Rsync
Erscheinungsbild
	
	
Synchronisation von Verzeichnisbäumen
Arbeitsweise
- unidirektional
- Delta-Transfer-Algorithmus
- Nur geänderte Teile einer Datei werden übertragen
 
- Quick-Check-Algorithmus
- Größe und Änderungszeit von Dateien in Quelle und Ziel werden verglichen
 
- Daten können mit SSH verschlüsselt übertragen werden
Befehlssyntax
rsync [Optionen] Quelle(n) Ziel
Option -a
- Ist also äquivalent zu -rlptgoD
Diese fasst folgende Optionen zusammen:
- -r kopiert Unterverzeichnisse
- -l kopiert symbolische Links
- -p behält Rechte der Quelldatei bei
- -t behält Zeiten der Quelldatei bei
- -g behält Gruppenrechte der Quelldatei bei
- -o behält Besitzrechte der Quelldatei bei (nur root)
- -D behält Gerätedateien der Quelldatei bei (nur root)
Anwendungen
rsync -a /home/user /data/backup
d.h. erzeugt Verzeichnis /user in /data/backup, also wird in /data/backup/user geschrieben.
rsync -a /home/user/ /data/backup
d.h. Daten aus /home/user/ werden in das Verzeichnis /data/backup geschrieben.
- Ohne Angabe Slash beim Quellverzeichnis wird im angegebenen Zielverzeichnis zusätzliches Unterverzeichnis erstellt.
Links
- man rsync
- Wikipedia
- Thomas Krenn
- wiki.ubuntuusers
rsync - remote sync - dient der unidirektionalen Datensynchronisation von einem Quell- zu einem Zielverzeichnis.
- Verzeichnisse können auf unterschiedlichen Rechnern liegen.
- wird häufig für die Erstellung von Backups verwendet
Syntax
rsync [Optionen] [Quelle] [Ziel]
Optionen
| Option | Beschreibung | |
|---|---|---|
| -a | --archive | gleiche Bedeutung wie -rlptgoD | 
| -r | --recursive | Unterverzeichnisse kopieren | 
| -l | --links | symbolische Links kopieren | 
| -p | --perms | Rechte der Quelldatei beibehalten | 
| -t | --times | Zeiten der Quelldatei beibehalten | 
| -g | --group | Gruppenrechte der Quelldatei beibehalten | 
| -o | --owner | Besitzrechte der Quelldatei beibehalten (nur root) | 
| -D | --devices --specials | Gerätedateien der Quelldatei beibehalten (nur root) | 
| -v | --verbose | zeigt während der Ausführung an, welche Dateien synchronisiert werden | 
| --delete | entfernt Dateien im Zielverzeichnis, die im Quellverzeichnis nicht mehr vorhanden sind | |
| -n | --dry-run | führt zu einem 'Probelauf' - ohne etwas zu kopieren | 
| -e |