Linux tunnel

Aus Foxwiki

topic - Kurzbeschreibung

Beschreibung

Virtuelle Schnittstellen

Linux unterstützt viele Arten von Tunneln

Einführung in die häufig verwendeten Tunnelschnittstellen im Linux-Kernel

  • was Schnittstellen sind
  • welche Unterschiede es gibt
  • wann sie verwendet werden
  • wie man sie erstellt
  • welche für einen bestimmten Anwendungsfall geeignet ist

Eine Liste der Tunnelschnittstellen sowie Hilfe zur spezifischen Tunnelkonfiguration kann mit dem Befehl iproute2 ip link help abgerufen werden

Überblick

Tunnel/Link Typ Äußerer Header Encapsulate Header Innerer Header
ipip IPv4 Keine IPv4
sit IPv4 Keine IPv4/IPv6
ip6tnl IPv6 Keine IPv4/IPv6
vti IPv4 IPsec IPv4
vti6 IPv6 IPsec IPv6
gre IPv4 GRE IPv4/IPv6
gretap IPv4 GRE Ether + IPv4/IPv6
ip6gre IPv6 GRE IPv4/IPv6
ip6gretap IPv6 GRE Ether + IPv4/IPv6
fou IPv4/IPv6 UDP IPv4/IPv6/GRE
gue IPv4/IPv6 UDP + GUE IPv4/IPv6/GRE
geneve IPv4/IPv6 UDP + Geneve Ether + IPv4/IPv6
erspan IPv4 GRE + ERSPAN IPv4/IPv6
ip6erspan IPv6 GRE + ERSPAN IPv4/IPv6
Hinweis
Alle Konfigurationen in diesem Artikel sind flüchtig
  • Gehen bei einen Server-Neustart verloren
  • Soll die Konfiguration nach einem Neustarts erhalten bleiben, können Netzwerkkonfigurationsdämonen wie NetworkManager oder distributionsspezifische Mechanismen verwendet werden

Anwendung

IPIP-Tunnel

IPIP-Tunnel ist ein IP-over-IP-Tunnel (RFC 2003)

Tunnelheader

Er wird typischerweise verwendet, um zwei interne IPv4-Subnetze über das öffentliche IPv4-Internet zu verbinden

  • Er hat den geringsten Overhead, kann aber nur IPv4-Unicast-Verkehr übertragen
  • Das bedeutet, dass Sie nicht Multicast über IPIP-Tunnel senden können

IPIP-Tunnel unterstützt sowohl IP über IP als auch MPLS über IP

Hinweis
Wenn das ipip-Modul geladen wird oder ein IPIP-Gerät zum ersten Mal erstellt wird, erstellt der Linux-Kernel ein tunl0-Standardgerät in jedem Namensraum mit den Attributen local=any und remote=any
  • Wenn der Kernel IPIP-Protokollpakete empfängt, leitet er sie an tunl0 als Ausweichgerät weiter, wenn er kein anderes Gerät finden kann, dessen local/remote-Attribute besser zur Quell- oder Zieladresse passen
Erstellung eines IPIP-Tunnels

Auf Server A

# ip link add name ipip0 type ipip local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR
# ip link set ipip0 up
# ip addr add INTERNAL_IPV4_ADDR/24 dev ipip0

Hinzufügen einer entfernten internen Subnetz-Route, wenn die Endpunkte nicht zum selben Subnetz gehören

# ip route add REMOTE_INTERNAL_SUBNET/24 dev ipip0

Auf Server B

# ip link add name ipip0 type ipip local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR
# ip link set ipip0 up
# ip addr add INTERNAL_IPV4_ADDR/24 dev ipip0
# ip route add REMOTE_INTERNAL_SUBNET/24 dev ipip0
Hinweis
Bitte ersetzen Sie LOCAL_IPv4_ADDR, REMOTE_IPv4_ADDR, INTERNAL_IPV4_ADDR, REMOTE_INTERNAL_SUBNET durch die Adressen, die Ihrer Testumgebung entsprechen
  • Dasselbe gilt für die folgenden Beispielkonfigurationen

SIT-Tunnel

SIT steht für Simple Internet Transition

  • Das Hauptzweck besteht darin, isolierte IPv6-Netze, die sich im globalen IPv4-Internet befinden, miteinander zu verbinden

Ursprünglich hatte es nur einen IPv6-über-IPv4-Tunneling-Modus

  • Nach jahrelanger Entwicklung wurden jedoch verschiedene Modi unterstützt, wie ipip (gleichbedeutend mit IPIP-Tunnel), ip6ip, mplsip, und any
  • Der Modus any wird verwendet, um sowohl IP- als auch IPv6-Verkehr zu akzeptieren, was sich bei einigen Einsätzen als nützlich erweisen kann
  • Der SIT-Tunnel unterstützt auch ISATA, und hier ist ein Anwendungsbeispiel
Tunnelheader

Wenn das sit-Modul geladen wird, erstellt der Linux-Kernel ein Standardgerät mit dem Namen sit0

