Protocol 2 # HostKeys for protocol version 2 HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key #HostKey /etc/ssh/ssh_host_dsa_key #HostK…“)
- 11:33, 19. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Seminar/IT-Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Seminar“)
- 12:19, 18. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (Inhalt war: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == === Fehlermeldung === '''Key is stored in legacy trusted.gpg keyring''' ; Beispiel '''W''': <nowiki>http://download.webmin.com/download/repository/dists/sarge/Release.gpg</nowiki>: '''Key is stored in legacy trusted.gpg keyring''' (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details. === Urs…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:19, 18. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == === Fehlermeldung === '''Key is stored in legacy trusted.gpg keyring''' ; Beispiel '''W''': <nowiki>http://download.webmin.com/download/repository/dists/sarge/Release.gpg</nowiki>: '''Key is stored in legacy trusted.gpg keyring''' (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details. === Ursache === == Lösung == Prüfen der apt-key-Datei # apt-key list Blättern Sie sorgf…“)
- 11:33, 18. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''If you see an apt-key deprecated warning when you run apt update on Ubuntu and want to fix it, you’re in the right place''' In this post I walk you (and myself) through the process. See, after I followed the steps to install TeamViewer on Ubuntu I noticed the following error every time I run <code>apt update</code>: W: <nowiki>https://linux.teamviewer.com/deb/dists/stable/InRelease</nowiki>: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/t…“)
- 13:55, 17. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:CERT-Bund (Die Seite wurde neu angelegt: „== Empfehlungen == ; Ich bin von einer Schwachstelle betroffen. Was soll ich tun? In den meisten Fällen empfiehlt es sich, die vom Hersteller bereitgestellten Patches zu installieren bzw. die empfohlenen Workarounds zu befolgen * Insbesondere in komplexen IT-Infrastrukturen, wie sie zum Beispiel in vielen Institutionen zu finden sind, empfiehlt sich im Vorfeld jedoch ein Test dieser Maßnahmen * Andernfalls können unerwünschte Nebeneffekte auftret…“)
- 13:40, 17. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Risikoeinstufungen (Leere Seite erstellt)
- 12:45, 17. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bundesbehörden (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesbeh%C3%B6rde_(Deutschland)“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:17, 17. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Security-Bausteine (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:16, 17. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Security-Bausteine (Die Seite wurde neu angelegt: „== Null Vertrauen - Zero-Day und Zero Trust == Unverdientes Vertrauen in unsere IT-Systeme und Anwendungen ist gefährlich * Security muss heute neu und anders gedacht werden * Einige Gedanken zu Zero Trust "Am Anfang steht … der Verlust allen Vertrauens." Eine zeitgemäße Beschäftigung mit Security fängt ziemlich genau so an wie das Gegenteil eines Werbespots für eine Versicherung * Mit diesem erwünschten Vertrauensverlust ist nicht reine Awarene…“)
- 10:43, 17. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Open basedir (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:open_basedir}} ; <code>open_basedir</code> string : Begrenzt die Dateien, auf die von PHP zugegriffen werden kann, auf einen bestimmten Ordner inklusive seiner Unterordner. Wenn ein Skript versucht, auf eine Datei zuzugreifen, zum Beispiel mit include oder fopen(), wird der Ort der Datei geprüft. Wenn die Datei nicht im Verzeichnisbaum liegt, der in open_basedir angegeben ist, wird PHP nicht auf die Datei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:11, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Office:Libreoffice:Mediawiki (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Office/Libreoffice/Mediawiki“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:09, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Informationssicherheit:Maßnahmen/Management (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Informationssicherheit/Management“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:05, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Informationssicherheit/Massnahmen/Operativ (Inhalt war: „'''topic''' - Kurzbeschreibung === Beschreibung === ; Maßnahmen sind unter anderem * Physische und räumliche Sicherung von Daten * Datensicherung * Verschlüsselung * Zugriffskontrollen sowie der * Einsatz fehlertoleranter Systeme ; Wichtige Voraussetzung ist die Sicherheit der verarbeitenden Systeme * Ein effektives Sicherheitsko…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:04, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Informationssicherheit/Massnahmen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Management == == Beschreibung == Informationssicherheit ist grundsätzlich eine Aufgabe der Leitung einer Organisation oder eines Unternehmens und sollte nach einem Top-Down-Ansatz organisiert sein. * Insbesondere die Verabschiedung von Informationsschutz- und Sicherheitsrichtlinien (englisch: ''Security Policy'') ist Aufgabe des obersten Managements. * Weitere Aufgabe des Managements kann die Einführung und der Betrieb eines Information Security…“)
- 14:03, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Informationssicherheit/Massnahmen/Management (Inhalt war: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == Informationssicherheit ist grundsätzlich eine Aufgabe der Leitung einer Organisation oder eines Unternehmens und sollte nach einem Top-Down-Ansatz organisiert sein. * Insbesondere die Verabschiedung von Informationsschutz- und Sicherheitsrichtlinien (englisch: ''Security Policy'') ist Aufgabe des obersten Managements.…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:59, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Maßnahmen/Operativ
- 13:54, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite BeeDiff (Inhalt war: „= BeeDiff = * BeeDiff ist ein Programm mit grafischer Oberfläche zum Vergleich und zusammenführen von Dateien. * BeeDiff zweigt zwei Dateien nebeneinander und hebt Unterschiede farblich hervor. * Operation buttons (such as merge and remove) are located directly inside the compared texts in appropriate positions. * Das Programm ist benutzerfreundlich, einfach und e…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:40, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BeeDiff (Die Seite wurde neu angelegt: „= BeeDiff = * BeeDiff ist ein Programm mit grafischer Oberfläche zum Vergleich und zusammenführen von Dateien. * BeeDiff zweigt zwei Dateien nebeneinander und hebt Unterschiede farblich hervor. * Operation buttons (such as merge and remove) are located directly inside the compared texts in appropriate positions. * Das Programm ist benutzerfreundlich, einfach und effizient. middle“)
- 11:39, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kompare (Die Seite wurde neu angelegt: „= Kompare = * KDE-Benutzer können auch das Programm Kompare verwenden um zwei Dateien miteinander zu vergleichen. * Kompare zeigt beide Dateien nebeneinander an, Unterschiede werden farblich hervorgehoben. * Text mit rotem Hintergrund muss verändert werden, solcher mit blauem Hintergrund muss hinzugefügt, und solcher mit grünem Hintergrund muss entfernt werden, damit die zweite Datei der ersten entspricht. * Es ist auch möglich einzelne oder alle…“)
- 11:38, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Colordiff (Die Seite wurde neu angelegt: „= colordiff = [http://colordiff.sourceforge.net/ colordiff] ist eine erweiterte Varianten von [http://wiki.ubuntuusers.de/diff diff], bei der die Ausgabe der Unterschiede farblich hervorgehoben wird, was besonders bei größeren Dateien die Lesbarkeit erhöht. Die Syntax von colordiff ist identisch mit der von diff. Das Programm ist nicht in der Standardinstallation enthalten kann aber nachinstalliert werden. sudo apt-get install colordiff“)
- 11:37, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diff3 (Die Seite wurde neu angelegt: „= diff3 = diff3 kann den Inhalt von drei Dateien gleichzeitig vergleichen. diff3 ist, ebenso wie diff, Teil der GNU Utilities. Die allgemeine Syntax lautet: diff3 [Optionen] Datei1 Datei2 Datei3 Anders als der Namen es vermuten lässt kennt diff3 deutlich weniger und andere Optionen als [http://wiki.ubuntuusers.de/diff diff], außerdem ist die Ausgabe anders strukturiert. Eine Übersicht erhält man in den [http://wiki.ubuntuusers.de/man Manpages] od…“)
- 11:33, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vimdiff (Die Seite wurde neu angelegt: „= vimdiff = vimdiff ist ein Kurzbefehl, um [http://wiki.ubuntuusers.de/VIM VIM] mit entsprechenden Einstellungen, zum Vergleichen von bis zu vier Dateien zu starten. Die Syntax von vimdiff ist: vimdiff [Optionen] [Datei1] [Datei2] [Datei3] [Datei4] Oder analog: vim -d [Optionen] [Datei1] [Datei2] [Datei3] [Datei4] Die GUI-Variante von VIM kann mit <tt>gvim...</tt> bzw. der Option <tt>-g</tt> gestartet werden. Folgende Einstellungen werden f…“)
- 11:30, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Cmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= Byteweise vergleichen (cmp) = <tt>cmp</tt> (compare) vergleicht zwei Dateien byteweise cmp [-cls] [-show-chars] [-verbose] [-silent] [-quiet] Datei1 [Datei2] * cmp ist Teil des [http://wiki.ubuntuusers.de/diff diff] Paketes und zeigt ab dem wievielten Byte sich zwei Dateien voneinander unterscheiden und ist somit zum Beispiel nützlich um Binär-Dateien zu vergleichen. * Wenn Sie anstelle eines der beiden Dateinamen ein Minuszeichen`-' angegeben, li…“)
- 11:29, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diffuse (Die Seite wurde neu angelegt: „= Diffuse = Diffuse ist ein in Python geschriebenes Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Textdateien (vornehmlich Quellcode). Es wurde unter der GNU GPLv2 veröffentlicht und ist auch für Windows und Mac OS X erhältlich. Diffuse kann eine beliebige Anzahl von Dateien vergleichen und gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Dateien manuell zu bearbeiten. Diffuse unterstützt das Einfügen von Dateien durch "Copy & Paste" und zudem eine Vielz…“)
- 11:25, 16. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Meld (Die Seite wurde neu angelegt: „= Meld = Meld ist ebenfalls ein grafisches Programm zum Vergleichen von Dateien. Die Funktionsweise ist ähnlich der von Kompare. Mit einem Klick auf die Pfeile neben den Unterschieden kann man die Textstelle entweder von der ersten Datei in die Zweite, oder umgekehrt übernehmen. Der Unterschied zu Kompare ist aber, dass die beiden Dateien in einem Texteditor dargestellt werden, und das man sie auch manuell noch weiter bearbeiten kann. Das ist sehr nü…“)