GNU Parted
GNU Parted - Beschreibung
Beschreibung
Installation
Aufruf
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
-1 | --single | Exit as soon as the first advertisement is received (default) |
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Anwendung
Problembehebung
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
/proc/sys | |
/etc/sysctl.conf |
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Man-Page
Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks
TMP
GNU Parted ist ein freies plattformübergreifendes Partitionierungsprogramm, das mit den grafischen Oberflächen GParted und QtParted dazu verwendet werden kann, Partitionen und darin liegende Dateisysteme zu bearbeiten und zu überprüfen.
| Name = GNU Parted | Hersteller = GNU-Projekt | AktuelleVersion = | Betriebssystem = Plattformübergreifend | Kategorie = Partitionierungsprogramm | Lizenz = GPL (V.]] 3,
Freie Software) | Website = gparted.org
Unterstützte Spezifikationen
Unterstützte Partitionstabellen
Neben den weit verbreiteten Partitionstabellen MBR (die Benutzeroberfläche nennt das aber "msdos") und GPT unterstützt GNU Parted noch weitere Spezifikationen: atari, aix, amiga, bsd, dvh, mac, pc98, sun und loop. Vergleiche dazu den Artikel Partitionstabelle.
Unterstützte Dateisysteme
Grafische Oberflächen
Für das Kommandozeilenwerkzeug parted gibt es verschiedene grafische Oberflächen, die teilweise auch als Direktstart-CD (englisch Vorlage:Lang) verfügbar sind, wie zum Beispiel Parted Magic oder SystemRescueCd. Die meistverbreiteten sind GParted (Gnome) und QtParted (KDE).
GParted
| Name = Gnome Partition Editor | Screenshot = | Beschreibung = GParted unterstützt GPT | Hersteller = GParted-Entwickler | AktuelleVersion = {{#invoke:Wikidata|claim|P348|id=Q843156|references=yes}} | AktuelleVersionFreigabeDatum = {{#invoke:Wikidata|claim|P348|id=Q843156|qualifier=P577}} | Betriebssystem = GNU/Linux | Kategorie = Partitionierung | Lizenz = GPL (V.]] 2,[1]
Freie Software) | Website = gparted.sourceforge.net
Der Gnome Partition Editor, kurz GParted genannt, ist eine GTK+-Oberfläche für libparted.
Es verwendet libparted, um Laufwerke und Partitionstabellen zu erkennen und zu verändern, während verschiedene frei auswählbare Dateisystemwerkzeuge Unterstützung für nicht standardmäßig erkannte Dateisysteme bereitstellen.
GParted ist in C++ geschrieben und benutzt gtkmm als grafisches Toolkit.
Es gibt eine Live-CD- und eine Live-USB-Version, die mit jeder neuen Version von GParted aktualisiert werden. Von dieser CD kann gebootet und die Partitionen direkt bearbeitet werden.
Unterstützte Dateisysteme
GParted unterstützt folgende Operationen und Dateisysteme, vorausgesetzt, dass das aktuell laufende Betriebssystem über die benötigten Funktionen und Eigenschaften verfügt. Das trifft auch auf das Direktstartsystem GParted-Live zu.[1][2]
QtParted
| Name = QtParted | Screenshot = | Beschreibung = | Hersteller = Vanni Brutto | AktuelleVersion = {{#invoke:Wikidata|claim|P348|id=Q1187660|references=yes}} | AktuelleVersionFreigabeDatum = {{#invoke:Wikidata|claim|P348|id=Q1187660|qualifier=P577}} | Betriebssystem = GNU/Linux | Kategorie = Partitionierungsprogramm | Lizenz = GPL (V.]] 2,
Freie Software) | Website = qtparted.sourceforge.net
QtParted, basierend auf der Qt-Bibliothek, ist das KDE-Pendant von GParted.
Die QtParted-Entwickler bieten keine offizielle Direktstart-CD an, allerdings ist QtParted in Knoppix und anderen Direktstart-Linux-Distributionen enthalten. Der Funktionsumfang ist gegenüber GParted stark eingeschränkt.
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 GParted -- About (englisch) – Projektseite bei SourceForge; Stand: 3. August 2011.
- ↑ GParted -- Features (englisch) – Seite bei SourceForge, Stand: 17. Mai 2013