Linux/Software/Verwaltung

Aus Foxwiki
Version vom 10. Februar 2024, 20:28 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „=== Einzelnachweise ===↵<references />“ durch „“)

topic kurze Beschreibung

Beschreibung

Installation

Anwendungen

Fehlerbehebung

Syntax

Optionen

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt

Weblinks

Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

TMP

Software-Verwaltung

Freie Software für Linux und Unix wird von über die Welt verteilten Teams und Einzelpersonen für eine Vielzahl von Linux-Distributionen und Unix-Derivaten zur Verfügung gestellt. Dies geschieht in der Regel in Form komprimierter Quell-Archive.

Es ist Aufgabe der Distributoren diese Software zu einem Betriebssystem zusammenzustellen und zusätzliche Komponenten. Die meisten Distributionen kompilieren die Software und verteilen Sie in Binärpaketen an die Benutzer. Bei der Auswahl des Verfahrens sollte das vom Distributor vorgesehene Standardverfahren bevorzugt werden. Software die nicht im gewünschten Paketformat verfügbar ist kann aus den Quellen kompiliert werden. Es ist auch möglich aus den Quellen entsprechende Pakete zu erstellen oder Pakete zu konvertieren.

Neben anderen sind heute drei Verfahren zur Installation von Software mit entsprechenden Paketformaten weit verbreitet.

Methode Paketformat Vorteile Nachteile
Kompilierung aus den Quellen *.tar.gz, *.tar.bz2 - maximale Anpassungsmöglichkeit - Aufwendig in Paketverwaltung zu integieren
Redhat Package Manager *.rpm - Datenbankbasierte Paketverwaltung

- Schnelle Installation

- Auflösung von Abhängigkeiten durch Forndends

- Pakete Distributionsabhängig

- Pakete Versionsabhängig

Debian/Paketverwaltung *.deb - Datenbankbasierte Paketverwaltung

- Schnelle Installation - Integrierte Auflösung von Abhängigkeiten

- Pakete Distributionsabhängig

- Pakete Versionsabhängig

Eines kennzeichnet aber sämtliche Installationsverfahren: kein Reboot nach erfolgter Installation. Sämtliche Tools können sofort gestartet werden, evtl. ist das Starten eines Dienstes (Unix-Jargon: Daemon) nötig, was von der Kommandozeile aus erfolgt.

Linux-Distributoren

Die meisten Linux-Distributionen sind recht umfangreich und enthalten bereits die nötigen Tools und Programme, die bei der Grund-Installation ausgewählt wurden. Will man später das eine oder andere Programm nachträglich installieren, kann dies mit den Distributions-eigenen Werkzeugen erfolgen. Auch die Deinstallation ist über diesen Weg möglich. Voraussetzung dafür ist, dass das gewünschte Programm im Distributions-Umfang mit dabei ist.

Leider liegen manche Programme nicht in der neuesten Version vor, andere Programme fehlen, weil beispielsweise die Lizenz des Herstellers nicht mit der Distribution vereinbar ist. Dann muss man sich selbst darum kümmern, an die aktuelle Version des gewünschten Paketes zu kommen, um diese auf dem Rechner installieren zu können.

Weitere Installationsverfahren

Autopackage

Autopackage ist eine alternative Linux-Paket-Verwaltung (aktuelle Version 1.0). Die Software soll eine einfache Installation von Software, unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution, möglich machen. Ziel ist es, sowohl Nutzern als auch Entwicklern das Leben erleichtern, in dem die Entwickler nur mehr ein Pa­ket erzeugen müssen und der Nutzer dieses Paket auf jedem Linux-System mit einem Klick installieren und wieder löschen kann.

Sollte Autopackage auf dem System fehlen, wird das Programm automatisch heruntergeladen und installiert.

Perl-Archive

Für Perl-Module gibt es als zentrale Anlaufstelle den CPAN-Server (Comprehensive Perl Archive Network, http://www.cpan.org ), über den fast alle Perl-Module bezogen und direkt installiert werden können.

user@linux ~$ perl -MCPAN -e 'install Data::JavaScript' 

Mit diesem Aufruf wird das Data::JavaScript-Modul installiert. Beim ersten Mal muss man evtl. noch die automatische Installation konfigurieren. Dazu wird man interaktiv durch verschiedene Fragen durchgelotst (z. B. wo das gzip- und tar-Kommando liegt, ...).

Danach geht es mit der eigentlichen Installation los, bei der das angegebene Modul von einem CPAN-Ser­ver heruntergeladen, ausgepackt, getestet und installiert wird. War alles erfolgreich, sollte am Ende ein /usr/bin/make install -- OK

zu sehen sein. Falls nicht, kann es evtl. daran liegen, dass das angegebene Modul noch von weiteren Mo­dulen abhängt, die nicht auf dem System vorhanden sind. In diesem Fall sollte man zuerst diese Module noch installieren.

Selbstauspackende Archive

In seltenen Fällen kommen auch Shell-Skripte zum Einsatz, die sich nach dem Aufruf selbst auspacken. Eventuell muss man vorher noch einige Fragen zur Installation beantworten. Meistens heißt das Skript install.sh und wird mit

user@linux ~$ ./install.sh 

oder

user@linux ~$ sh install.sh 

aufgerufen. Lässt sich das Skript nicht ausführen, empfiehlt es sich, die erste Zeile zu überprüfen. Sie sollte dort ein

#!/bin/sh

enthalten, was leider nicht immer der Fall ist.

Software-Archive

Linux ist Allgemeingut, dessen Bestandteile im Internet verstreut sind. Da es niemanden gehört, gibt es auch keine zentralen Stellen, die die ganzen Sourcen und Pakete verwalten. Es gibt allerdings einige Anlaufstellen, von denen wir hier eine ganz kleine Auswahl präsentieren möchten:

  • sunsite.unc.edu/pub
  • www.freshmeat.net
  • packman.links2linux.de
  • rpm.pbone.net
  • www.rpmfind.net
  • www.linuxpackages.net (slackware)
  • www.apt-get.org (debian)
  • software.opensuse.org/search (opensuse)
  • sourceforge.net


Natürlich können auch alle anderen Distributionen als Ausgangspunkt dienen.