Erstellung eines SIT-Tunnels

Auf Server A

# ip link add name sit1 type sit local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR mode any
# ip link set sit1 up
# ip addr add INTERNAL_IPV4_ADDR/24 dev sit1

Führen Sie dann die gleichen Schritte auf der entfernten Seite durch

ip6tnl Tunnel

ip6tnl ist eine IPv4/IPv6 over IPv6-Tunnelschnittstelle, die wie eine IPv6-Version des SIT-Tunnels aussieht

Tunnelheader

ip6tnl unterstützt die Modi ip6ip6, ipip6, any. Modus ipip6 ist IPv4 über IPv6, und Modus ip6ip6 ist IPv6 über IPv6, und Modus any unterstützt sowohl IPv4/IPv6 über IPv6

Wenn das ip6tnl-Modul geladen wird, erstellt der Linux-Kernel ein Standardgerät mit dem Namen ip6tnl0

Erstellung eines ip6tnl-Tunnels
# ip link add name ipip6 type ip6tnl local LOCAL_IPv6_ADDR remote REMOTE_IPv6_ADDR mode any

VTI und VTI6

Virtual Tunnel Interface (VTI) unter Linux ist ähnlich wie Ciscos VTI und Junipers Implementierung von Secure Tunnel (st.xx)

Dieser spezielle Tunneltreiber implementiert IP-Kapselungen, die mit xfrm verwendet werden können, um den Eindruck eines sicheren Tunnels zu erwecken und dann Kernel-Routing zu verwenden

Im Allgemeinen funktionieren VTI-Tunnel fast genauso wie ipip- oder sit-Tunnel, mit dem Unterschied, dass sie ein fwmark und IPsec-Kapselung/Dekapselung hinzufügen

VTI6 ist das IPv6-Äquivalent von VTI

Erstellung eines VTI-Tunnels
# ip link add name vti1 type vti key VTI_KEY local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR
# ip link set vti1 up
# ip addr add LOCAL_VIRTUAL_ADDR/24 dev vti1
# ip xfrm state add src LOCAL_IPv4_ADDR dst REMOTE_IPv4_ADDR spi SPI PROTO ALGR mode tunnel
# ip xfrm state add src REMOTE_IPv4_ADDR dst LOCAL_IPv4_ADDR spi SPI PROTO ALGR mode tunnel
# ip xfrm policy add dir in tmpl src REMOTE_IPv4_ADDR dst LOCAL_IPv4_ADDR PROTO mode tunnel mark VTI_KEY
# ip xfrm policy add dir out tmpl src LOCAL_IPv4_ADDR dst REMOTE_IPv4_ADDR PROTO mode tunnel mark VTI_KEY

Sie können IPsec auch über libreswan oder strongSwan konfigurieren

GRE und GRETAP

Generic Routing Encapsulation, auch bekannt als GRE, ist definiert in RFC 2784

GRE-Tunneling fügt einen zusätzlichen GRE-Header zwischen den inneren und äußeren IP-Header ein

  • Theoretisch kann GRE jedes Layer-3-Protokoll mit einem gültigen Ethernet-Typ einkapseln, im Gegensatz zu IPIP, das nur IP einkapseln kann
Tunnelheader

Beachten Sie, dass Sie Multicast-Verkehr und IPv6 durch einen GRE-Tunnel transportieren können

Wenn das Modul gre geladen wird, erstellt der Linux-Kernel ein Standardgerät mit dem Namen gre0

Erstellung eines GRE-Tunnels
# ip link add name gre1 type gre local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR [seq] key KEY

Während GRE-Tunnel auf OSI-Schicht 3 arbeiten, arbeitet GRETAP auf OSI-Schicht 2, was bedeutet, dass ein Ethernet-Header im inneren Header vorhanden ist

Erstellung eines GRETAP-Tunnels
# ip link add name gretap1 type gretap local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR

IP6GRE und IP6GRETAP

IP6GRE ist das IPv6-Äquivalent von GRE, das es uns ermöglicht, jedes Schicht-3-Protokoll über IPv6 zu kapseln

Tunnelheader

IP6GRETAP hat, genau wie GRETAP, einen Ethernet-Header im inneren Header:

Erstellung eines GRE-Tunnels
# ip link add name gre1 type ip6gre local LOCAL_IPv6_ADDR remote REMOTE_IPv6_ADDR
# ip link add name gretap1 type ip6gretap local LOCAL_IPv6_ADDR remote REMOTE_IPv6_ADDR

FOU

Tunneling kann auf mehreren Ebenen des Netzwerkstapels stattfinden

  • IPIP-, SIT- und GRE-Tunnel sind auf der IP-Ebene angesiedelt, während FOU (foo over UDP) ein Tunneling auf UDP-Ebene ist

Es gibt einige Vorteile bei der Verwendung von UDP-Tunneln, da UDP mit der bestehenden HW-Infrastruktur zusammenarbeitet, wie RSS in NICs, ECMP in Switches und Prüfsummen-Offload

