Zum Inhalt springen

Sed/Befehle

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  Diskussion:Zertifikatsperrliste » Diskussion:Risikoidentifikation » Vorlage Diskussion:RFC-Internet » Diskussion:Informationssystemen » Sed/Befehle
Version vom 31. März 2025, 12:22 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „«“ durch „''“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Befehle

Übersicht

Option Beschreibung
;Befehle ohne Adressen
: Marke Marke für b- und t-Befehle
#Kommentar Der Kommentar läuft bis zum nächsten Zeilenumbruch (oder dem Ende eines -e-Skriptfragments)
} Die schließende Klammer eines { }-Blocks

Befehle ohne oder mit einer Adresse

Option Beschreibung
= Gibt die aktuelle Zeilennumer aus
a \
Text Text anhängen, der eingebettete Zeilenumbrüche mit vorangestelltem Rückschrägstrich (backslash) enthält
i \
Text Text einfügen, der eingebettete Zeilenumbrüche mit vorangestelltem Rückschrägstrich (backslash) enthält
q [Rückgabewert] Das Sed-Skript sofort ohne Verarbeitung weiterer Eingabe beenden. Allerdings wird der aktuelle Musterbereich ausgegeben, falls auto-print nicht deaktiviert ist. Das Argument Rückgabewert ist eine GNU-Erweiterung
Q [Rückgabewert] Das Sed-Skript sofort ohne Verarbeitung weiterer Eingabe beenden. Dies ist eine GNU-Erweiterung
r Dateiname Aus Dateiname eingelesenen Text anhängen
R Dateiname Eine Zeile aus Dateiname einlesen und anhängen. Jeder Aufruf des Befehls liest eine Zeile der Datei. Dies ist eine GNU-Erweiterung

Befehle, die Adressbereiche akzeptieren

Option Beschreibung
{ Beginnt einen Befehlsblock (Ende mit einem })
b Marke Verzweigt zu Marke. Falls Marke fehlt, verzweigt zum Ende des Skripts
c \
Text Ersetzt die ausgewählte Zeile mit Text, der eingebettete Zeilenumbrüche mit vorangestelltem Rückschrägstrich (backslash) enthält
d Löscht den Musterbereich. Beginnt den nächsten Zyklus
D Falls der Musterbereich keinen Zeilenumbruch enthält, wird ein neuer Zyklus begonnen, als ob der Befehl d angegeben worden wäre. Andernfalls wird der Text im Musterbereich bis zu dem ersten Zeilenumbruch gelöscht und der Zyklus mit dem entstandenen Musterbereich neu gestartet, ohne eine neue Eingabezeile zu lesen.
h H Kopiert/Hängt den Musterbereich in den Haltebreich (hold space) (an)
g G Kopiert/Hängt den Haltebereich in den Musterbereich (an)
l Führt die aktuelle Zeile in einer visuell eindeutigen Art auf
l Breite Führt die aktuelle Zeile in einer visuell eindeutigen Art auf und bricht dabei nach Breite Zeichen um. Dies ist eine GNU-Erweiterung
n N Liest/Hängt die nächste Zeile der Eingabe in den Musterbereich (an)
p Gibt den aktuellen Musterbereich aus
P Gibt bis zum ersten eingebetteten Zeilenumbruch im aktuellen Musterbereich aus
s/RegAusdr/Ersatz/ Sucht die Entsprechung von RegAusdr im Musterbereich und falls erfolgreich, ersetzt den passenden Teil mit Ersatz. Ersatz kann das besondere Zeichen & enthalten, um auf den Teil des Musterbereichs zu verweisen, der passte, und die besonderen Maskiersequenzen \1 bis \9, die auf die entsprechenden passenden Teilausdrücke in RegAusdr verweisen.
t Marke Falls s/// eine erfolgreiche Ersetzung durchgeführt hat, seit die letzte Eingabezeile gelesen wurde und seit dem letzten t- oder T-Befehl, dann wird zu Marke verzweigt. Falls Marke fehlt, wird zum Ende des Skripts verzweigt.
T Marke Falls kein s/// eine erfolgreiche Ersetzung durchgeführt hat, seit die letzte Eingabezeile gelesen wurde und seit dem letzten t- oder T-Befehl, dann wird zu Marke verzweigt. Falls Marke fehlt, wird zum Ende des Skripts verzweigt.
w Dateiname Schreibt den aktuellen Musterbereich nach Dateiname
W Dateiname Schreibt die erste Zeile des aktuellen Musterbereichs in Dateiname. Dies ist eine GNU-Erweiterung
x Tauscht den Inhalt des Halte- und Musterbereichs
y/Quelle/Ziel/ Übersetzt die Zeichen im Musterbereich, die in Quelle auftauchen, in die entsprechenden Zeichen in Ziel