Netzwerk/Protokoll
Erscheinungsbild
Netzwerkprotokoll - Beschreibung, wie Informationen in Computernetzwerken ausgetauscht werden
Beschreibung
- Netzwerkprotokolle sind Festlegungen für den Austausch von Daten zwischen
die in einem Rechnernetz miteinander verbunden sind
Vereinbarung
- Syntax
- Regeln und Formate
- Semantik
- Verhalten der kommunizierenden Instanzen
Schichtenmodelle
- Der Austausch von Nachrichten erfordert häufig ein Zusammenspiel verschiedener Protokolle, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen
- Um die damit verbundene Komplexität beherrschen zu können, werden die einzelnen Protokolle in Schichten organisiert.
- Im Rahmen einer solchen Architektur gehört jedes Protokoll einer bestimmten Schicht an und ist für die Erledigung der speziellen Aufgaben zuständig (etwa Übermitteln an einen bestimmten Knoten – Schicht 2).
- Protokolle höherer Schichten verwenden Dienste von Protokollen tieferer Schichten (Schicht 3 bildet ein logisches Netzwerk und verwendet Schicht 2 für die physische Zustellung).
- Zusammen bilden die so strukturierten Protokolle einen Protokollstapel – in Anlehnung an das ISO-OSI-Referenzmodell (siehe auch DoD-Schichtenmodell).
- Nachrichten einer bestimmten Schicht werden auch als Protokolldateneinheiten (protocol data units) bezeichnet.
Aufbau eines Datenpaketes
- Der in einem Protokoll beschriebene Aufbau eines Datenpaketes
- enthält für den Datenaustausch wichtige Informationen über das Paket wie beispielsweise:
- dessen Absender und Empfänger, damit Nicht-Empfänger das Paket ignorieren
- den Typ des Pakets (beispielsweise Verbindungsaufbau, Verbindungsabbau oder reine Nutzdaten)
- die Paketgröße, die der Empfänger zu erwarten hat
- bei mehrteiligen Übertragungen die laufende Nummer und Gesamtzahl der Pakete
- eine Prüfsumme zum Nachvollziehen einer fehlerfreien Übertragung
- Diese Informationen werden den Nutzdaten als Header vorangestellt oder als Trailer angehängt
- Außerdem werden in manchen Protokollen feste Paketsequenzen für den Verbindungsaufbau und -abbau beschrieben
- Diese Maßnahmen verursachen weiteren Datenverkehr (Traffic) auf den Datenleitungen – den sogenannten Overhead
- Dieser Overhead ist unerwünscht, weil er die Kapazität belastet, wird aber aufgrund der wichtigen Aufgaben, die Protokolle leisten, in der Regel in Kauf genommen
- In der Internetprotokollfamilie steht mit dem User Datagram Protocol (UDP) in der Transportschicht auch ein Protokoll mit nur geringem Overhead zur Verfügung
- Das keine Ende-zu-Ende-Kontrolle der Übertragung gewährleistet, sodass Datagramme eventuell verloren gehen können oder die Reihenfolge beim Empfang nicht der beim Versand entspricht.
- Im Gegensatz dazu wird beim Transmission Control Protocol (TCP) die vollständige Zustellung der Datenpakete überwacht und diese außerdem in die richtige Reihenfolge gebracht, so dass der Anwendung ein zusammenhängender Datenstrom übergeben wird.
Installation
- Netzwerkprotokolle stehen zur Verfügung, wenn die entsprechenden Server- und Client-Programme installiert, konfiguriert und gestartet wurden.
Anwendungen
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt
Weblinks
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Antwort1
Testfrage 2
Antwort2
Testfrage 3
Antwort3
Testfrage 4
Antwort4
Testfrage 5
Antwort5