Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 16:10, 14. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DIN (Weiterleitung nach Deutsches Institut für Normung erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:07, 14. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:ISO/IEC 13335 (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Beschreibung == ISO/IEC 13335 besteht aus fünf technischen Berichten * Diese geben Hinweise zum IT-Sicherheitsmanagement, ohne eine bestimmte Lösung zu erzwingen. ; Themenbereiche # Konzepte und Modelle der IT-Sicherheit # Managen und Planen von IT-Sicherheit # Techniken für das Management von IT-Sicherheit Grundbegriffe der IT-Sicherheit Bedrohungen, Risiken, Schwachstellen Notfallvorsorge, Risikoanalyse, Sensibilisierung Gestaltung von…“)
- 13:47, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite De-facto-Standard (Weiterleitung nach Industriestandard erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:47, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Industriestandard (Die Seite wurde neu angelegt: „{{QS-Wirtschaft}} Ein '''Industriestandard''' oder – vor allem im englischen Sprachraum – '''De-facto-Standard''', seltener auch '''Quasistandard''', ist ein technischer Standard, der nicht durch ein Normengremium verabschiedet, sondern von Industrieunternehmen definiert wurde. Ein Industriestandard kann sich im Laufe der Jahre durch die Praxis vieler Anwender und verschiedener He…“)
- 13:34, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IT-Grundschutz-Kompendium (Die Seite wurde neu angelegt: „ Das IT-Grundschutz-Kompendium hat als Ziel, durch personelle, technische, organisatorische und infrastrukturelle Maßnahmen ein Standard-Sicherheitsniveau herzustellen, das auch für Bereiche mit höheren Sicherheitsansprüchen ausbaufähig ist. * Das IT-Grundschutz-Kompendium löst seit Oktober 2017 als Nachfolger den IT-Grundschutz-Katalog ab. Der IT-Grundschutz besteht aus einigen Prozess-Bausteinen, Methodiken und Hilfsmitteln, die folgende Bereic…“)
- 13:33, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kompendium nach IT-Grundschutz-Kompendium
- 13:28, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Best practice (Weiterleitung nach Best Practice erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:42, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Warum Kryptographie? (Die Seite wurde neu angelegt: „= Vorwort = [''Grundgesetz Artikel 10, Absatz 1:'' ``Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.<nowiki>''</nowiki>] [''``Eckpunkte der deutschen Kryptopolitik<nowiki>''</nowiki>, verabschiedet vom deutschen Bundeskabinett am 2. Juni 1999:'' ``Der Einsatz kryptographischer Verfahren ist von außerordentlicher Bedeutung für eine effiziente technische Kriminalprävention. Dies gilt sowohl für die Gewährleistung der Auth…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:21, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite GNU Privacy Guard/Anwendung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG GnuPG/Anwendung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:17, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite GNU Privacy Guard/Kryptografie (Inhalt war: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== = TMP = === Beschreibung === ; PGP/GnuPG - Pretty Good Privacy Das [https://tools.ietf.org/search/rfc4880 OpenPGP-Protokoll] definiert eine Reihe von asymmetrischen und symmetrischen Verschlüsselu…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:16, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite GnuPG/Anwendung (Inhalt war: „Kategorie:GnuPG“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:32, 13. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:GnuPG/Datei (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Verschlüsseln von Dateien findet im Terminal statt. Durch Eingabe von gpg -c DATEINAME wird die Datei '''DATEINAME''' nach doppelter Eingabe eines Passwortes verschlüsselt. Durch das Argument `--cipher-algo` kann der Kryptografiesalgorithmus manuell bestimmt werden, standardmäßig wird hier [wikipedia:CAST_(Algorithmus):CAST5] verwendet. Um eine Liste der unterstützten Algorithmen einzusehen, genügt die Eingabe von `gpg --version` im Termi…“)
- 13:01, 12. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Was ist eine Risikobewertung der Informationssicherheit? == Eine Risikobewertung nach ISO 27001 hilft Unternehmen dabei, Vorfälle zu identifizieren, die sensible Daten gefährden könnten, und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Cyberkriminelle können diese Schwachstellen ausnutzen. Es kann aber auch sein, dass Mitarbeiter Fehler machen. Daher beginnt das Verfahren mit der Identifizierung potenzieller Bedrohungen. Danach wird das Ausmaß des Risiko…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:48, 12. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Statement of Applicability (Leere Seite erstellt)
- 17:37, 11. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite LUKS (Leere Seite erstellt)
- 15:19, 11. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ISO/IEC 13335 (Die Seite wurde neu angelegt: „=== ISO/IEC 13335 === ISO/IEC 13335 besteht aus fünf technischen Berichten * Diese geben Hinweise zum IT-Sicherheitsmanagement, ohne eine bestimmte Lösung zu erzwingen. ; Themenbereiche # Konzepte und Modelle der IT-Sicherheit # Managen und Planen von IT-Sicherheit # Techniken für das Management von IT-Sicherheit Grundbegriffe der IT-Sicherheit Bedrohungen, Risiken, Schwachstellen Notfallvorsorge, Risikoanalyse, Sensibilisierung Gestaltung von IT-S…“)
- 13:53, 11. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite GnuPG/Anwendung nach GnuPG/Schlüssel
- 13:47, 11. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite GnuPG/Fehlerbehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Fehlerbehebung === ==== Unpassender IOCTL ==== [GNUPG:] PINENTRY_LAUNCHED 23758 curses 1.1.0 - linux - gpg: Beglaubigung fehlgeschlagen: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät [GNUPG:] BEGIN_ENCRYPTION 2 9 [GNUPG:] FAILURE sign-encrypt 83918950 gpg: /usr/bin/duply: sign+encrypt failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät ===== Lösung ===== echo use-agent >> ~/.gnupg/gpg.conf echo "pinentry-mode loopback" >> ~/.gnupg/gpg.c…“)
- 13:33, 11. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite GNU Privacy Guard/Anwendung nach GnuPG/Anwendung
- 13:22, 11. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Tmp/Daten verschlüsseln nach Daten verschlüsseln, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:48, 10. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Informationssicherheit/Rahmenbedingungen (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Informationssicherheit/Rahmen“)
- 12:35, 10. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Audit und Zertifizierungen nach Informationssicherheit/Audit und Zertifizierungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:36, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IT-Standard (Leere Seite erstellt)
- 12:22, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /run (Die Seite wurde neu angelegt: „/var/run unter bestimmten Umständen noch nicht verfügbar war, aber zum Booten benötigt wurde. Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“)
- 12:20, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /srv (Die Seite wurde neu angelegt: „; Daten, die von Diensten angeboten werden In diesem Verzeichnis sollen die Daten zu angebotenen Diensten abgelegt werden. * Momentan gibt es noch keine Vorschriften darüber, wie die Verzeichnisstruktur in /srv/http verwendet. Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“)
- 12:10, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /lib32 (Leere Seite erstellt)
- 12:10, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /lib64 (Leere Seite erstellt)
- 12:05, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Usrmerge (Die Seite wurde neu angelegt: „== Usrmerge == Bei der meist mit „Usrmerge“ (für „/usr merge“) oder „merged-usr“ bezeichneten Vereinigung der Verzeichnisse <code>/bin</code>, <code>/sbin</code> und <code>/lib</code> sowie gegebenenfalls <code>/lib32</code> oder <code>/lib64</code> bei Multilib-Systemen mit ihren jeweiligen Gegenstücken unter <code>/usr</code> geht die strikte formale Trennung dieser Verz…“)
- 10:22, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite FHS (Weiterleitung nach Filesystem Hierarchy Standard erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:31, 9. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Filesystem Hierarchy Standard (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Software | Logo = | Screenshot = 250px|Bildschirmfoto | Beschreibung = Beispiel eines Standard-Stammverzeichnisses | Maintainer = Linux Foundation | Hersteller = LSB-Arbeitsgruppe | Erscheinungsjahr = 1994 | AktuelleVersion = | AktuelleVersionFreigabeDatum = | AktuelleVorabVersion = | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = | Betriebssystem = Linux | Kategorie = | Lizenz = |…“)
