Datei verschlüsseln

Aus Foxwiki

Einzelne Dateien verschlüsseln

Der große Nachteil dieser Methode ist, dass man eine Datei jedes Mal manuell ver- und entschlüsseln muss. Außerdem muss man die Originaldatei jedes Mal löschen. Dies ist auf Dauer nicht nur etwas mühselig, auch sind die gelöschten Original-Dateien unter Umständen wiederherstellbar, wenn diese nicht mit [:wipe:] oder [:shred:] entsorgt werden.

GnuPG

Möchte man einzelne Dateien verschlüsseln, so kann man dies mit [:GnuPG:] realisieren. Das Verschlüsseln von Dateien findet im Terminal [3] statt. Durch Eingabe von

{{{#!vorlage Befehl gpg -c DATEINAME }}}

wird die Datei DATEINAME nach doppelter Eingabe eines Passwortes verschlüsselt.

{{{#!vorlage Experten Durch das Argument `--cipher-algo` kann der Verschlüsselungsalgorithmus manuell bestimmt werden, standardmäßig wird hier [wikipedia:CAST_(Algorithmus):CAST5] verwendet. Um eine Liste der unterstützten Algorithmen einzusehen, genügt die Eingabe von `gpg --version` im Terminal. Auch die Verschlüsselung von Dateien mit einem öffentlichen Schlüssel durch die Option `-e` ist möglich. }}}

Durch Ausführen von

{{{#!vorlage Befehl gpg -d DATEINAME.gpg > DATEINAME }}}

wird eine verschlüsselte Datei DATEINAME.gpg nach Eingabe des Passwortes wieder entschlüsselt und als DATEINAME gespeichert.

gpg-connect-agent ` ausführen.


ccrypt

Das Programm [sourceforge2:ccrypt:] {en} kann direkt aus den Paketquellen installiert werden.

* Verschlüsseln: {{{#!vorlage Befehl

ccencrypt foobar }}}

* Entschlüsseln: {{{#!vorlage Befehl

ccdecrypt foobar }}}

* Entschlüsseln – nur auf die Standardausgabe: {{{#!vorlage Befehl

ccat foobar }}}

Weitere Informationen bietet die [:man:Manpage] zur Anwendung.

OpenSSL

Hier helfen zwei kleine Skripte. Diese können z.B. als ssl-encode.sh und ssl-decode.sh gespeichert werden. Dazu bieten sich die Ordner ~/bin (für einen einzelnen Benutzer) oder /usr/local/bin (bei systemweiter Nutzung) an.

* Verschlüsseln: {{{#!code bash
  1. !/bin/bash
  2. make sure we get a file name

if [ $# -lt 1 ]; then

 echo "Usage: $0 filename"
 exit 1

fi openssl enc -e -aes256 -in "$1" -out "$1".enc }}}

* Entschlüsseln: {{{#!code bash
  1. !/bin/bash
  2. make sure we get 2 files

if [ $# -lt 2 ]; then

 echo "Usage: $0 encrypted_file decrypted_file"
 exit 1

fi openssl enc -d -aes256 -in "$1" -out "$2"

  1. openssl benutzt ab Version 1.1 (?) nicht mehr -md md5 als Default-Option, ohne diese Option kann eine mit
  2. Version 1.0 verschlüsselte Datei nicht entschlüsselt werden.

}}}

Anker(luks)


Linux: Dateien verschlüsseln

Nachfolgend möchte ich eine grobe Übersicht aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt Dateien in Linux zu verschlüsseln.Hierbei muss man beachten, dass es meist noch Optionen und Parameter gibt, welche die Sicherheit bei der Verschlüsselung erhöhen. Am besten schaut man in die entsprechenden man oder help Seiten der Tools.

EncFS (Encrypted Filesystem)

siehe EncFS

GPG

GPG (OpenPGP) ist eines der bekanntesten Programme um Dateien zu verschlüsseln.

