Zum Inhalt springen

Datenkompression/Entwicklung

Aus Foxwiki
Version vom 21. Februar 2025, 10:30 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Entwicklung

Zeittafel der Kompressions-Algorithmen

Die jahrhundertealte Stenografie kann als Datenkompression angesehen werden, welche der Handschrift eine möglichst hohe Datenrate verleiht 1833–1865 Entwicklung des Morse-Codes, welcher häufige Buchstaben in kurze Zeichen übersetzt und seltene Buchstaben in längere, was die Idee der Entropiekodierung vorzeichnet 1883 David Forsyth, Schachspieler und Journalist, publiziert eine Methode, mit welcher auf platzsparende Weise die Position von Schach-Figuren mit Lauflängenkodierung festgehalten wird → Forsyth-Edwards-Notation

1949 Informationstheorie, Claude Shannon
1949 Shannon-Fano-Kodierung
1952 Huffman-Kodierung, static
1964 Konzept der Kolmogorow-Komplexität
1975 Integer coding scheme, Elias
1977 Lempel-Ziv-Verfahren LZ77
1978 Lempel-Ziv-Verfahren LZ78
1979 Bereichskodierung (eine Implementierung arithmetischer Kodierung)
1982 Lempel-Ziv-Storer-Szymanski (LZSS)
1984 Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus (LZW)
1985 Apostolico, Fraenkel, Fibonacci coding
1986 Move to front, (Bentley et al., Ryabko)
1991 Reduced Offset Lempel Ziv (ROLZ, auch LZRW4, Lempel Ziv Ross Williams)
1994 Burrows-Wheeler-Transformation (bzip2)
1995 zlib, freie Standardbibliothek für Deflate
1996 Lempel-Ziv-Oberhumer-Algorithmus (LZO), sehr schnelle Kompression
1997 Sequitur
1998 Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus (LZMA)
2006 Hutter-Preis für beste Datenkompression
2009 PAQ, höchste Kompressionsraten auf Kosten sehr langer Laufzeit; Verwendung eines neuronalen Netzwerks (heute ZPAQ)
2011 Snappy, schneller Kodierer von Google
2011 LZ4, sehr schneller Kodierer
2013 zopfli, verbesserter Deflate-Kodierer
2015 Brotli, starke Kompression