Zum Inhalt springen

Wireshark

Aus Foxwiki

Wireshark ist eine freie Software zur Analyse und grafischen Aufbereitung von Datenprotokollen, die 2006 als Fork des Programms Ethereal (Anspielung auf Ethernet) entstanden ist.

Einleitung

  • Solche Datenprotokolle verwenden Computer auf verschiedensten Kommunikationsmedien wie dem lokalen Netzwerk, Bluetooth oder USB.
  • Hilft bei der Suche nach Netzwerkproblemen, der Ermittlung von Botnet-Verbindungen oder beim Netzwerk-Management.
  • Wireshark zeigt bei einer Aufnahme sowohl den Protokoll-Kopf als auch den übertragenen Inhalt an.
  • Das Programm stützt sich bei der grafischen Aufbereitung auf die Ausgabe von kleinen Unterprogrammen wie pcap oder usbpcap.
  • Der Inhalt der Kommunikation auf dem jeweiligen Übertragungsmedium wird mitgeschnitten.

Technische Details

  • Wireshark stellt entweder während oder nach der Aufzeichnung von Datenverkehr einer Netzwerk-Schnittstelle die Daten in Form einzelner Pakete dar.
  • Dabei werden die Daten übersichtlich mit entsprechend auf die jeweiligen Protokolle angepassten Filter aufbereitet.
  • So kann der Inhalt der mitgeschnittenen Pakete betrachtet oder nach diesem gefiltert werden.
  • Wireshark kann auch Statistiken zum Datenfluss erstellen.
  • Über spezielle Filter können gezielt binäre Inhalte wie Bilder u. a. extrahiert werden.
  • Als Netzwerkschnittstellen, deren Datenverkehr analysiert werden kann, sind primär Ethernet mit den verschiedenen Internetprotokollfamilien wie TCP/IP zu nennen.
  • Auch kann Wireshark drahtlosen Datenverkehr im Wireless Local Area Network (WLAN) und Bluetooth-Verbindungen aufzeichnen und analysieren.
  • Über entsprechende Module lassen sich weitere übliche Schnittstellen wie USB in Wireshark integrieren.
  • Unter Windows zeichnet Wireshark den Datenverkehr ab Version 3.0 transparent mit Hilfe von Npcap auf.
  • Bis zur Version 3.0 wurde WinPcap verwendet.
  • Voraussetzung dafür ist immer, dass der jeweilige Rechner, auf dem Wireshark betrieben wird, über die entsprechenden physischen Schnittstellen verfügt und der Benutzer entsprechende Zugriffsberechtigungen auf diese Schnittstellen hat.
  • Neben der grafischen Wireshark-Version gibt es das auf demselben Netzwerkcode basierende Tshark.
  • Tshark wird über Kommandozeilen-Optionen gesteuert.
  • Für beide Versionen wurde das Aufzeichnungsformat der Messdaten von tcpdump entlehnt bzw. übernommen.
  • Wireshark kann zusätzlich die Formate anderer LAN-Analyzer einlesen.