Dateien verschlüsseln

gpg -c <zu verschlüsselnde Datei>
Beispiel
gpg -c secret.txt

Hierbei entsteht, nach zweimaliger Eingabe eines Passwortes, die Datei secret.txt.gpg

Dateien entschlüsseln

Syntax
gpg <verschlüsselte Datei>

oder

gpg -d <verschlüsselte Datei>

oder

gpg --decrypt <verschlüsselte Datei>
Hinweis
  • Auch hier lässt sich die Sicherheit durch die zusätzliche Angabe verschiedener Parameter (.z.B. für den zu verwendenden Verschlüsselungsalgorithmus) erhöhen.
  • Ein gutes Beipsiel dafür habe ich auf wiki.ubuntuusers.de gefunden:
gpg -c --cipher-algo TWOFISH --digest-algo SHA512 --s2k-digest-algo SHA512 <zu verschlüsselnde Datei>

OpenSSL

Es ist auch möglich mit OpenSSL Dateien zu verschlüsseln.

Dateien verschlüsseln

Syntax:openssl enc <Algorithmus> -in <zu verschlüsselnde Datei> -out <Dateiname für verschlüsselte Datei>

Welche Verschlüsselungs-Algorithmen verfügbar sind kann man sich per openssl ciphers anzeigen lassen:

$ openssl ciphers ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-ECDSA-CHACHA20-POLY1305:ECDHE-RSA-CHACHA20-POLY1305:DHE-RSA-CHACHA20-POLY1305:ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-ECDSA-AES256-SHA384:ECDHE-RSA-AES256-SHA384:DHE-RSA-AES256-SHA256:ECDHE-ECDSA-AES128-SHA256:ECDHE-RSA-AES128-SHA256:DHE-RSA-AES128-SHA256:ECDHE-ECDSA-AES256-SHA:ECDHE-RSA-AES256-SHA:DHE-RSA-AES256-SHA:ECDHE-ECDSA-AES128-SHA:ECDHE-RSA-AES128-SHA:DHE-RSA-AES128-SHA:RSA-PSK-AES256-GCM-SHA384:DHE-PSK-AES256-GCM-SHA384:RSA-PSK-CHACHA20-POLY1305:DHE-PSK-CHACHA20-POLY1305:ECDHE-PSK-CHACHA20-POLY1305:AES256-GCM-SHA384:PSK-AES256-GCM-SHA384:PSK-CHACHA20-POLY1305:RSA-PSK-AES128-GCM-SHA256:DHE-PSK-AES128-GCM-SHA256:AES128-GCM-SHA256:PSK-AES128-GCM-SHA256:AES256-SHA256:AES128-SHA256:ECDHE-PSK-AES256-CBC-SHA384:ECDHE-PSK-AES256-CBC-SHA:SRP-RSA-AES-256-CBC-SHA:SRP-AES-256-CBC-SHA:RSA-PSK-AES256-CBC-SHA384:DHE-PSK-AES256-CBC-SHA384:RSA-PSK-AES256-CBC-SHA:DHE-PSK-AES256-CBC-SHA:AES256-SHA:PSK-AES256-CBC-SHA384:PSK-AES256-CBC-SHA:ECDHE-PSK-AES128-CBC-SHA256:ECDHE-PSK-AES128-CBC-SHA:SRP-RSA-AES-128-CBC-SHA:SRP-AES-128-CBC-SHA:RSA-PSK-AES128-CBC-SHA256:DHE-PSK-AES128-CBC-SHA256:RSA-PSK-AES128-CBC-SHA:DHE-PSK-AES128-CBC-SHA:AES128-SHA:PSK-AES128-CBC-SHA256:PSK-AES128-CBC-SHA

Beispiel:openssl enc -aes-256-cbc -in secret.txt -out secret.txt.enc

Dateien entschlüsseln

Syntax:openssl enc <Algorithmus> -d -in <zu entschlüsselnde Datei> -out <Dateiname für entschlüsselte Datei>Linux: Dateien verschlüsselnIm Grunde handelt es sich um den gleichen Befehl wie bei der Verschlüsselung, nur das hierbei noch die Option -d für decryption hinzugefügt wird.

Hinweis: Hierbei ist es auch möglich für die Verschlüsselung eigene Keys zu verwenden. Das entsprechende Schlüsselwort lautet hierbei rsautl.