- 02:35, 7. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Apache2 (Weiterleitung nach Apache HTTP Server erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:10, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite APT/Kommandos (Die Seite wurde neu angelegt: „== apt-Kommandos == Diese Seite gibt einen Überblick über weitere Befehle aus dem APT-Komplex, sowie apt-file. {| |- | colspan="2" | '''Weitere APT-Befehle ''' |- | | '''apt-mark ''' | | Markiert Pakete als automatisch/manuell installiert. |- | | '''apt-extracttemplates ''' | | Extrahiert debconf-Dateien aus Paketen. |- | | '''apt-ftparchive ''' | | Generiert Paketindex für Paketquellen. |- | | '''apt-cdrom ''' | | Verwaltung von Paketquellen auf CD-R…“)
- 12:06, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite APT/Paketquellen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Paketquellen einrichten == Programme werden bei Ubuntu mittels spezieller Pakete ('''.deb''') installiert. Diese Pakete werden in der Regel aus Paketquellen (Repositories) bezogen. Paketquellen werden einerseits im Internet zur Verfügung gestellt, andererseits können auch Datenträger wie CDs oder DVDs als Paketquelle dienen. Dieser Artikel beschreibt, wie man die vorhandenen Paketquellen ergänzt bzw. verändert. Während Kubuntu die Muon Paketverw…“)
- 11:40, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt/Paketliste (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Paketlisten === ==== Übersicht der installierten Pakete ==== ===== Reine Informationsliste erzeugen ===== Um eine Liste zu erstellen, die alle installierten Pakete und deren Beschreibungen enthält, führt man den Befehl COLUMNS=200 dpkg-query -l > packages_list.list aus. Die Paketliste befindet sich danach in der Datei '''packages_list.list'''. ===== Hinweis ===== Diese Liste ist rein informativ und lässt sich nicht (d.h. nur schwer) zum Wied…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:16, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Apt nach Kategorie:APT
- 11:14, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Apt/Fehlerbehebung nach Diskussion:APT/Fehlerbehebung (Textersetzung - „Apt/“ durch „APT/“)
- 11:14, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/Unstable-Repository nach APT/Unstable-Repository (Textersetzung - „Apt/“ durch „APT/“)
- 11:14, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/Repositories nach APT/Repositories (Textersetzung - „Apt/“ durch „APT/“)
- 11:14, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/Paketbeschreibungen nach APT/Paketbeschreibungen (Textersetzung - „Apt/“ durch „APT/“)
- 11:14, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/Pinning nach APT/Pinning (Textersetzung - „Apt/“ durch „APT/“)
- 11:13, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt/Fehlerbehebung nach APT/Fehlerbehebung (Textersetzung - „Apt/“ durch „APT/“)
- 10:59, 6. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool (Weiterleitung nach Apt erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:01, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux From Scratch (Leere Seite erstellt)
- 11:00, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Booten (Leere Seite erstellt)
- 11:00, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bootloader (Leere Seite erstellt)
- 10:59, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bootstrapping (Programmierung) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== = TMP = '''Bootstrapping''' (auch '''Ureingabe'''<ref>{{cite web | accessdate = 2011-03-17 | location = http://www.dict.cc | publisher = dict.cc | title = Bootstrapping | url = http://www.dict.cc/?s=Bootstrapping }}</ref>) bezeichnet in der Programmierung den Prozess, mit einfach…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:55, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bootstrapp (Weiterleitung nach Bootstrapping erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:54, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bootstrap (Inhalt war: „'''Bootstrapping''' - Einen selbststartender Prozess, der ohne externen Input weiterlaufen oder wachsen soll == Beschreibung == === Etymology === ==== Stiefellasche ==== thumb|right|A pair of boots with one bootstrap visible * Hohe Stiefels können oben eine Lasche, eine Schlaufe oder einen Griff haben, der als Stiefelriemen bez…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:51, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bootstrapping/TMP (Inhalt war: „'''Bootstrapping''' - Einen selbststartender Prozess, der ohne externen Input weiterlaufen oder wachsen soll === Etymology === ==== Stiefellasche ==== thumb|right|A pair of boots with one bootstrap visible * Hohe Stiefels können oben eine Lasche, eine Schlaufe oder einen Griff haben, der als Stiefelriemen bezeichnet wird und es…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:40, 5. Apr. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite GNU Lesser General Public License (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Software/Lizenz“)