  • Das Patch-Set des Entwicklers zeigt erhebliche Leistungssteigerungen für die Protokolle SIT und IPIP

Derzeit unterstützt der FOU-Tunnel Encapsulation-Protokolle, die auf IPIP, SIT und GRE basieren

Tunnelheader

Erstellung eines FOU-Tunnels
# ip fou add port 5555 ipproto 4
# ip link add name tun1 type ipip remote 192.168.1.1 local 192.168.1.2 ttl 225 encap fou encap-sport auto encap-dport 5555

Der erste Befehl konfiguriert einen FOU-Empfangsport für IPIP, der an 5555 gebunden ist; für GRE müssen Sie ipproto 47 einstellen

  • Der zweite Befehl richtet eine neue virtuelle IPIP-Schnittstelle (tun1) ein, die für FOU-Kapselung konfiguriert ist, mit dem Zielport 5555
Hinweis
FOU wird in Red Hat Enterprise Linux nicht unterstützt

GUE

Generic UDP Encapsulation (GUE) ist eine weitere Art von UDP-Tunneling

  • Der Unterschied zwischen FOU und GUE besteht darin, dass GUE einen eigenen Encapsulation Header hat, der die Protokollinformationen und andere Daten enthält

Derzeit unterstützt GUE-Tunnel die innere IPIP-, SIT- und GRE-Kapselung

Tunnelheader

Erstellung eines GUE-Tunnels
# ip fou add port 5555 gue
# ip link add name tun1 type ipip remote 192.168.1.1 local 192.168.1.2 ttl 225 encap gue encap-sport auto encap-dport 5555

Dies richtet einen GUE-Empfangs-Port für IPIP ein, der an 5555 gebunden ist, und einen IPIP-Tunnel, der für GUE-Kapselung konfiguriert ist

Hinweis
GUE wird in Red Hat Enterprise Linux nicht unterstützt

GENEVE

Generic Network Virtualization Encapsulation (GENEVE) unterstützt alle Funktionen von VXLAN, NVGRE und STT und wurde entwickelt, um deren vermeintliche Einschränkungen zu überwinden.

  • Viele glauben, dass GENEVE diese früheren Formate irgendwann vollständig ersetzen könnte.
Tunnelheader

das VXLAN sehr ähnlich sieht

  • Der Hauptunterschied besteht darin, dass der GENEVE-Header flexibel ist.
  • Es ist sehr einfach, neue Funktionen hinzuzufügen, indem man den Header mit einem neuen Type-Length-Value (TLV) Feld erweitert.
  • Weitere Einzelheiten finden Sie im neuesten GENEVE-ietf-Entwurf oder in diesem Artikel Was ist GENEVE?

Open Virtual Network (OVN) verwendet GENEVE als Standardkapselung

Erstellung eines GENEVE-Tunnels
# ip link add name geneve0 type geneve id VNI remote REMOTE_IPv4_ADDR

ERSPAN und IP6ERSPAN

Encapsulated Remote Switched Port Analyzer (ERSPAN) verwendet GRE-Kapselung, um die grundlegende Port-Spiegelungsfunktion von Layer 2 auf Layer 3 zu erweitern, wodurch der gespiegelte Verkehr durch ein routingfähiges IP-Netzwerk gesendet werden kann

Tunnelheader

Der ERSPAN-Tunnel ermöglicht es einem Linux-Host, als ERSPAN-Verkehrsquelle zu fungieren und den gespiegelten ERSPAN-Verkehr entweder an einen entfernten Host oder an ein ERSPAN-Ziel zu senden, das die von Cisco- oder anderen ERSPAN-fähigen Switches generierten ERSPAN-Pakete empfängt und analysiert

  • Diese Einrichtung kann zur Analyse, Diagnose und Erkennung von bösartigem Datenverkehr verwendet werden

Linux unterstützt derzeit die meisten Funktionen von zwei ERSPAN-Versionen: v1 (Typ II) und v2 (Typ III)

Erstellung eines ERSPAN-Tunnels
# ip link add dev erspan1 type erspan local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR seq key KEY erspan_ver 1 erspan IDX
oder
# ip link add dev erspan1 type erspan local LOCAL_IPv4_ADDR remote REMOTE_IPv4_ADDR seq key KEY erspan_ver 2 erspan_dir DIRECTION erspan_hwid HWID
tc-Filter zur Überwachung des Datenverkehrs hinzufügen
# tc qdisc add dev MONITOR_DEV handle ffff: ingress
# tc filter add dev MONITOR_DEV parent ffff: matchall skip_hw action mirred egress mirror dev erspan1

Konfiguration

Dateien

Anhang

Siehe auch


ip link help

Dokumentation

Man-Pages
Info-Pages

Links

Projekt
Weblinks
  1. https://developers.redhat.com/blog/2019/05/17/an-introduction-to-linux-virtual-interfaces-tunnels
  2. https://developers.redhat.com/blog/2018/10/22/introduction-to-linux-interfaces-for-virtual-networking