Eine weitere sinnvolle Option ist z.B. noch -a, welche die verschlüsselten Daten in der Datei noch base64 kodiert.

$ cat secret.txt.enc

U2FsdGVkX18vM/gClOw34NJQday0+By5Ztpd2HKvbVK3D4ccDk3qrbaGZo065h7b

ccrypt

ccrypt verwendet den Rijndael-Algorithmus zur Verschlüsselung von Dateien und befindet sich in den regulären Distro-Repos.

Dateien verschlüsseln

Syntax:ccrypt <Dateiname>

Beispiel:

ccrypt secret.txt Kennwort zur Verschlüsselung: Kennwort zur Verschlüsselung: (wiederholen)

Hierbei wird die ursprüngliche datei durch die verschlüsselte Version ersetzt und diese besitzt die Endung .cpt

Dateien entschlüsseln

Syntax:ccdecrypt <Dateiname>

AES Crypt

Um eine Datei verhältnismäßig einfach per AES zu verschlüsseln (ähnlich ccrypt) bietet sich das Tool AES Crypt an.

Projektseite: AES Crypt

Hierbei handelt es sich um ein recht einfaches Programm, welches (auf Wunsch) auch per GUI bedient werden kann.

Installation

Um die einfache CLI-Version zu installieren geht man auf die Download-Seite und lädt sich das aktuelle .tgz Archiv herunter. Anschließend entpackt man das Archiv per tar -xzf <archivname>, wechselt hinein und dort in das Unterverzeichnis src. Dort führt man den Befehl make aus.Möchte man die kompilierten Binärdateien systemweit verfügbar machen, kann man anschließend den Befehl make install ausführen.

Durch die Kompillierung entstehen zwei Binärdateien: aescrypt und aescrypt_keygen

Dateien verschlüsseln

Syntax:aescrypt -e -p <Passwort> <Dateiname>-e steht für encrypt-p gibt das Passwort an (wird dieser Parameter nicht angegeben, gibt man das Passwort bei der Verschlüsselung im Terminal ein)Hierbei entsteht eine Datei welche die Endung .aes trägt.

Dateien entschlüsseln

Syntax:aescrypt -d -p <Passwort> <Dateiname>-d steht für decrypt-p gibt auch hier wieder das Passwort an

Weitere Möglichkeiten findet man unter: aescrypt.com

Verschlüsselung von Textdateien mit VIM

Vim bietet ebenfalls die Möglichkeit an Dateien zu, welche man in Vim bearbeitet, zu verschlüsseln.Hierzu können folgende Algorithmen verwendet werden:* zip (Standardwert, PkZip kompatibel, schwache Verschlüsselung)

  • blowfish (mittelstarke Verschlüsselung, ab Vim >7.3)
  • blowfish2 (mittelstarke Verschlüsselung, ab Vim >7.4, hierbei wird mit zusätzlichen Seed gearbeitet womit sich die verschlüsselten Bytes bei jedem speichern ändern)


Algorithmus (cryptmethod) festlegenSollte keine cryptmethod gesetzt sein, kann man dies direkt in Vim per :setlocal cm=<Algorithmus> tun.Beispiel: :setlocal cm=blowfish2

Um diesen Wert persistent zu setzen, trägt man in der ~/.vimrc folgende Zeile ein:setlocal cm=blowfish2

Um zu prüfen welcher Algorithmus aktuell verwendet wird, verwendet man in Vim den Befehl :setlocal cm?.Eine entsprechende Ausgabe kann dann wie folgt aussehen: cryptmethod=blowfish2

Dateien verschlüsseln

Möchte man eine bestehende Textdatei noch verschlüsseln, so kann man :X verwenden.Alternativ kann man auch Vim mit -x starten. Beispiel: vim -x secret.txt

Anschließend wird man nach einem Passwort gefragt und beim speichern (:w) wird die Datei dann verschlüsselt.

Dateien entschlüsseln

Ruft man eine per Vim verschlüsselte Datei wieder mit Vim auf wird man direkt nach einem Passwort für die Entschlüsselung gefragt.

$ vim secret.txt Geben Sie bitte den Schlüssel für "secret.txt" ein: Geben Sie bitte den Schlüssel ein: