Subnetting - Aufteilung eines zusammenhängenden IP-Adressraums
Beschreibung
- Teilnetz (Subnet)
 
- Fasst mehrere aufeinanderfolgende IP-Adressen zusammen
 
- Abtrennung erfolgt durch bitweise Maskierung eines Teils der IP-Adresses mithilfe einer Subnetzmaske
 
Subnetzmaske
- Gibt an, welche Bit der IP-Adresse Netzwerk- oder Hostanteil gehören
 
- Netzanteil erstreckt sich lückenlos (ohne 0) von links nach rechts
 
- Hostanteil erstreckt sich von rechts nach links
 
| Netzwerkteil
 | 
 | 
IPv4-Adresse | 
11000000.10101000.00000001.10000001 | 
192.168.1.129
 | 
| AND | 
Subnetzmaske | 
11111111.11111111.11111111.00000000 | 
255.255.255.0
 | 
| = | 
Netzadresse | 
11000000.10101000.00000001.00000000 | 
192.168.1.0
 | 
| Geräteteil
 | 
 | 
IPv4-Adresse | 
11000000.10101000.00000001.10000001 | 
192.168.1.129
 | 
| AND NOT | 
Subnetzmaske | 
00000000.00000000.00000000.11111111 | 
0.0.0.255
 | 
| = | 
Hostadresse | 
00000000.00000000.00000000.10000001 | 
0.0.0.129
 | 
CIDR-Notation
- Classless Inter-Domain Routing
 
Verfahren zur effizienteren Nutzung des Adressraumes von IPv4
- Feste Zuordnung einer IPv4-Adresse zu einer Netzklasse entfällt
 
- CIDR führt eine neue Notation ,Suffixe (z.B. /24) ein.
 
- Das Suffix gibt die Anzahl der 1-Bit in der Netzmaske an.
 
| Dotted-Decimal-Notation
 | 
CIDR-Notation
 | 
| 172.17.0.0/255.255.128.0
 | 
172.17.0.0/17
 | 
Beispiele
- IPv4-Adresse
 
- 192.168.2.7/24
 
- Netzmaske
- 255.255.255.0 (dezimale Schreibweise)
 
- 11111111.11111111.11111111.00000000 (duale Schreibweise)
 
 
- 3 · 8 = 24 gesetzte Bit, wie im CIDR-Suffix (/24) angegeben
 
- IPv4-Adresse
 
- 10.43.8.67/28
 
- Netzmaske
- 255.255.255.240
 
- 11111111.11111111.11111111.11110000
 
 
- 3 · 8 + 4 = 28 gesetzte Bit, wie im Suffix angegeben
 
Subnet-Berechnung
- Beispiel
 
192.168.11.54/24 soll in mind. 20 Subnetze geteilt werden
Subnetzmaske in Bit-Form umwandeln
24 = 255.255.255.0 = 3*8
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000
Netzwerkadresse ermitteln durch UND-Operation
 | 
IP-Adresse | 
1100 0000.1010 1000.0000 1011.0011 0110 | 
192.168.11.54
 | 
| & | 
Subnetzmaske | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 
255.255.255.0
 | 
| = | 
Netzwerkadresse | 
1100 0000.1010 1000.0000 1011.0000 0000 | 
192.168.11.0
 | 
2-er Potenz
2-er Potenz-Tabelle
| 20 | 
21 | 
22 | 
23 | 
24 | 
25 | 
26 | 
27 | 
28 | 
29 | 
210
 | 
| 1 | 
2 | 
4 | 
8 | 
16 | 
32 | 
64 | 
128 | 
256 | 
512 | 
1024
 | 
- Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen
 
- 20 Subnetze -> 25 = 32
 
- 32 in Bit-Form umwandeln und 1 abziehen
 
- 31 = 1 1111
 
Subnet-Bit an die Subnetzmaske anhängen
| Vorher | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 
255.255.255.0
 | 
| Nachher | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.1111 1000 | 
255.255.255.248
 | 
IP-Ranges herausfinden
- Erste Adresse im Subnetz ist die Netzadresse.
 
- Letzte Adresse ist als Broadcast-Adresse definiert.
 
- Die Host-IP-Adressen gehen von Netzadresse + 1 bis Broadcast – 1.
 
