Zum Inhalt springen

Reverse Proxy

Aus Foxwiki

Reverse Proxy - Server der interne Ressourcen für einen externen Client bereitstellt

Beschreibung

Umsetzung der Adresse ist atypisch und der Richtung des Aufrufes entgegengesetzt

  • Adresse des internen Zielsystems bleibt dem externen Client verborgen
Forward-Proxy

Clients eines internen Netzes den Zugriff auf ein externes Netz gewährt

Beispiel

Proxy-Server, der das Internet zu einem internen Netzwerk verbindet

Anfragenden aus dem Internet verbinden sich mit dem Proxy

  • Das interne Netzwerk muss nicht bekannt sein

Firewall

Reverse Proxy als Weiterleitungsmodul einer Firewall

Die Reverse-Proxys einer Firewall bieten zunächst die gleiche Funktionalität wie Portweiterleitung

  • Ermöglichen einen von außen initiierten Verbindungsaufbau zu einem hinter der Weiterleitung liegenden Server des internen Netzes
  • Sobald sie als Dedicated Proxy arbeiten, verstehen sie das Netzwerkprotokoll und sind dann zudem in der Lage, die Daten der Netzwerkpakete zu analysieren und zu bearbeiten
  • So können sie z. B. einen Virenscan vornehmen oder Regeln anwenden, die sich auf die Paketinhalte beziehen
Reverse-Proxy

Demgegenüber gibt es auch Reverse-Proxy

  • die nicht Bestandteil der Firewallsoftware sind
  • dennoch den Zweck haben, den Zugriff aus dem externen Netz heraus auf einen internen Rechner zu ermöglichen, ohne jedoch die Firewall entsprechend manuell konfigurieren zu müssen
  • * Dazu baut der interne Rechner zunächst eine Verbindung zu einem bestimmten externen Rechner auf, wodurch der externe Rechner über die Firewall hinweg mit dem internen Rechner kommunizieren kann
  • * Läuft auf dem externen Rechner ein Reverse-Proxy, so können nun auch beliebige andere Rechner aus dem externen Netz auf den internen Rechner hinter der Firewall zugreifen, indem sie ihre Anfragen an den Reverse-Proxy des externen Rechners schicken (der Reverse-Proxy leitet die Anfragen an den internen Rechner weiter)

Performance

Performance-Optimierung

Eine gänzlich andere Aufgabe kann ein Reverse-Proxy erfüllen, der die Anfragen für einen Dienst entgegennimmt, um die Geschwindigkeit bzw. Zugriffsrate auf den Dienst zu verbessern oder funktionell zu erweitern

  • Er kann lokal auf dem Zielsystem installiert sein, oder auf einer separaten Hardware laufen, und arbeitet beispielsweise als HTTP-Accelerator, auch Surrogate Proxy genannt
  • Verbindungen aus dem Internet an einen Webserver werden durch den Proxy bearbeitet, der die Anfragen selbst beantwortet, sofern sie in dem eigenen Cache stehen, oder andernfalls an die nachgeordneten Dienste oder an einen entfernten Server weiterleitet



Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks