Zum Inhalt springen

Hdparm/Konfiguration

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  Netzwerkdose » export » Computer Emergency Response Team » stat » Hdparm/Konfiguration
Version vom 10. März 2025, 13:18 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |} Fast alle Einstellungen, die mit hdparm verändert werden, bleiben nur bis zum nächsten Systemstart erhalten * Um dem entgegenzuwirken, gibt es unter '''/etc/hdparm.conf''' eine Konfigurationsdatei, die günstiger Weise schon mit selbsterklärenden Beispielen und Beschreibungen gefüllt ist Eines muss noch erwähnt werden * Durch die neuen li…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Fast alle Einstellungen, die mit hdparm verändert werden, bleiben nur bis zum nächsten Systemstart erhalten

  • Um dem entgegenzuwirken, gibt es unter /etc/hdparm.conf eine Konfigurationsdatei, die günstiger Weise schon mit selbsterklärenden Beispielen und Beschreibungen gefüllt ist

Eines muss noch erwähnt werden

  • Durch die neuen libata Treiber spielt es keine Rolle mehr, an welchem IDE Kanal ein Laufwerk Master oder Slave ist - die Device-Nodes unter /dev werden beim Start per Zufall nummeriert

Will man aber für bestimmte Laufwerke bestimmte Einstellungen setzen, bietet es sich an, die automatisch von udev generierten Symbolischen Links unter /dev/disk/ zu verwenden

Demnach kann ein Block zum Beispiel so aussehen:

/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDT725050VLA380_VFJ401R41S702K {
apm = 128
acoustic_management = 128
spindown_time = 240
}

Sollten Probleme auftreten, weil hdparm zu früh gestartet wird, kann man probieren, das Init-Skript mit einer höheren Startnummer zu versehen Beispiel: Vorlage:RootShell

Anmerkung: Nach dem Resume von einem Suspend-to-ram/to-disk wird die hdparm.conf leider übergangen und die getätigten Einstellungen überschrieben

  • Zur Abhilfe muss man sich entweder an der Datei /etc/default/hdparm oder an entsprechenden pm-util Skripten vergreifen bzw. eigene erstellen, wie hier vorgeschlagen: Vorlage:DebianforumDiskussion