- Diese Adressen können nicht für Host-Computer verwendet werden.
 
| Subnetz | 
Subnetzmaske | 
Netzadresse | 
Host-Adressen | 
Broadcast
 | 
| 1 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 
192.168.11.0/29 | 
192.168.11.1 - 192.168.11.6 | 
192.168.11.7/29
 | 
| 2 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 1000 | 
192.168.11.8/29 | 
192.168.11.9 - 192.168.11.14 | 
192.168.11.15/29
 | 
| 3 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0001 0000 | 
192.168.11.16/29 | 
192.168.11.17 - 192.168.11.22 | 
192.168.11.23/29
 | 
| 10 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0100 1000 | 
192.168.11.72/29 | 
192.168.11.73 - 192.168.11.78 | 
192.168.11.79/29
 | 
| 20 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.1001 1000 | 
192.168.11.152/29 | 
192.168.11.153 - 192.168.11.158 | 
192.168.11.159/29
 | 
Zusammenfassung
| Schritt | 
Beschreibung
 | 
| 1. | 
- Subnetzmaske in Bitform umwandeln
- 255.255.255.0 = 11111111.11111111.11111111.00000000
 
   
 | 
| 2. | 
- &-Operation ausführen
 
- Netzwerkadresse herausfinden
  
 | 
| 3. | 
- Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen
 
- 2-er Potenz in Bit umwandeln und 1 abziehen
  
 | 
| 4. | 
- Bit an die Subnetzmaske anhängen
  
 | 
| 5. | 
| Subnetz | 
IP-Range
 |  
| Netz 1 | 
192.168.0.0 – 192.168.0.7
 |  
| Netz 2 | 
192.168.0.8 – 192.168.0.15
 |  
| Netz 3 | 
192.168.0.16 – 192.168.0.23
 |  
| Netz 20 | 
192.168.0. – 172.30.255.255
 |   
 | 
Anzahl bestimmter Hosts
- Dasselbe Netz soll aufgeteilt, sodass 100 Hosts passen
 
- Vorgehen ähnlich wie die Schritte 3.1 - 3.6
 
- Nur zeigen die Bit an, wieviele Nullen vom Hostanteil übrigbleiben sollen
 
- Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen
 
- 100 Hosts -> 27 = 128
 
- 128 in Bit-Form umwandeln und 1 abziehen
 
- 127 = 111 1111
 
| Vorher | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 
255.255.255.0
 | 
| Nachher | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000 | 
255.255.255.128
 | 
- Dann wie bei Kapitel 3.5 die IP-Ranges herausfinden
 
| Subnetz | 
Subnetzmaske | 
Netzadresse | 
Host-Adressen | 
Broadcast
 | 
| 1 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 
192.168.11.0/25 | 
192.168.11.1 - 192.168.11.126 | 
192.168.11.127/25
 | 
| 2 | 
1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000 | 
192.168.11.128/25 | 
192.168.11.129 - 192.168.11.245 | 
192.168.11.255/25
 | 
Weitere Beispiele und Aufgaben sind in der Aufgabenseite zu finden.
IPv4-Adressraum
Allgemein gilt
- Anzahl der IPv4-Adressen = 232 - Länge der Netzadresse
 
- Erste und letzte IPv4-Adresse ist reserviert für Netzwerk- bzw. Broadcast-Adresse
 
| Notation
 | 
Anzahl der Adressen
 | 
Nutzbare Host-Adressen
 | 
Subnetzmaske dezimal
 | 
Subnetzmaske binär
 | 
Kommentar
 | 
| /0
 | 
4.294.967.296
 | 
–
 | 
0.0.0.0
 | 
00000000.00000000.00000000.00000000
 | 
Vollständiger IPv4-Adressraum
 | 
| /1
 | 
2.147.483.648
 | 
–
 | 
128.0.0.0
 | 
10000000.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /2
 | 
1.073.741.824
 | 
–
 | 
192.0.0.0
 | 
11000000.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /3
 | 
536.870.912
 | 
–
 | 
224.0.0.0
 | 
11100000.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /4
 | 
268.435.456
 | 
–
 | 
240.0.0.0
 | 
11110000.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /5
 | 
134.217.728
 | 
–
 | 
248.0.0.0
 | 
11111000.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /6
 | 
67.108.864
 | 
–
 | 
252.0.0.0
 | 
11111100.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /7
 | 
33.554.432
 | 
–
 | 
254.0.0.0
 | 
11111110.00000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /8
 | 
16.777.216
 | 
16.777.214
 | 
255.0.0.0
 | 
11111111.00000000.00000000.00000000
 | 
„Class A“-Größe
 | 
| /9
 | 
8.388.608 (128x65.536)
 | 
8.388.606
 | 
255.128.0.0
 | 
11111111.10000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /10
 | 
4.194.304 (64x65.536)
 | 
4.194.302
 | 
255.192.0.0
 | 
11111111.11000000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /11
 | 
2.097.152 (32x65.536)
 | 
2.097.150
 | 
255.224.0.0
 | 
11111111.11100000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /12
 | 
1.048.576 (16x65.536)
 | 
1.048.574
 | 
255.240.0.0
 | 
11111111.11110000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /13
 | 
524.288 (8x65.536)
 | 
524.286
 | 
255.248.0.0
 | 
11111111.11111000.00000000.00000000
 | 
 | 
| /14
 | 
262.144 (4x65.536)
 | 
262.142
 | 
255.252.0.0
 | 
11111111.11111100.00000000.00000000
 | 
 | 
| /15
 | 
131.072 (2x65.536)
 | 
131.070
 | 
255.254.0.0
 | 
11111111.11111110.00000000.00000000
 | 
 | 
| /16
 | 
65.536 (1x65.536)
 | 
65.534
 | 
255.255.0.0
 | 
11111111.11111111.00000000.00000000
 | 
„Class B“-Größe
 | 
| /17
 | 
32.768 (128x256)
 | 
32.766
 | 
255.255.128.0
 | 
11111111.11111111.10000000.00000000
 | 
 | 
| /18
 | 
16.384 (64x256)
 | 
16.382
 | 
255.255.192.0
 | 
11111111.11111111.11000000.00000000
 | 
 | 
| /19
 | 
8.192 (32x256)
 | 
8.190
 | 
255.255.224.0
 | 
11111111.11111111.11100000.00000000
 | 
 | 
| /20
 | 
4.096 (16x256)
 | 
4.094
 | 
255.255.240.0
 | 
11111111.11111111.11110000.00000000
 | 
 | 
| /21
 | 
2.048 (8x256)
 | 
2.046
 | 
255.255.248.0
 | 
11111111.11111111.11111000.00000000
 | 
 | 
| /22
 | 
1.024 (4x256)
 | 
1.022
 | 
255.255.252.0
 | 
11111111.11111111.11111100.00000000
 | 
 | 
| /23
 | 
512 (2x256)
 | 
510
 | 
255.255.254.0
 | 
11111111.11111111.11111110.00000000
 | 
 | 
| /24
 | 
256 (1x256)
 | 
254
 | 
255.255.255.0
 | 
11111111.11111111.11111111.00000000
 | 
„Class C“-Größe
 | 
| /25
 | 
128 (128x1)
 | 
126
 | 
255.255.255.128
 | 
11111111.11111111.11111111.10000000
 | 
 | 
| /26
 | 
64 (64x1)
 | 
62
 | 
255.255.255.192
 | 
11111111.11111111.11111111.11000000
 | 
 | 
| /27
 | 
32 (32x1)
 | 
30
 | 
255.255.255.224
 | 
11111111.11111111.11111111.11100000
 | 
 | 
| /28
 | 
16 (16x1)
 | 
14
 | 
255.255.255.240
 | 
11111111.11111111.11111111.11110000
 | 
 | 
| /29
 | 
8 (8x1)
 | 
6
 | 
255.255.255.248
 | 
11111111.11111111.11111111.11111000
 | 
 | 
| /30
 | 
4 (4x1)
 | 
2
 | 
255.255.255.252
 | 
11111111.11111111.11111111.11111100
 | 
Verbindungsnetz zwischen zwei Routern
 | 
| /31
 | 
2 (2x1)
 | 
0 (2) [Anm. 1]
 | 
255.255.255.254
 | 
11111111.11111111.11111111.11111110
 | 
Verbindungsnetz zwischen zwei Routern
 | 
| /32
 | 
1 (1x1)
 | 
0 (1) [Anm. 1]
 | 
255.255.255.255
 | 
11111111.11111111.11111111.11111111
 | 
einzelner Host
 | 
Adressbereiche der Größe /0 bis /7 werden in der Praxis nicht als einzelnes Subnetz verwendet, sondern in mehrere Subnetze unterteilt.
 /31-Netze enthalten keine nutzbaren Host-Adressen, während /32 kein Subnetz, sondern immer einen einzelnen Host adressiert. Hierbei gibt es auch Ausnahmen. So wurde im RFC 3021 vorgeschlagen, dass /31-Netze genutzt werden, um Point-to-point-Verbindungen zu etablieren. Dies wurde unter anderem von der Firma Cisco implementiert. Des Weiteren ist es unter bestimmten Umständen möglich, die Netz- und Broadcastadresse für Hosts zu verwenden.
Sicherheit
Siehe auch
- Netzwerke:IPv4/Subnetting:Aufgaben
 
- Netzwerke:IPv4/Grundlagen
 
Dokumentation
Links
Weblinks
- https://justit.eu/subnetting/
 
- https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
 
- https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
 
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem
 
- https://tools.ietf.org/html/rfc950
 
- https://tools.ietf.org/html/rfc4632
 
Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „Anm.“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />-Tag gefunden.